@Faro: Leider habe ich keine Aufnahme von Billy Jean.
Was interessiert dich daran denn? Ist doch eigentlich ein recht billiger Groove.
-Tony Hajjar- schrieb:
hey, wenn du sagst unmirkofoniert, dann habe ich gleich mal eine Frage.
ich mache immer Tontechniker in nem kleinen Club, bis jetzt waren max 170 da, wĂŒrden aber bestimmt 250 rein gehen. jedenfalls habe ich da immer folgendes problem:
wenn ich mit Soundcheck anfange, ist das schlagzeug zuerst dran (logo), aber unmikrofoniert wĂŒrden die Becken einfach viel zu laut sein. also muss ich SN und BD abnehmen, aber bei krassen FĂ€llen muss ich immer ganz lieb anfragen, ob er nicht die Becken abkleben kann. jetzt frage ich mich, wie das bei dir so hin haut? wenn wir selber konzert haben, muss ich immre mein 18"er Crashride bis zum Umfallen abkleben, bis ich dann mal ein OK bekomme. das klingt natĂŒrlich scheiĂe.
wie machst du das?
Wie ich das mache? Ich passe zunÀchst mal die Auswahl meiner Becken und die Stimmung des Sets und die Fell-Auswahl den örtlichen akkustischen Gegebenheiten an.
Mein 2002er Heavy Ride und das 20er Power Crash bleiben Daheim, genau wie meine lauten Sabian Rock-hats. Stattdessen mĂŒssen eben ein weniger lautes Ride und etwas dezenter klingende Hihats herhalten. Ebenso bei den Crashbecken.
Ein 15er und 17er Thin bzw. Fast Crash sind keineswegs zu laut im Vergleich zum Rest des Sets.
Dann gebe ich noch "Coated Ambassador" Fellen den Vorzug gegenĂŒber den ansonsten von mir heiss geliebten Pnstripes.
Den Rest regel ich ĂŒber die Wahl der Sticks und die Spieltechnik.
Manchmal spiele ich mit meiner HiHat-Hand einen Shaker und trete die Hihat lediglich und setze mit der anderen Hand nur kleine Akzente, es kommen Blasticks und sogar Besen zum Einsatz.....Hauptsache es unterstĂŒtzt den Groove eines Songs und schmeichelt dem Gesamtsound.
Becken habe ich noch nie abgeklebt und werde ich auch nie. (In absoluten AusnahmefĂ€llen lege ich höchstens mal ein StĂŒck Moongel aufÂŽs Ridebecken.)
Vielleicht haben wir auch einfach nur GlĂŒck mit der Akkustik in dem Club.
In der BD haben wir ĂŒbrigens ein "StĂŒtz"-Mikro, allerdings nicht wegen der LautstĂ€rke, sondern einzig wegen des Sounds. Es klingt eben etwas runder und nicht so pappig, wenn noch a Bisserl Bassdrum ĂŒber die Anlage kommt.
Ăber die drei bis vier Vocal-Mics auf der sehr kleinen BĂŒhne wird logischerweise auch noch ein Wenig Drumsound ĂŒber die Anlage gejagt.