Amp für Spritzigen Crunch und harten Metalsound gesucht.

  • Ersteller Sacred Guardian
  • Erstellt am
Ich würde erstmal den Bugera behalten und das Geld in eine gute Gitarre ( oder deine modden) investieren und evtl die Speaker wechseln! So biste mit wenig Geld schon bei nem andern Sound!
Der 6262 ist doch die Kopie des Peavey 6505 oder? Der ist doch Standard in Rock und Metal und von der Basis her ideal?!
Zudem kannst du auch mal probieren mit Bodentretern, die viel können und nicht die Welt kosten, deinen vorhandenen Sound in die gewünschte Richtung zu bringen?!
Falls dir der Bugera zu Dump klingt, mal mit nem Treble Booster anblasen oder verschiedene Vorstufen durchtesten?!
 
Er hat doch gar keinen Bugera ^^
 
Also dann fahr ich mal zum Musikhaus meines Vertrauens und teste Blackstar ht-20,Bugera 6262 212 infinium.

Framus Amps würden nicht reinpassen?(nur um wirklich alles probiert zu haben;) und euch so viele Löcher in den Bauch zu fragen bis ihr völlig aufgebraucht seid:rolleyes:)


Grüße Sacred Guardian!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
... Framus Amps würden nicht reinpassen?(nur um wirklich alles probiert zu haben;) und euch so viele Löcher in den Bauch zu fragen bis ihr völlig aufgebraucht seid:rolleyes:) ...

Ich glaube, die würden preislich nicht reinpassen! ;) Aber wenn Du eine Nummer kleiner einsteigst, wie es Dir hier empfohlen wurde, könntest Du gleichzeitig mit Sparen anfangen. Wenn ich mich nicht irre, hiess es bei Framus, dass im Verstärkerbereich in Zukunft wieder etwas geplant ist! :)
 
Hallo sehr geehrtes Forum!

Ich habe schon einige Threads zu meiner Verstärkersuche geschrieben...
Ich brauch den Amp für einen spritzigen Crunchsound(der vor allem Singt) und gleichzeitig für einen harten, durchsetzungsfähigen Lead/Metalsound.
Und zu allem Überfluss und weil die Wahl wohl sonst noch zu schaffen wäre sollte der Amp auch noch einen harten durchschlagskräftigen Cleansound haben.;):great:.
Bis jetzt zog ich Bugera 6262 212 Infinium(aber nach dem Zitat(von dem ich nicht weis wie man das richtig eistellt...) von klönta: Die Chinesentrümmer da in dem Amp verstärken viel zu hoch, das resultiert in absolutem Matsch und verwaschenheit. Hab die Bugeras mal alle in meinen TSL reingesteckt...zum kotzen. Lead war zum schmeißen und Clean war nicht mehr clean Ist mir dieser Vergangen) und den Blackstar ht-60(der sehr gut im Crunchkanal ist, aber im Metal?)

Meine Fragen an euch sind nun: eignet sich der Blackstar für Metal(richtiges Metal
:D) und wie eigentlich immer habt ihr noch eigene Vorschläge???
Kriterien sind 1.der Amp sollte richtig "singen" 2.der Leadkanal sollte sich schon gut durchsetzen können 3. der Cleankanal sollte sehr kraftvoll sein und der Ampifiler darf auf keinen Fall 1000€ Kosten(vollröhre wäre gedacht...)

Hab noch keine Band aber wenn ich dann mal eine habe wöllte ich den Amp auch gleich mit auf Bühne bzw. Proberaum nehemen...

Danke für eure Antworten im Voraus und viele Grüße Sacred Guardian!!!!!!!

