
-Aperture-
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.12.21
- Registriert
- 19.07.16
- Beiträge
- 54
- Kekse
- 8
Hallo,
mein Anliegen passt eigentlich nicht so ganz 100% in diesen Bereich, wenn es also einen besseren gibt, möchte ich einen Mod bitten, mich zu verschieben. Nun zu meinem Anliegen: Ich habe Zuhause ein nennen wir es mal "Arbeitszimmer", in dem ich am PC arbeite (nebenberufliche Medienproduktion, inklusive Videos), in dem aber auch die Instrumente stehen. Bisher bin ich mit den einfachen PC Lautsprechern auch ganz gut zurecht gekommen, als ich mir aber neulich die Aufnahme von unserem letzten Auftritt noch mal angehört habe [hatte vorher mal kurz auf der Arbeit (audiomäßig schon sehr gut ausgestattetes Büro) und im Probenraum (akustisch sehr optimiert)], bin ich fast verzweifelt. Da ist mir zum ersten Mal die schlechte Qualität des Setups aufgefallen. Nun bin ich seit Tagen am googeln und überlegen, was und wie ich das Arbeitszimmer hin zu besserer Soundqualität optimieren kann. Folgende Überlegungen habe ich dazu bereits angestellt:
-Ideal wären wohl zwei Boxen, jeweils links und rechts vom PC-Arbeitsplatz auf "Drehtellern" oder ähnlichem.
-Der PC, bzw. das Notebook sollten über irgendeine Funklösung an die Boxen angeschlossen werden können, da ich nicht nur am Schreibtisch sondern gerne auch auf einem der Polstermöbel sitzend arbeite.
-Nach Möglichkeit sollte auch das (noch) Keyboard, bald aber E-Piano angeschlossen werden können.
-Außerdem auch der Fernseher, wenn es möglich ist.
-Das Ganze sollte insofern flexibel sein, als dass ich (ist noch in Planung) Frühjahr damit auch in ein anderes Zimmer umziehen kann, welches dann allein der Musik dient.
-Ein Anschluss von ein oder zwei weiteren Geräten über Klinke ist nicht auszuschließen.
Folgendes ist mir noch nicht klar:
-Wie realisiere ich das Ganze am besten? Über ein kleines Mischpult, einen Verstärker und zwei passive Boxen? Ein Setup mit zwei aktiven Boxen? ...?
-Ich habe hier noch zwei alte Boxen von einer Stereoanlage meiner Eltern stehen. Die liefern eine Nennbelastbarkeit von 60 Watt und eine Musikbelastbarkeit von 120 Watt, ich weiß aber nicht, wie gut die sind. Ist es sinnvoll, diese Boxen zu nutzen?
-Wie viel muss ich ausgeben? (Gerne <500€)
-Was habe ich noch nicht bedacht?
Schon einmal vielen Dank für eure Hilfe!
mein Anliegen passt eigentlich nicht so ganz 100% in diesen Bereich, wenn es also einen besseren gibt, möchte ich einen Mod bitten, mich zu verschieben. Nun zu meinem Anliegen: Ich habe Zuhause ein nennen wir es mal "Arbeitszimmer", in dem ich am PC arbeite (nebenberufliche Medienproduktion, inklusive Videos), in dem aber auch die Instrumente stehen. Bisher bin ich mit den einfachen PC Lautsprechern auch ganz gut zurecht gekommen, als ich mir aber neulich die Aufnahme von unserem letzten Auftritt noch mal angehört habe [hatte vorher mal kurz auf der Arbeit (audiomäßig schon sehr gut ausgestattetes Büro) und im Probenraum (akustisch sehr optimiert)], bin ich fast verzweifelt. Da ist mir zum ersten Mal die schlechte Qualität des Setups aufgefallen. Nun bin ich seit Tagen am googeln und überlegen, was und wie ich das Arbeitszimmer hin zu besserer Soundqualität optimieren kann. Folgende Überlegungen habe ich dazu bereits angestellt:
-Ideal wären wohl zwei Boxen, jeweils links und rechts vom PC-Arbeitsplatz auf "Drehtellern" oder ähnlichem.
-Der PC, bzw. das Notebook sollten über irgendeine Funklösung an die Boxen angeschlossen werden können, da ich nicht nur am Schreibtisch sondern gerne auch auf einem der Polstermöbel sitzend arbeite.
-Nach Möglichkeit sollte auch das (noch) Keyboard, bald aber E-Piano angeschlossen werden können.
-Außerdem auch der Fernseher, wenn es möglich ist.
-Das Ganze sollte insofern flexibel sein, als dass ich (ist noch in Planung) Frühjahr damit auch in ein anderes Zimmer umziehen kann, welches dann allein der Musik dient.
-Ein Anschluss von ein oder zwei weiteren Geräten über Klinke ist nicht auszuschließen.
Folgendes ist mir noch nicht klar:
-Wie realisiere ich das Ganze am besten? Über ein kleines Mischpult, einen Verstärker und zwei passive Boxen? Ein Setup mit zwei aktiven Boxen? ...?
-Ich habe hier noch zwei alte Boxen von einer Stereoanlage meiner Eltern stehen. Die liefern eine Nennbelastbarkeit von 60 Watt und eine Musikbelastbarkeit von 120 Watt, ich weiß aber nicht, wie gut die sind. Ist es sinnvoll, diese Boxen zu nutzen?
-Wie viel muss ich ausgeben? (Gerne <500€)
-Was habe ich noch nicht bedacht?
Schon einmal vielen Dank für eure Hilfe!
- Eigenschaft