An- u. Auschalten Dunlop Cry Baby

  • Ersteller prinz N
  • Erstellt am
prinz N
prinz N
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.07.14
Registriert
19.08.05
Beiträge
207
Kekse
33
Ort
Peine
Hallo,

find das Pedal super geil... aber : habe immer wieder probleme es an- und auszuschalten.

Habt ihr eine idee wie ich das heftige Treten auf das Pedal vermeiden kann ? Finde die G-Lab Lösung mit der Druckempfindlichen Platte ziemlich Interessant, aber leider zu teuer.

Wie macht ihr das ?

Gruss
STephan
 
Eigenschaft
 
Eine möglichkeit wäre es den Schalter zu verlegen. Du kannst den Schalter aus dem Gehäuse ausbauen und einen externen Schalter bauen oder dir noch andere Sachen einfallen lassen. Vorraussetzung dafür wäre allerdings etwas Mut und das Beherrschen eines Lötkolbens.
 
Eine billigere Lösung, die viele Leute gemacht haben ist das Kürzen der Noppen.
Einfach die Gummidinger unten beim Poti mit einem Teppich-/Cuttermesser soweit kürzen bis es für dich optimal ist. :)

Gruß Felix
 
... du meinst die Dämpfung für das Pedal bis es anschlägt bzw. den Schalter auslöst ?! :gruebel:
 
Habt ihr eine idee wie ich das heftige Treten auf das Pedal vermeiden kann ? Finde die G-Lab Lösung mit der Druckempfindlichen Platte ziemlich Interessant, aber leider zu teuer.

Wie macht ihr das ?

Hi,
ich benutze dir G-Lab Methode mit dem Wah-Pad und es funktioniert echt super. Das ganze GSC-1 ist gut durchdacht und auch sonst kein rausgeschmissenes Geld.

Aber ich würde auch an deiner Stelle, wie schon gesagt wurde, den Schalter nach draußen verlegen.

MfG
 
du kannst auch einfach den schalter etwas weiter raus "stellen".
der hat innerhalb und außerhalb des gehäuses eine mutter, einfach die ein oder zwei umdrehungen runter drehen, so dass der schalter weiter vor steht.
damit ruinierst du nicht den "federweg" der noppen und kannst es wieder rückgängi machen :)
 
Oder, wenn du nicht am Wah selbst rumschrauben willst, mach dir nen kleinen schaltbaren Loop mit nur dem Wah drin und lass es immer an.
 
Ui da freut sich die Batterie :D:D

...und das Portemonnaie
1. Es gibt Netzteile ;)
2. Denke nicht, dass das Wah viel mehr Strom zieht, wenn es an ist, zumal du es ja nicht IMMER laufen lassen sollst, sondern nur, wenn du auch spielst ;)
 
1. Es gibt Netzteile ;)
2. Denke nicht, dass das Wah viel mehr Strom zieht, wenn es an ist, zumal du es ja nicht IMMER laufen lassen sollst, sondern nur, wenn du auch spielst ;)

1. ok :D ich benutz battieren, kein bock auf kabelsalat xD
2. bei nem gig oder bei ner bandprobe kommt schon was zusammen, und btw
hasse ich die crybabys dafür das sie von serie aus keine led haben :twisted:, wie oft
war das ding noch an und ich hab nicht dran gedacht... da is ganz schnell die batterie leer
:D:D
 
öhm, diese wahs haben den ein-/ausschalter in der eingangsbuchse integriert. sprich, wenn ein kabel in der eingangsbuchse steckt, ist es an und braucht strom, ist kein kabel drin, ist auch der verbrauch null. mit dem effektschalter unter der wippe entscheidest du lediglich, ob das signal der gitarre durch den effekt geht oder daran vorbei geleitet wird - strom braucht das wah auch im bypass.
und btw. das ist bei fast allen effekten so, und beim wah ganz sicher
 
öhm, diese wahs haben den ein-/ausschalter in der eingangsbuchse integriert. sprich, wenn ein kabel in der eingangsbuchse steckt, ist es an und braucht strom, ist kein kabel drin, ist auch der verbrauch null. mit dem effektschalter unter der wippe entscheidest du lediglich, ob das signal der gitarre durch den effekt geht oder daran vorbei geleitet wird - strom braucht das wah auch im bypass.
und btw. das ist bei fast allen effekten so, und beim wah ganz sicher

Jepp. Das einzige von Belang ist die Inputbuchse. Auch im Bypass verbraucht das Ding weiter Strom.
 
öhm, diese wahs haben den ein-/ausschalter in der eingangsbuchse integriert. sprich, wenn ein kabel in der eingangsbuchse steckt, ist es an und braucht strom, ist kein kabel drin, ist auch der verbrauch null. mit dem effektschalter unter der wippe entscheidest du lediglich, ob das signal der gitarre durch den effekt geht oder daran vorbei geleitet wird - strom braucht das wah auch im bypass.
und btw. das ist bei fast allen effekten so, und beim wah ganz sicher

ok man lernt nie aus^^ gut zu wissen, kannte das bis jetz nur von verschiedenen
multis aber bei nem wah hat ichs noch nie gehört...

Danke aber:great:
 
Ich habe ein Vox-Wah, dass ich vom Sound her super finde, aber live nicht mehr benutze.

Um eben diesen Trouble mit dem ein- und ausschalten nicht mehr zu haben, habe ich schon lange
ein Bad Horsie im Einsatz. Von der Handhabung her gibt es für mich nix besseres - bewegt man das
Pedal, geht es an, lässt man los isses aus und es hat sogar eine LED.
Außerdem verreckt kein Poti, da es optisch funktioniert und es funzt schon tadellos seit 11 Jahren.

Ist zwar nicht vintage, aber sehr komfortabel.
 
mhm, um mich in die diskussion mit einzuklinken (das ursprüngliche problem scheint ja gelöst zu sein):
wenn man das cry baby genau auf sich einstellt und das paar mal ein- und ausgeschalten hat, seh ich da keine probleme.
gut, ich hab meins generell umgebaut (true bypass, buffer raus, schaltung verändert), was sich nicht nur aufs handling, sondern auch auf den sound ausgewirkt hat, aber genau deswegen geb ich mein cry baby nie wieder her :)
 
hi,
so, danke für die guten Ratschläge und eure Hilft. Gebracht hats letzlich der Tipp, einfach den Schalter ein Stück "zu verlängern".

Zwar konnte ich ihn nicht weiter rausdrehen, dafür hab ich einfach eine U-Scheibe mit Sekundenkleber auf den Schalter geklebt.

Jetzt geht es butterweiche an und wieder aus. Siehe da... kleine Massnahme, grosser Erfolg. Setzte den Effekt seit dem vieeel lieber und öfter ein als früher.

Vielen Dank an alle, die zur Diskussion beigetragen haben : macht weiter so ... ihr seid einfach ne riesen Hilfe ! ;-)

Gruss
Stephan
 
hi,
so, danke für die guten Ratschläge und eure Hilft. Gebracht hats letzlich der Tipp, einfach den Schalter ein Stück "zu verlängern".

Is ja letztendlich die gleiche Methode wie die Noppen zu kürzen. *selbstlob* :D

Gruß Felix
 
nur das die Methode mit den Unterlegplättchen oder auch Veränderung der Mutter rückgängig zu machen ist ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben