F
filou24
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 03.03.12
- Registriert
- 18.09.06
- Beiträge
- 5
- Kekse
- 0
Kaufberatung Stagepiano / Orgel
Hallo, wäre für helfende Hinweise dankbar.
Zu mir: Bin Tanzmucker, ca. 20 Termine pro Jahr, etwa zur Hälfte unterwegs als Alleinunterhalter und zur anderen Hälfte als Duo/Trio. Schwerpunkt: Barmusik (Swing/Bossa) und Oldies 60 - 80er inkl. gängige, tanzmuckentaugliche Rockoldies. Arbeite dabei fast ausschließlich mit Styles, nur wenig mit MIDI-Files.
Grundinstrument: Yamaha PSR9000 (plane irgendwann Upgrading zu Tyros 2 oder ähnliches), Zweitleiste: Roland Synthi RS 70 ergänzt durch Leslie-Simulator H&K Rotosphere. Der RS 70 ist nicht schlecht, kann sich aber mit dem Sounds der neuen Topteilen nicht messen, will ihn daher gegen ein besseres Teil austauschen.
Mein Wunsch: Bestmögliche Sounds (in etwa gleichrangig)
1. Orgel (Hammond B3) inkl. guter Leslie-Simulation für die rockigen Titel
2. E-Pianos (v. a. Rhodes) inkl. Effekte und
3. Piano/Flügel für Barmusik und Swing (hierfür wäre eine gewichtete "klavierige" Tastatur eigentlich wichtig).
Die restlichen Sounds wie Streicher, Bläser, Synth etc. brauche ich nicht so oft und nehme sie vom Grundkeyboard.
Diese Sounds sollen
1. aus möglichst wenigen Teilen kommen, im Idealfall nur einem Teil (minimaler Aufbau- und Verkabelungsaufwand),
2. bei vertretbarem Gewicht (möglichst nicht über 20 kg) und
3. mit minimalem Aufwand zu bedienen sein (möchte keine stundenlangen Sound- und Midiprogrammier-Orgien).
Meine bisherige Recherche dazu war relativ ernüchternd. Ein Kernproblem sind die Ansprüche an die Tastaturen: Orgel und Piano sind wohl kaum zu vereinbaren. Hier wird vom Yamaha S90 ES wundersames berichtet, konnte ihn aber bisher nicht testen.
Vom Sound bei Orgel und E-Piano kommt das Clavia Nord Stage meinen Vorstellungen am nächsten. Im direkten Vergleich dazu fand ich den Sound vom Nord Electro II nicht überzeugend - obwohl beim Stage angeblich nur wenig verändert sein soll. Beim Stage gefallen mir aber die Tastaturen und der Piano-Sound nicht.
Pianomäßig finde ich das Roland RD-300 SX klasse; das RD-700 SX ist mir zu groß und zu schwer. Vielfach wird auch auf das Yamaha CP-33 verwiesen, auch das konnte ich bisher nicht testen.
Mit den ganzen Zugriegel-Clones werde ich dagegen eigenartigerweise überhaupt nicht warm, bin irgendwie nicht in der Lage (bisher), diese Teile so zu bedienen, dass dabei der von mir angestrebte Sound rauskommt. Ist vermutlich aber nur reine Übungssache.
Vielleicht bin ich mit Sound-Modulen (Roland Fantom und/oder Nord Electro und/oder Roland VK 8M) besser bedient?
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung?
4.000
[x] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[x] ja:
Grundinstrument: Yamaha PSR9000 (plane irgendwann Upgrading zu Tyros 2 oder ähnliches).
Zweitleiste: Roland Synthi RS 70 ergänzt durch Leslie-Simulator H&K Rotosphere. Der RS 70 ist nicht schlecht, kann sich aber mit dem Sounds der neuen Topteilen nicht messen, will ihn daher gegen ein besseres Teil austauschen.
(3) Wie schätzt du dich spieltechnisch ein?
[x] Fortgeschrittener bis
[x] ambitionierter Fortgeschrittener
Kenntnisse: keine Klavierausbildung, vom Akkordeon kommend, links = reine Akkordgriffhand, rechts = Fortgeschritten (mittel bis gut).
(4) Wo setzt du das Instrument ein? (nur zuhause, auf der Bühne, im Studio...) Wie oft wird es bewegt? Wie viel Gewicht willst du maximal schleppen?
Bühneninstrument 20 - 25 Gigs p. a. plus aushäusige Band-Proben, max. 20 kg pro Teil, besser weniger.
