Angus Young Setting für den Marshall SV20h

Du kannst entweder einen Amp sehr laut machen – so wie Angus – und sein spezielles Sendeteil vorne dranhängen, oder halt richtig reinlangen. ;)

Ich gehe davon aus, dass der TE seinen Amp nicht aufreißen kann, um diesen Soundeffekt zu erzeugen – und vermutlich auch weder den passenden Amp noch das Sendeteil besitzt.

Als ich damals Angus’ Sound analysiert habe, habe ich viel experimentiert. Das, was ich oben beschrieben habe, kam dem Originalsound am nächsten: recht clean, mit viel Dynamik und hartem Anschlag. Eventuell funktioniert es auch mit einem Bodenpedal mit viel Attack.
 
Oder einem Eq-Pedal. Damit kann man etwaige Frequenzen noch was anpassen und den Amp natürlich auch boosten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kommt auch immer an, welchen ACDC Sound, aus welcher Epoche/Album.
Finde schon das sich der Sound über die Jahre verändert hat.
Hab mal gehört, das ein Booster + Compressor seiner Sendeanlage nahe kommen sollen vom Sound her.
Ansonsten mal bei Solo Dallas und seinen Pedalen schauen…

Ich bekomme brauchbare ACDC Sounds mit meiner JCM800 2203 und einer Marshall 4x12er mit G12H30 hin👌🏼😎
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also der Sound in der Aufnahme ist cool und absolut ACDC geeignet. Weiter machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Köstliches Brot, vielen Dank, werde ich machen
Beitrag automatisch zusammengefügt:

@cirex, ok. Mehr gain, ist schwierig, da ich derzeit zuhause spielen, und meine Eltern das dann die Ohren wegbläst. Aber im Proberaum habe ich da mehr gain und auch Mitten. Ich kann da auch mal eine kleine Audio reinstellen
 
+1 für den Post von @Myxin - wenn ich hier was vom "harten Anschlag" lese, wird Angus wie so oft mit Malcolm in einen Topf geworfen. Der AC/DC-Sound besteht aber ähnlich wie bei den Rolling Stones, die das mal als "the art of weaving" beschrieben habenm in einer Kombination zweier ähnlicher, aber eben nicht gleicher Gitarrensounds.

So hat Malcolm immer dicke Saiten auf einer brillanten Gitarre (meist Gretsch) gespielt, mit sehr hartem Anschlag und weniger Verzerrung als Angus. Der spielt nach den mir bekannten Berichten 009er-042-Saiten, die auf einer SG noch mal weniger Spannung haben als auf einer Strat. Ich glaube nicht, dass das mit einem harten Anschlag so klingen würde, da geht zumindest nach meiner Erfahrung ja schon die Tonhöhe beim Attack aus den Fugen. Kann man bewusst einsetzen, aber bei Angus höre ich davon nichts.

Die Lösung mit dem AMT funktioniert für Dich, klingt auch auf der Aufnahme gut. Klar, da gibts noch den berühmten SoloDallas Booster, inzwischen auch als kleines Pedal. Soundmäßig bist Du für meine Ohren aber eh schon ziemlich gut dran, und nicht zuletzt kann ein Spieler durchaus mit Gerät X leichter zum gleichen Sound kommen, wie ein anderer ihn mit Gerät Y hat.

Gerade zuhause könnte ich mir dennoch vorstellen, dass Du auch da noch ein bisschen nachhelfen kannst.

Mehr gain, ist schwierig, da ich derzeit zuhause spielen, und meine Eltern das dann die Ohren wegbläst.
Da würde ich auch nochmal das von anderen erwähnte Powersoak ins Spiel bringen. Angus' Ton braucht auf jeden Fall Unterstützung aus der Endstufe. Die muss jetzt nicht voll in die Zerre gehen (was für meine Ohren gar nicht soo toll klingt), aber etwas arbeiten sollte sie schon. Nicht zuletzt könntest Du dann vielleicht auch zu Hause eine Einstellung finden, bei der Du die beiden Eingänge brücken kannst. Ich habe einen Koch Studiotone, bei dem arbeite ich sowohl mit einem passiven EHX Signal Pad im Einschleifweg (durch den ich das Clean Gain mehr aufdrehen kann, für das es kein Mastervolume gibt) als auch mit einem günstigen Harley Benton-Power Attenuator für 69 €. Es klingt dabei durchaus sehr unterschiedlich, an welcher Stelle man die Lautstärke reduziert, für den Bedroom-Betrieb hat sich eine Kombination aus beidem eingespielt.

In der Anwendung als reiner Reduzierer brauchts für meine Ohren keinen aufwendigen dynamischen Lastwiderstand, der Speaker wird ja nicht ersetzt und bringt die Impedanzschwankungen und Rückströme nach wie vor ein. Es gibt da sicher edlere Lösungen, selbst von HB mit dem nächstbesseren Modell. Bei mir hat es aber auf jeden Fall bewirkt, dass der Amp sich auch sehr leise nicht mehr so abgewürgt anhört und vor allem anfühlt. Macht einfach mehr Spaß.

Gruß, bagotrix
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben