
gammi
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 19.03.11
- Registriert
- 19.12.04
- Beiträge
- 136
- Kekse
- 34
Hallo,
ich möchte mir ein Bass Topteil kaufen, und habe desshalb versucht die in Frage kommenden Top anzuspielen. "Versucht" desshalb, weil ich keine Möglichkeite habe den Backline 600 (und auch andere GK Amps) anzuspielen.
Das Problem ist vor allem das, dass der backline 600 genau derjenige ist für den ich mich entschieden hätte wenn ich keinen der Amps vom Sound kennen würde, da ich das ganze drumherum (Anschlüsse, Funktionen, usw) am passendsten finde.
Angetestet habe ich einen Hartke 3500, Ashdown MAG 300, Warwick ProFet. Von diesen würde ich allein vom Sound klar zum Ashdown greifen. harke und profet klangen für meinen geschmack beide zu charakterlos.
Meine Frage richtet sich vor allem an diejenigen die einen Vergleich zwischen dem backline und den oben genannten Amps haben: Mit welchem ist der backline (oder auch der GT400RBIV, würde preislich auch noch passen) am ehesten vergleichbar?
Des weiteren ist mir aufgefallen, dass die EQ Einstellungen beim Harke sehr wenig Auswirkung auf den Sound haben. Beim Ashdown dreht man an einem der Regler ein wenig rum und schon klingts anders, aber beim harke muss man schon zwischen 2 "Extrem-Einstellungen" vergleichen um einen Unterschied zu hören..so kam es mir jedenfalls vor. kann das sein? und wie siehts hier wieder im Vergleich zum GK aus?
Vielen Dank schonmal
ich möchte mir ein Bass Topteil kaufen, und habe desshalb versucht die in Frage kommenden Top anzuspielen. "Versucht" desshalb, weil ich keine Möglichkeite habe den Backline 600 (und auch andere GK Amps) anzuspielen.
Das Problem ist vor allem das, dass der backline 600 genau derjenige ist für den ich mich entschieden hätte wenn ich keinen der Amps vom Sound kennen würde, da ich das ganze drumherum (Anschlüsse, Funktionen, usw) am passendsten finde.
Angetestet habe ich einen Hartke 3500, Ashdown MAG 300, Warwick ProFet. Von diesen würde ich allein vom Sound klar zum Ashdown greifen. harke und profet klangen für meinen geschmack beide zu charakterlos.
Meine Frage richtet sich vor allem an diejenigen die einen Vergleich zwischen dem backline und den oben genannten Amps haben: Mit welchem ist der backline (oder auch der GT400RBIV, würde preislich auch noch passen) am ehesten vergleichbar?
Des weiteren ist mir aufgefallen, dass die EQ Einstellungen beim Harke sehr wenig Auswirkung auf den Sound haben. Beim Ashdown dreht man an einem der Regler ein wenig rum und schon klingts anders, aber beim harke muss man schon zwischen 2 "Extrem-Einstellungen" vergleichen um einen Unterschied zu hören..so kam es mir jedenfalls vor. kann das sein? und wie siehts hier wieder im Vergleich zum GK aus?
Vielen Dank schonmal
- Eigenschaft