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (Klavierersatz, als Workstation für die Band/für Musikproduktion, als Alleinunterhalter-Board...)
Zweitinstrument für Tanzmucker; Klavier-, Orgel- und E-Pianoersatz für Alleinunterhalter/kleine Band.
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Barmusik (Swing/Bossa - überwiegend Solo) und Oldies 60 - 80er inkl. gängige, tanzmuckentaugliche Rockoldies (allein / Duo / Trio).
(7) Welche Sounds benötigst du? Welche davon besonders wichtig? Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
1. Orgel (Hammond B3) inkl. guter Leslie-Simulation für die rockigen Titel
2. E-Pianos (v. a. Rhodes) inkl. Effekte und
3. Piano/Flügel für Barmusik und Swing (hierfür wäre eine gewichtete "klavierige" Tastatur eigentlich wichtig).
(8) Welche Erwartungen stellst du an die Soundqualität?
[x] Gute Sounds
[x] Nur das Allerbeste!
[x] Besonders wichtige Aspekte: im Optimalfall alle wichtige instrumententypische Effekte (z. B. Leslie für Orgel, Chorus für E-Piano etc.) in guter Qualität integriert
(9) Welche Instrumenttypen suchst du / kommen für dich infrage?
[x] Hardware-Klangerzeuger mit Tastatur
[x] Hardware-Klangerzeuger ohne Tastatur (Rack)
[x] MIDI-Masterkeyboard
[ ] Software-Klangerzeuger
(10) Welche Features sind die besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser)
[ ] Synthese / Soundbearbeitung
[ ] Sampling
[ ] Sequencing
[ ] Begleitautomatik
[ ] Masterkeyboardeigenschaften
[x] Orgeldrawbars
[x] Lesliesimulation
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[x] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: Leslie, Chorus, Verzerrung)
[ ] sonstiges: ________________________________________
(11) Welche Tastaturgrößen kommen für die infrage?
[x] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[x] 73/76
[ ] 88 (Standardgröße Klavier)
(12) Welche Tastaturgewichtungen- und Typen kommen für dich infrage?
[x] (leicht-)gewichtet
[x] Waterfall
[x] Hammermechanik (leicht gewichtet)
(13) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich, cooles Design...)
nein
(14) Sonst noch was? Extrawünsche?
geringer Transport- und Verkabelungsaufwand, geringes Gewicht, einfache Bedienung
Hallo, wäre für helfende Hinweise dankbar.
Zu mir: Bin Tanzmucker, ca. 20 Termine pro Jahr, etwa zur Hälfte unterwegs als Alleinunterhalter und zur anderen Hälfte als Duo/Trio. Schwerpunkt: Barmusik (Swing/Bossa) und Oldies 60 - 80er inkl. gängige, tanzmuckentaugliche Rockoldies. Arbeite dabei fast ausschließlich mit Styles, nur wenig mit MIDI-Files.
Grundinstrument: Yamaha PSR9000 (plane irgendwann Upgrading zu Tyros 2 oder ähnliches), Zweitleiste: Roland Synthi RS 70 ergänzt durch Leslie-Simulator H&K Rotosphere. Der RS 70 ist nicht schlecht, kann sich aber mit dem Sounds der neuen Topteilen nicht messen, will ihn daher gegen ein besseres Teil austauschen.
Mein Wunsch: Bestmögliche Sounds (in etwa gleichrangig)
1. Orgel (Hammond B3) inkl. guter Leslie-Simulation für die rockigen Titel
2. E-Pianos (v. a. Rhodes) inkl. Effekte und
3. Piano/Flügel für Barmusik und Swing (hierfür wäre eine gewichtete "klavierige" Tastatur eigentlich wichtig).
Die restlichen Sounds wie Streicher, Bläser, Synth etc. brauche ich nicht so oft und nehme sie vom Grundkeyboard.
Diese Sounds sollen
1. aus möglichst wenigen Teilen kommen, im Idealfall nur einem Teil (minimaler Aufbau- und Verkabelungsaufwand),
2. bei vertretbarem Gewicht (möglichst nicht über 20 kg) und
3. mit minimalem Aufwand zu bedienen sein (möchte keine stundenlangen Sound- und Midiprogrammier-Orgien).
Meine bisherige Recherche dazu war relativ ernüchternd. Ein Kernproblem sind die Ansprüche an die Tastaturen: Orgel und Piano sind wohl kaum zu vereinbaren. Hier wird vom Yamaha S90 ES wundersames berichtet, konnte ihn aber bisher nicht testen.
