Aufkleber-Reste von Tastatur entfernen

M
monte
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.08.25
Registriert
08.04.05
Beiträge
147
Kekse
694
Ort
Bergheim
Ich habe ein großes Problem: Der Vorbesitzer meines keyboards hatte notensticker aufgeklebt. Diese wurden dann abgezogen, die Kleberückstände sind nicht zu beseitigen. Ich habe es mit Isoprphylalkohol (70%) versucht, keine Chance. Vielleicht hat jemand für dieses Problem eine Lösung? So ist das ganze Instrument (Yamaha SX 700) völlig unbrauchbar.
LG
Peter
 
Was ist denn da noch? Ist es klebrig? Oder auskristalliert und gelb? Was klebrig ist, versuche ich oft zuerst mit Tesa abzutupfen.
 
Also alles ohne Gewähr, aber: es gibt Etikettenlöser im Baumarkt, da sind verschiedene Lösemittel drin, Isopropanol, Ethanol, Aceton u.U. und meist Orangenkonzentrat. Das Zeug funktioniert, man sollte aber mal an unauffälliger Stelle testen, ob es die Tasten angreift.

Verhärtete Kleberückstände kann man vorher mit einer Rasierklingen vorsichtig abschaben. Auch bei noch klebrigen Rückständen kann eine Rasierklinge im flachen Winkel durchaus helfen, das gröbste wegzukriegen - ggf vorher mit einem Fön etwas anwärmen. Damit geht aber u.U. nicht alles ab, dann hinterher mit Alkohol oder eben etikettenlöser nacharbeiten.
 
Ich werfe vorsichtig noch Lackknete in den Thread. Damit bekomme ich die Etiketten unter z.B. Porzellan etc. gut ab.

Vorher erwärmen mit einem Fön.
 
Danke für die vielen Tipps. Alle Tasten haben richtig harten Kleberückstand, die mit den Tasten fast eine Einheit eingehen. Natürlich hat man Angst, dass Flüssigkeit nach innen läuft, aber auch, dass die Tasten „verätzt“ werden, wenn zu scharfes Mittel verwendet wird. Die Empfehlung von ChatGpT mit der 70% Lösung taugte leider gar nicht. Damit habe ich eine Taste nur weitgehend frei bekommen, nach fast einer Stunde Arbeit. Sehr müßig. Da viele Instrumente mit solchen Notensticker angeboten werden, dachte ich, dass vielleicht jemand das Prozedere schon hinter sich hat.
LG
Peter
 
Wenn du von harten Kleberückständen sprichst, dürften die vermutlich härter als die Kunststofftasten sein - dann gibt es eher nichts zum Kratzen, das die Tasten nicht kaputt macht. Außerdem würden die Krümel die Sensoren unter den Tasten vermutlich mittelfristig in Mitleidenschaft ziehen. Klingt nicht so gut.
 
Versuch es nochmal mal mit Ballistol oder Reinigern auf Orangenöl-Basis.

Ist beides nicht teuer.

Ich habe während des Studiums in einem Verpackungsbetrieb der Lebensmittelindustrie als Maschinenreiniger gearbeitet. Uns wurde irgendwann die Reinigung mit Ethanol aus Arbeitsschutz-Gründen untersagt. Du warst ständig benebelt, manche haben das Zeug getrunken und man brauchte literweise davon für ein gutes Reinigungsergebnis. Außerdem griff es massiv die Haut an.

Mit den o. g. Reinigern war das alles kein Thema mehr. Die haben den Schmodder aus technischen Fetten und Klebereste deutlich einfacher gelöst.
 
Kleber sind nicht einheitlich. Manche lassen sich mit Alkohol, andere mit Ölen entfernen. Versuche es mal mit Speiseöl auf einem Papiertuch und reibe leicht. Kostet quasi nix, der Versuch.
 
Ohne Gewähr!!!

Vergilbte Kunststoffteile reinige ich mit "Biff" Badreiniger und zwar der mit Chlor, ich glaub er heisst "Anti-Schimmel" oder so.
Auf ein Zewa sprühen und damit abreiben und der (gelbe Kunststoff) wird wieder strahlend weiß. Bei mir hat's noch keinem Kunststoff geschadet, aber wie gesagt... ohne Gewähr. Ob Deine Keyboardtasten das vertragen musst du natürlich ganz vorsichtig testen.
 
