
64bit
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 07.10.17
- Registriert
- 04.09.17
- Beiträge
- 2
- Kekse
- 0
Hallo,
ich habe mit der Musikerstellung wenig am Hut, ich habe aber das Gefühl, dass euer Forum meine Fragen am ehesten beantworten kann
.
Ich möchte mir für Podcasts und Livestreams ein dynamisches Mikrofon in der 50€-Klasse (Shure SM 4 oder the t.bone MB85 Beta oder Beyerdynamic TG V35) zulegen, allerdings weiß ich noch nicht, wie ich es am Besten an meinen PC anschließen kann. Da man Rauschen im Livestream ja schlechter reduzieren kann als in der Nachbearbeitung, ist ein geringes Grundrauschen wichtig.
Als Budget habe ich ca. 150€ für Mikrofon + Interface eingeplant.
Eigentlich hatte ich es vor per XLR-Kabel an ein USB-Audio-Interface (Behringer U-Phoria UMC22 oder Steinberg UR12 oder Focusrite Scarlett Solo) anzuschließen.
Allerdings wurde mir jetzt empfohlen, das Mikro per XLR-auf-3,5mm-Klinke an eine Creative Sound BlasterX G5 (USB-Soundkarte) anzuschließen.
Ich will meinen Kopfhörer (Beyerdynamic DT990 250 Ohm) an das Interface/Soundkarte anschließen, deswegen wurde mir der Creative-Kompromiss empfohlen. Für mich erscheint aber ein Audio Interface + Kopfhörerverstärker als sinnvoller/besser fürs Mikrofon-Signal. Den KH will ich vorrangig zum Musik hören nutzen. Monitoring und Mischen ist nicht so wichtig.
1. Könnt ihr mir sagen, inwiefern sich die Qualität sich bei diesen beiden Möglichkeiten unterscheidet?
2. Wenn ein Audio Interface die bessere Wahl ist: Welches ist bei meinem Budget die beste Wahl? (Mikrofon + KH zum Musik hören)
3. Wenn die Creativ-Soundkarte besser ist: Welches XLR->Klinke-Kabel muss ich nehmen? (Ich habe schon gelesen, dass symmetrische Kabel für diesen Zweck besser oder schlechter sind oder komplett stumm bleiben
)
Vielen Dank schonmal für eure Tipps
ich habe mit der Musikerstellung wenig am Hut, ich habe aber das Gefühl, dass euer Forum meine Fragen am ehesten beantworten kann
Ich möchte mir für Podcasts und Livestreams ein dynamisches Mikrofon in der 50€-Klasse (Shure SM 4 oder the t.bone MB85 Beta oder Beyerdynamic TG V35) zulegen, allerdings weiß ich noch nicht, wie ich es am Besten an meinen PC anschließen kann. Da man Rauschen im Livestream ja schlechter reduzieren kann als in der Nachbearbeitung, ist ein geringes Grundrauschen wichtig.
Als Budget habe ich ca. 150€ für Mikrofon + Interface eingeplant.
Eigentlich hatte ich es vor per XLR-Kabel an ein USB-Audio-Interface (Behringer U-Phoria UMC22 oder Steinberg UR12 oder Focusrite Scarlett Solo) anzuschließen.
Allerdings wurde mir jetzt empfohlen, das Mikro per XLR-auf-3,5mm-Klinke an eine Creative Sound BlasterX G5 (USB-Soundkarte) anzuschließen.
Ich will meinen Kopfhörer (Beyerdynamic DT990 250 Ohm) an das Interface/Soundkarte anschließen, deswegen wurde mir der Creative-Kompromiss empfohlen. Für mich erscheint aber ein Audio Interface + Kopfhörerverstärker als sinnvoller/besser fürs Mikrofon-Signal. Den KH will ich vorrangig zum Musik hören nutzen. Monitoring und Mischen ist nicht so wichtig.
1. Könnt ihr mir sagen, inwiefern sich die Qualität sich bei diesen beiden Möglichkeiten unterscheidet?
2. Wenn ein Audio Interface die bessere Wahl ist: Welches ist bei meinem Budget die beste Wahl? (Mikrofon + KH zum Musik hören)
3. Wenn die Creativ-Soundkarte besser ist: Welches XLR->Klinke-Kabel muss ich nehmen? (Ich habe schon gelesen, dass symmetrische Kabel für diesen Zweck besser oder schlechter sind oder komplett stumm bleiben

Vielen Dank schonmal für eure Tipps
- Eigenschaft