Vom Sound bei Orgel und E-Piano kommt das Clavia Nord Stage meinen Vorstellungen am nächsten. Im direkten Vergleich dazu fand ich den Sound vom Nord Electro II nicht überzeugend - obwohl beim Stage angeblich nur wenig verändert sein soll. Beim Stage gefallen mir aber die Tastaturen und der Piano-Sound nicht.
Pianomäßig finde ich das Roland RD-300 SX klasse; das RD-700 SX ist mir zu groß und zu schwer. Vielfach wird auch auf das Yamaha CP-33 verwiesen, auch das konnte ich bisher nicht testen.
Mit den ganzen Zugriegel-Clones werde ich dagegen eigenartigerweise überhaupt nicht warm, bin irgendwie nicht in der Lage (bisher), diese Teile so zu bedienen, dass dabei der von mir angestrebte Sound rauskommt. Ist vermutlich aber nur reine Übungssache.
Vielleicht bin ich mit Sound-Modulen (Roland Fantom und/oder Nord Electro und/oder Roland VK 8M) besser bedient?
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung?
4.000
[x] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[x] ja:
Grundinstrument: Yamaha PSR9000 (plane irgendwann Upgrading zu Tyros 2 oder ähnliches).
Zweitleiste: Roland Synthi RS 70 ergänzt durch Leslie-Simulator H&K Rotosphere. Der RS 70 ist nicht schlecht, kann sich aber mit dem Sounds der neuen Topteilen nicht messen, will ihn daher gegen ein besseres Teil austauschen.
(3) Wie schätzt du dich spieltechnisch ein?
[x] Fortgeschrittener bis
[x] ambitionierter Fortgeschrittener
Kenntnisse: keine Klavierausbildung, vom Akkordeon kommend, links = reine Akkordgriffhand, rechts = Fortgeschritten (mittel bis gut).
(4) Wo setzt du das Instrument ein? (nur zuhause, auf der Bühne, im Studio...) Wie oft wird es bewegt? Wie viel Gewicht willst du maximal schleppen?
Bühneninstrument 20 - 25 Gigs p. a. plus aushäusige Band-Proben, max. 20 kg pro Teil, besser weniger.
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (Klavierersatz, als Workstation für die Band/für Musikproduktion, als Alleinunterhalter-Board...)
Zweitinstrument für Tanzmucker; Klavier-, Orgel- und E-Pianoersatz für Alleinunterhalter/kleine Band.
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Barmusik (Swing/Bossa - überwiegend Solo) und Oldies 60 - 80er inkl. gängige, tanzmuckentaugliche Rockoldies (allein / Duo / Trio).
(7) Welche Sounds benötigst du? Welche davon besonders wichtig? Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
1. Orgel (Hammond B3) inkl. guter Leslie-Simulation für die rockigen Titel
2. E-Pianos (v. a. Rhodes) inkl. Effekte und
3. Piano/Flügel für Barmusik und Swing (hierfür wäre eine gewichtete "klavierige" Tastatur eigentlich wichtig).
(8) Welche Erwartungen stellst du an die Soundqualität?
[x] Gute Sounds
[x] Nur das Allerbeste!
[x] Besonders wichtige Aspekte: im Optimalfall alle wichtige instrumententypische Effekte (z. B. Leslie für Orgel, Chorus für E-Piano etc.) in guter Qualität integriert
(9) Welche Instrumenttypen suchst du / kommen für dich infrage?
[x] Hardware-Klangerzeuger mit Tastatur
[x] Hardware-Klangerzeuger ohne Tastatur (Rack)
[x] MIDI-Masterkeyboard
[ ] Software-Klangerzeuger
(10) Welche Features sind die besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser)
[ ] Synthese / Soundbearbeitung
[ ] Sampling
[ ] Sequencing
[ ] Begleitautomatik
[ ] Masterkeyboardeigenschaften
[x] Orgeldrawbars
[x] Lesliesimulation
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[x] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: Leslie, Chorus, Verzerrung)
[ ] sonstiges: ________________________________________
(11) Welche Tastaturgrößen kommen für die infrage?
[x] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[x] 73/76
[ ] 88 (Standardgröße Klavier)
(12) Welche Tastaturgewichtungen- und Typen kommen für dich infrage?
[x] (leicht-)gewichtet
[x] Waterfall
[x] Hammermechanik (leicht gewichtet)
(13) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich, cooles Design...)
nein
(14) Sonst noch was? Extrawünsche?
geringer Transport- und Verkabelungsaufwand, geringes Gewicht, einfache Bedienung
- Eigenschaft