Ohne Gewähr!!!

Vergilbte Kunststoffteile reinige ich mit "Biff" Badreiniger und zwar der mit Chlor, ich glaub er heisst "Anti-Schimmel" oder so.
Auf ein Zewa sprühen und damit abreiben und der (gelbe Kunststoff) wird wieder strahlend weiß. Bei mir hat's noch keinem Kunststoff geschadet, aber wie gesagt... ohne Gewähr. Ob Deine Keyboardtasten das vertragen musst du natürlich ganz vorsichtig testen.
Das würde ich definitiv nicht empfehlen. Viel zu aggressiv und beschädigt die Oberfläche der Tastatur. Zumindest habe ich mir so einen Motif mal versaut. Die Tastatur war anschließend nicht mehr griffig, sondern stumpf. Um was für ein Keyboard handelt es sich eigentlich? Manchmal lohnt es den Aufwand gar nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
"Alles" macht keinen Sinn. z.B.Alkohol hast Du schon durch, das war nix.
Bleiben unter den Hausmittelchen Orangenöl und falls Du es im Haus hast, könnte auch WD-40 (Kriech-Öl) gehen, alternativ aus der chemisch anderen Richtung vielleicht auch Seife.
Ansonsten bleiben industrielle Klebeetikettenentferner, hier einer für die Reste von Papieretiketten.
Den Kleber auf den Tasten mit dem Fön anzuwärmen kann auch nicht schaden, aber wir reden hier natürlich nicht von "Heißluft" wie beim Lackablösen.

Gruß Claus
 
Es ist ein Yamaha SX 700, gerade als >Zweitkey für 819 € erworben. Der Besitzer hatte die Sticker abgemacht und sagte, die Kleberreste wären kein Problem. Nun ja, würde ich schon gerne hinbekommen. Werde mal alles ausprobieren, vielleicht klappt es ja.
Na da lohnt der Aufwand 👍
 
die Kleberückstände sind nicht zu beseitigen.
Ein Maler hat mir mal gesagt, das Kleberückstände von Aufklebern mit Speiseöl weggehen. Das ging auf Möbeln, Türrahmen, Gläsern tatsächlich erstaunlich gut. Also Öl und mit einem Lappen reiben. danach mit Spülmittel das Öl wegmachen.
 
Ein Maler hat mir mal gesagt, das Kleberückstände von Aufklebern mit Speiseöl weggehen. Das ging auf Möbeln, Türrahmen, Gläsern tatsächlich erstaunlich gut. Also Öl und mit einem Lappen reiben. danach mit Spülmittel das Öl wegmachen.
Das stimmt, je nach Kleber wirkt Speiseöl gut, zum Beispiel bei Acrylatklebern - das war (ist) deshalb ja auch der Todfeind der Klimakleber (gewesen). Ist nicht bei jeder Art von Klebstoff wirksam, aber einen Versuch ist es wert weil man damit im Zweifel nichts kaputt macht.
 
So, ein kleines Ergebnis: Loctite-Klebstoffentferner hat eine Oktave ruiniert (Klebstoff und Entferner habe sich mit den Tasten verbunden und die waren etwas aufgequollen) 70% Isoprophyl-Alkohol und Hartradierer und viel Mühe haben 4 Oktaven in einen guten Zustand gebracht, Arbeitsaufwand ca.15 Stunden.
Nun muss ich die Oktave weißer Tasten ersetzen, habe allerdings nur bei Aliexpress etwas gefunden. Vielleicht hat schon mal jemand Tasten ersetzt?
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein Gott! So eine Sch....! Erkenntnis des Tages: Never, never, never Kleberle auf Tasten!!! Oder jemals sowas Beklebtes kaufen 😬. Ich fühle mit Dir und hoffe, Du kriegst es noch gerichtet!!! LG, Frank
 
Reguläre Etiketten-Entferner (oft mit Terpenen) hatten nichts gebracht? :gruebel:

Mir fiel bei einigen Etikettenlösern auf, dass Papieretiketten (statt Folienetiketten) gesondert erwähnt und eine Anwendung auf z.B. Autolacken und Kunststoffen bei Eignung ausdrücklich genannt werden.
https://www.bueromarkt-ag.de/etikettenloeser.html

Falls die Tasten aus ABS oder Ähnlichem sind, wäre z.B. Aceton ebenfalls schädlich.

Gruß Claus
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben