B&G Little Sister, Frage an Besitzer

  • Ersteller Blues-Opa
  • Erstellt am
Nö warum? Du kannst halt auch das "Private Build" Zeug draufschrauben, weil es "kompatibel" ist.
Machen wohl auch nicht wenige.

Aber egal wie, einfach so brechen darf das natürlich so nicht. Wobei das ja auch erstmal ganz problemlos ersetzt wurde.
Die Crossroads, die ich in den Händen hatte, waren schon ansonsten recht gut gemacht.
 
Ja, stimmt schon, bedeutet im Kontext halt - durch unsere Brass Hardware klingt es wie der Prototyp, musst Du aber extra kaufen -
vermittelt aber im ersten Moment den Eindruck, als wenn schon entsprechend ausgestattet wäre, das meinte ich halt mit dem widersprüchlichen.
 
Aber egal wie, einfach so brechen darf das natürlich so nicht. Wobei das ja auch erstmal ganz problemlos ersetzt wurde
Nee ... ich hab das Teil regulär über einen Händler bestellt und bezahlt (€ 35). Bisschen Kulanz sei nicht möglich.
Die eingangs beschriebene Problematik ist mir erst bei der Montage des neuen Teils aufgefallen, als das Teil durch den Saitenzug schon nur leicht gespannt schon wieder hochgebogen wurde.
 
Wäre dann ja interessant wieviel das Original aus Messing kostet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Tailbar mit Trem kostet 279,00
Ohne, schätze ich mal irgendwas zwischen 150,00 und 200,00.
 
Alter....da würde ich glatt mal messen, ob nicht ABM etwas Kompatibles hat. Da weiß man was man kriegt.
 
Hmm,
...sieht fast so aus, als wäre die Konstruktion an sich auf das original Messing Teil angelegt...dürfte deutlich dicker sein...und dann einfach ohne Abänderung auf das einfachere Teil übertragen worden ohne dabei die Konstruktion an das deutlich brüchigere Material anzupassen.
Sowas in der Art wird entweder als Lasche mit darin eingehangenem Metallrahmen brweglich konstruiert (wie bei vielen alten günstigen Archtops) oder aus biegsamem Blech gemacht (hält bei meiner Gibson F5 Mando seit 97 Jahren😀) ...aber ne dünne, brüchige Gusskonstruktion die sich biegt muss brechen...und ist somit eine Fehlkonstruktion, weil weder die dafür benötigte Stabilität oder alternativ Flexibilität gegeben ist.
Gruß,
Bernie
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich habe heute Antwort von B&G bekommen. Wir haben uns noch bisschen ausgetauscht zu dem Thema, ich sollte auch noch ein Foto schicken auf dem die Hochbiegung des Tailpiece und der Winkel der inzwischen auf Stimmung gespannten Saiten zu sehen ist. Sie haben das überprüft, und sagen, das Tailpiece sei so berechnet dass es das normalerweise aushält. War ein netter Kontakt.

Ich könnte jetzt beruhigt sein ...
Ist aber blöd, man hat trotzdem ein ungutes Gefühl, wenn das gleiche Teil schon mal ohne erkennbaren Anlass einfach so gebrochen ist ...
Einfach spielen, und nicht mehr dran denken, wäre wohl das beste ... ;)

Danke an alle die sich beteiligt haben!


Bild 4.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
...sieht in der Tat nicht so sehr abgeknickt aus.
Welche Saitenstärke spielst du?
 
...sollte nicht problematisch in Sachen Zug sein...bei 013-056 (kommt bei Jazzgitarren schon mal vor) sind Tailpieces schon eher in Gefahr.
Oft passieren Dinge die im Nachhinein nicht erklärbar sind...schätze mal du wirst das Problem nicht wieder haben. ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben