
martellosan
Registrierter Benutzer
Habe auch noch das Toneport UX2 da. Die rote, ältere Version. Habe noch PodFarm 1, kann also zum Nachfolger nichts sagen.
Zur UX2: Als Interface nicht wirklich gut. Geringe Latenzzeiten (unter 9 ms) sind schwer zu erreichen. Ausser mit PodFarm. Da hat Line6 was recht anständiges "gezaubert". Und das schon vor vielen Jahren. Das fühlt sich wirklich sehr direkt an. Allerdings ist der Vorteil mit anderen Programmen weg und dann sind andere Interfaces schon viel "schneller". Also eigentlich liegt es mehr am Treiber. Mit dem Asio4all Treiber läuft Cubase oder Ableton problemlos mit 6ms Latenz.
Preislich sicher interessant und die schwarze Serie hat auch neue Wandler. Sollte also allgemein besser geworden sein.
Ableton ist auch super. Benutze ich eigentlich lieber als Cubase.
Bei den meisten Interfaces ist eine DAW-Software dabei. Meistens Cubase oder Ableton in Sparversionen. Meiner Meinung nach gibt es bessere Geräte in dem Preisbereich. PodFarm ist nun auch langsam überholt....
Da der TE mit der "Lösung" ohne den Mac und Amp, preislich viel tiefer liegt als eingeplant oder befürchtet ;-) , ist es meiner Meinung nach eher sinnvoll, wenn er sich etwas "Besseres" holt, als ich vorgeschlagen hatte.
Oder vielleicht zusätzlich ein Mikro, Midi Keyboard,...
Etwas habe ich vorher vergessen. Weil dein Gitarrensound dann ja über Software gemacht wird und nicht nur fürs Aufnehmen gedacht ist, fehlt dir noch so was wie ein Midi-Board. Damit du das ganze mit den Füssen bedienen kannst.Genau das hat mich von Softwarelösungen als "Haupt-Heim-Variante" zu MultiFX-Boards und echten Amps zuhause gebracht.
Mit dem Behringer FCB 1010 konnte ich nur Guitar Rig bedienen. Und das auch nicht so wunderprächtig. Bei Amplitube und PodFarm hab ich es irgendwann aufgegeben.
Eigentlich wollte ich an der Stelle Guitar Rig inklusive dem Footboard/Interface empfehlen. Aber scheint so als ob es nicht mehr erhältlich ist..... Finde ich jetzt irgendwie schade.
Ich weiss jetzt nicht ob und wie gut sich z.B S-Gear über Midi steuern lässt. Prinzipiell würde ich das in die Kaufentscheidung mit einbeziehen...und auch ein Midi-Board.
Aber das gehört ja eigentlich schon nicht mehr hier rein... Frag da vieleicht mal im Effektbereich nach.
Zur UX2: Als Interface nicht wirklich gut. Geringe Latenzzeiten (unter 9 ms) sind schwer zu erreichen. Ausser mit PodFarm. Da hat Line6 was recht anständiges "gezaubert". Und das schon vor vielen Jahren. Das fühlt sich wirklich sehr direkt an. Allerdings ist der Vorteil mit anderen Programmen weg und dann sind andere Interfaces schon viel "schneller". Also eigentlich liegt es mehr am Treiber. Mit dem Asio4all Treiber läuft Cubase oder Ableton problemlos mit 6ms Latenz.
Preislich sicher interessant und die schwarze Serie hat auch neue Wandler. Sollte also allgemein besser geworden sein.
Ableton ist auch super. Benutze ich eigentlich lieber als Cubase.
Bei den meisten Interfaces ist eine DAW-Software dabei. Meistens Cubase oder Ableton in Sparversionen. Meiner Meinung nach gibt es bessere Geräte in dem Preisbereich. PodFarm ist nun auch langsam überholt....
Da der TE mit der "Lösung" ohne den Mac und Amp, preislich viel tiefer liegt als eingeplant oder befürchtet ;-) , ist es meiner Meinung nach eher sinnvoll, wenn er sich etwas "Besseres" holt, als ich vorgeschlagen hatte.
Oder vielleicht zusätzlich ein Mikro, Midi Keyboard,...
Etwas habe ich vorher vergessen. Weil dein Gitarrensound dann ja über Software gemacht wird und nicht nur fürs Aufnehmen gedacht ist, fehlt dir noch so was wie ein Midi-Board. Damit du das ganze mit den Füssen bedienen kannst.Genau das hat mich von Softwarelösungen als "Haupt-Heim-Variante" zu MultiFX-Boards und echten Amps zuhause gebracht.
Mit dem Behringer FCB 1010 konnte ich nur Guitar Rig bedienen. Und das auch nicht so wunderprächtig. Bei Amplitube und PodFarm hab ich es irgendwann aufgegeben.
Eigentlich wollte ich an der Stelle Guitar Rig inklusive dem Footboard/Interface empfehlen. Aber scheint so als ob es nicht mehr erhältlich ist..... Finde ich jetzt irgendwie schade.
Ich weiss jetzt nicht ob und wie gut sich z.B S-Gear über Midi steuern lässt. Prinzipiell würde ich das in die Kaufentscheidung mit einbeziehen...und auch ein Midi-Board.
Aber das gehört ja eigentlich schon nicht mehr hier rein... Frag da vieleicht mal im Effektbereich nach.