
jacky_cola
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.07.15
- Registriert
- 27.04.15
- Beiträge
- 5
- Kekse
- 0
Hallo liebes Forum,
ich studiere Medienkonzeption im letzten Semester. Für meine Bachelor Thesis habe ich folgendes Thema gewählt:
"Musikproduktion im Wandel der letzten 20 Jahre"
Ich interessiere mich vor allem für den technischen Aspekt. Ich würde gerne die Möglichkeiten und Erneuerungen beleuchten, die sich für den Produzenten in den letzten 20 Jahren entwickelt haben. Da wären zB die verschiedenen Softwares und deren Plugins. Auch spezielle Szenarien, was man zB vor 20 Jahren für ein gewünschtes Klangergebnis technisch leisten musste, und was man dafür heute tun muss.
Mein Schwerpunkt liegt also auf der Technik und dem Workflow, der sich logischer Weise mit dem Wandel der Technik ebenfalls ändert. Demzufolge würde ich dann meine Forschungsfrage unter diesem Aspekt wie folgt stellen:
"Welche technischen Erneuerungen haben sich in den letzten 20 Jahren für den Musikproduzenten entwickelt und in wie weit beeinflussen diese den Arbeitsprozess?"
(Unter dem Begriff Arbeitsprozess verstehe ich hierbei alle Arbeitsschritte wie das Mischen und das Mastering inklusive dem Workflow)
Man muss dazu sagen, dass das Thema "Musikproduktion" so gut wie gar nicht in meinem Studiengang angeschnitten wurde. Dementsprechend hält sich mein KnowHow bislang noch in Grenzen. Ich interessiere mich trotz allem sehr dafür.
Ich bereue es im Nachhinein etwas, die Zeitspanne nicht länger angesetzt zu haben. In den letzten 100 Jahren gibt es unumstritten von weitaus mehr Veränderungen zu berichten.
Momentan bin ich noch bei der Quellenauswertung. Hierbei wäre es schon mal sehr interessant Personen vom Fach zu Rate zu ziehen.
Könnt Ihr mir nützliche Quellen empfehlen (Artikel, Bücher, Youtubechannels usw), die sich mit dem Thema beschäftigen?
Vielen Dank im Voraus!
ich studiere Medienkonzeption im letzten Semester. Für meine Bachelor Thesis habe ich folgendes Thema gewählt:
"Musikproduktion im Wandel der letzten 20 Jahre"
Ich interessiere mich vor allem für den technischen Aspekt. Ich würde gerne die Möglichkeiten und Erneuerungen beleuchten, die sich für den Produzenten in den letzten 20 Jahren entwickelt haben. Da wären zB die verschiedenen Softwares und deren Plugins. Auch spezielle Szenarien, was man zB vor 20 Jahren für ein gewünschtes Klangergebnis technisch leisten musste, und was man dafür heute tun muss.
Mein Schwerpunkt liegt also auf der Technik und dem Workflow, der sich logischer Weise mit dem Wandel der Technik ebenfalls ändert. Demzufolge würde ich dann meine Forschungsfrage unter diesem Aspekt wie folgt stellen:
"Welche technischen Erneuerungen haben sich in den letzten 20 Jahren für den Musikproduzenten entwickelt und in wie weit beeinflussen diese den Arbeitsprozess?"
(Unter dem Begriff Arbeitsprozess verstehe ich hierbei alle Arbeitsschritte wie das Mischen und das Mastering inklusive dem Workflow)
Man muss dazu sagen, dass das Thema "Musikproduktion" so gut wie gar nicht in meinem Studiengang angeschnitten wurde. Dementsprechend hält sich mein KnowHow bislang noch in Grenzen. Ich interessiere mich trotz allem sehr dafür.
Ich bereue es im Nachhinein etwas, die Zeitspanne nicht länger angesetzt zu haben. In den letzten 100 Jahren gibt es unumstritten von weitaus mehr Veränderungen zu berichten.
Momentan bin ich noch bei der Quellenauswertung. Hierbei wäre es schon mal sehr interessant Personen vom Fach zu Rate zu ziehen.
Könnt Ihr mir nützliche Quellen empfehlen (Artikel, Bücher, Youtubechannels usw), die sich mit dem Thema beschäftigen?
Vielen Dank im Voraus!
- Eigenschaft