
Mesings
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 31.12.24
- Registriert
- 23.02.06
- Beiträge
- 187
- Kekse
- 651
Ich bin langfristig auf der Suche nach einem Zweitkeyboard, welches möglichst klein und platzsparend und dennoch halbwegs hochwertig verarbeitet ist und neben einem USB-Anschluß noch über den ganz altmodischen "Midi Anschluß" mit Din-Buchsen verfügt. Es soll unter Anderem ein älteres Roland-Soundmodul ansteuern können.
Kürzlich bin ich auf die folgenden zwei Keyboards von Arturia gestoßen, die mir sehr vielversprechend erscheinen, zumal die "beigefügte"
Arturia Software ja sehr hochwertig ist:
http://www.musik-service.de/arturia-analog-factory-experience-prx395763787de.aspx
https://www.thomann.de/de/arturia_analog_experience_the_player.htm
Ich würde gerne wissen, ob schon jemand über einen kürzeren oder längeren Zeitraum mit diesen Geräten gearbeitet hat, und wie gut die Tastatur ist? Ist das Keyboard tatsächlich so gut verarbeitet wie es auf den Fotos aussieht? Ich hatte mal vor einer Weile versucht,ein Masterkeyboard für mich zu finden, allerdings fand ich die meisten Tastaturen (insbes. Behringer), aber auch die günstigeren E-mu, M-audio nicht so befriedigend, irgendwie bin ich mit der Umsetzung der Anschlagsdynamik/Aftertouch nicht zufrieden gewesen, z.B. zu große Sprünge etc., oder die Geräte fühlten sich ziemlich "klapprig" und instabil an.
Die Tastatur sollte ca. 2-4 Oktaven haben, es geht mir mehr oder weniger um das schnelle Einspielen von Ideen und Demoaufnahmen fürs ("nächtliche") Songwriting in meiner Übungskabine in Verbindung mit einem Midi-Soundmodul, fürs "richtige" Ausarbeiten von Songs nehme ich meistens immernoch meine alte Korg Wavestation als Masterkeys in meinem "normalen" Homestudio ausserhalb der Übungsbox. Nichtsdestotrotz würde ich natürlich die Arturia-Keyboards dann auch noch zusätzlich in Verbindung mit der Software auch im Homestudio ausserhalb der Kabine am PC nutzen, wenn ich sie denn schon hätte.
Mesings
Kürzlich bin ich auf die folgenden zwei Keyboards von Arturia gestoßen, die mir sehr vielversprechend erscheinen, zumal die "beigefügte"
http://www.musik-service.de/arturia-analog-factory-experience-prx395763787de.aspx
https://www.thomann.de/de/arturia_analog_experience_the_player.htm
Ich würde gerne wissen, ob schon jemand über einen kürzeren oder längeren Zeitraum mit diesen Geräten gearbeitet hat, und wie gut die Tastatur ist? Ist das Keyboard tatsächlich so gut verarbeitet wie es auf den Fotos aussieht? Ich hatte mal vor einer Weile versucht,ein Masterkeyboard für mich zu finden, allerdings fand ich die meisten Tastaturen (insbes. Behringer), aber auch die günstigeren E-mu, M-audio nicht so befriedigend, irgendwie bin ich mit der Umsetzung der Anschlagsdynamik/Aftertouch nicht zufrieden gewesen, z.B. zu große Sprünge etc., oder die Geräte fühlten sich ziemlich "klapprig" und instabil an.
Die Tastatur sollte ca. 2-4 Oktaven haben, es geht mir mehr oder weniger um das schnelle Einspielen von Ideen und Demoaufnahmen fürs ("nächtliche") Songwriting in meiner Übungskabine in Verbindung mit einem Midi-Soundmodul, fürs "richtige" Ausarbeiten von Songs nehme ich meistens immernoch meine alte Korg Wavestation als Masterkeys in meinem "normalen" Homestudio ausserhalb der Übungsbox. Nichtsdestotrotz würde ich natürlich die Arturia-Keyboards dann auch noch zusätzlich in Verbindung mit der Software auch im Homestudio ausserhalb der Kabine am PC nutzen, wenn ich sie denn schon hätte.

Mesings
- Eigenschaft