 
Hmmm, also ich glaub die HT-Serie sind jetzt nicht so die typischen Metalamps würd ich sagen, ich hab nen HT-5 mal gehabt und der Sound war für - ich nenn es mal "modern" Metal - nicht so geeignet. Der HT-60 hat schon ne anderen Aufbau aber die Metalserie von Blackstar sind eher die Series One 100/200er Teile.
Im Preisbereich unter 1000 Euro wäre ganz klassisch der Peavey 6505 Combo zu nennen, die Bugera-Klone könnte man aber zu dem Preis auch anspielen, zumindest in der Netz-Videos klingen sie doch ganz passabel.
Ich würd mal die Kandidaten in Ruhe anspielen fahren.
 
Ich habe schon einige Threads zu meiner Verstärkersuche geschrieben...

was wir Moderatoren und User mittlerweile mitbekommen haben!

@Sacred Guardian, ich habe deine Threads jetzt zusammengeführt. Es ist durchaus machbar, innerhalb eines Threads das Thema von einem Amp zum anderen zu lenken. Die Leser hier kennen das, und können sich gut darauf einstellen.
 
Sorry:great:

Bloß waren die Threads nach max. 24Antworten "ausgelaugt"(da hat dann niemand mehr reingeschaut) ich hätte eben meine Kriterien erweitern müssen:redface:.
Das kann ich ja dann bei meinem nächsten Anliegen besser machen...

Grüße Sacred Guardian!
 
Um auch mal das leidige Thema anzusprechen: größere Röhrenamps sind für daheim immer ein bisl "äh ...".

Gerade für Distortion muß meiner Meinung nach auch der Speaker ein bisl arbeiten ... wenn du dir jetzt nen 50 Watter und vielleicht noch ne 2x12er Box für daheim holst, klingt das wahrscheinlich auf Zimmerlautstärke nicht wirklich besser als ein kleiner Übungscombo für 100-200 Euro, und du bist nur frustriert, weil du das Teil nicht aufdrehen kannst.

Solltest du dann mal in einer Band spielen, mußt du das Zeug auch immer durch die Gegend schleppen ... ich würde mir das nochmal überlegen.
 
Eine Eierlegende Wollmilchsau gibt es konventionell nicht. Röhren amps fangen an zu leben, wenn die Röhren arbeiten müssen. Modeling-Amps, also digital Kram können dies leisten auf kleiner Zimmerlaustärke....der einzige Modeler mit eingermaßen Dynamik ist der Kemper, und der fällt völlig aus deinem Preisrahmen.
Es gibt momentan eh nen kleinen hype um " kleine" Röhrenamps...siehe Engl Ironball, der neue Bogner Atma, die neuen 5150 III Combos. Ein paar davon haben eine eingebaute Powersoak, sprich runterregelbar auf 1 oder 5 Watt. Aber auch die fallen aus deinem Preisrahmen raus. Es ist leider so, wie es ist. Sound bekommt man erst ab einer gewissen Geldmenge, die man reinsteckt.
Wenn du einmal nen "guten" Amp gehört hast, wirst du eh keine Lust mehr auf Kompromisse haben.
Mein Tip:
Spiele viele Verstärker an, egal welcher Preis. Wenn einer Dir gefällt, setz dir nen Ziel und fang an zu sparen.
 
Es gibt momentan eh nen kleinen hype um " kleine" Röhrenamps...siehe Engl Ironball, der neue Bogner Atma, die neuen 5150 III Combos. Ein paar davon haben eine eingebaute Powersoak, sprich runterregelbar auf 1 oder 5 Watt.

Ich habe mal zwei oder drei von denen getestet, weil unser Bassist für die Gitarre daheim was gesucht hat ... Engl Gigmaster, Laboga irgendwas, Blackstar HT-5.

Mein Fazit: keiner klang (auch mit Powersoak) bei Lautstärken gut, die ich daheim als Nachbar gerne hätte. Eigentlich waren alle nicht viel leiser als mein Dual Rectifier, bis sie gut klangen. Zugegebenermaßen habe ich sie an meiner 4x12 getestet und die auf Stereo, also 2x12 laufen lassen. Mit ner guten 1x12er sicher noch was drin. Trotzdem, auch sowas ist für nur daheim m.M. nach ... grenzwertig.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben