BareKnuckle Pickups User Thread

  • Ersteller jaeger28
  • Erstellt am
Really? Ich muss auch sagen, dass ich sehr überrascht war, als meine Paula so "schwach" klang. Hab alles durchgetestet, es gibt keine Phasenprobleme oder parallele Verschaltung. Trial and error. Werde den Holydiver dann wohl demnächst verticken. Wer schon Interesse hat, kann mir gerne schreiben.

Ja, really. Auch in Proberaumsituation gleiches Spiel. Hast du den HD auch nah genug an den Saiten?

Und by the way: Verkäufe bitte nur über den Flohmarkt. Alles andere widerspricht den Boardregeln ;)
 
Ja, really. Auch in Proberaumsituation gleiches Spiel. Hast du den HD auch nah genug an den Saiten?

Und by the way: Verkäufe bitte nur über den Flohmarkt. Alles andere widerspricht den Boardregeln ;)

Mit dem Abstand zu den Saiten hab ich auch schon gespielt, hat keine nennenswerte Verbesserung/Verschlechterung zum Gesamtklang beigetragen. Auch mit der Elektronik hab ich gespielt. Es sitzt gerade ein 300kOhm Volume Poti drin.
Wollte einen potentiellen Verkauf ja nur andeuten, n extra post dazu fänd ich auch dreist und nicht regelkonform ;)
 
danke schonmal für die anwort bzgl der cover.

"ne macke reinbekommen" klingt für mich immer nach ner einwirkung. so wie ich das damals gelesen hatte klang das mehr so, als würd die farbe "einfach so" recht schnell abblättern.
 
danke schonmal für die anwort bzgl der cover.

"ne macke reinbekommen" klingt für mich immer nach ner einwirkung. so wie ich das damals gelesen hatte klang das mehr so, als würd die farbe "einfach so" recht schnell abblättern.

Das war auch mit der Macke gemeint, sorry ;) Umso leichter blättert es eben ab, wenn man mal mit dem Plek dagegen kommt.
 
Ich habe seit ca. einem Jahr einen Mississippi Queen mit schwarz pulverbeschichteter Kappe. Und obwohl die Gitarre ziemlich häufig in Gebrauch ist sieht der PU aus wie am ersten Tag. Da ist nicht abgeblättert oder so.
 
Mit dem Abstand zu den Saiten hab ich auch schon gespielt, hat keine nennenswerte Verbesserung/Verschlechterung zum Gesamtklang beigetragen. Auch mit der Elektronik hab ich gespielt. Es sitzt gerade ein 300kOhm Volume Poti drin.

Hab jetzt mal was aufgenommen mit modernem Metalsound. Klingt nicht ganz optimal und wummert ziemlich, aber um mal zu zeigen, wie fett ein Holy Diver im modernen Metalbereich durchaus klingt und das in einer LP-style Gitarre (LAG Imperator).
Einmal mit Drums und einmal ohne.



 
Hey Leute
Ich überlege mir auch Bare Knuckles in meine Epiphone Explorer (Mahagoni Korpus und Hals, Palisander Hals) einzubauen, weiß aber noch nicht welche. Ich möchte einen Old School Thrash Metal Sound erreichen, wie bei Master of Puppets zum Beispiel. Der Hals Pickup sollte aber auch im Clean Bereich was drauf haben, um einen warmen Ton mit relativ vielen Mitten zu produzieren. Bis jetzt habe ich ein Auge auf den Painkiller, Miracle Man oder Warpig geworfen.
Gruß und Danke im Voraus.

Was ist eigentlich aus Deiner Suche geworden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, OK... interessiert mich nur immer bei welchen Pickups die Leute so landen :)
Apropos Alnico Nailbomb... genau so einen wollte ich gerade in den Flohmarkt setzen... ;)
 
Kannst du mir eine PN schreiben?
 
Interessant,
dass die meisten Leute hier eher auf der Suche nach (Hi-)Gain-(Humbucker) Pickups zu sein scheinen !

Korrigiert mich bitte, wenn der Eindruck täuscht.

Die Irish Tour Single-Coils sind für (m)eine Mexiko- Strat wirklich eine Aufwertung !
Einzig der Neck- PU dieses Sets könnte für meinen Geschmack nen tick transparenter klingen, aber das sind Nuancen, ich werd hier mal ein 500kOhm Poti versuchen ,das sollte ein paar Höhen davor bewahren, gegen Masse zu verduften ! :rolleyes:

"Meine" Abraxas- Humbucker kommen nun mit der Post, sobald ich sei eingebaut hab, werd ich bisschen was dazu schreiben (kann aber noch paar Wochen dauern).
Das sind dann (hoffentlich) mal eher "gemäßigtere" Pickups für Spießer wie mich :great:
 
@ Zak: Der Trend zu moderateren Bare Knuckles wird hier schon auch noch kommen.

Ich habe es ja in diversen Foren schon gesehen, dass die Leute nach und nach ihre Painkillers, Aftermaths und co verkaufen und sich VHIIs, Riff Raffs, Emeralds und Rebel Yells zulegen - und das natürlich auch für Hi-Gain Sounds.

Man braucht ja bei den meisten modernen Amps, die viel mehr Gain liefern, als man das in der Praxis je brauchen würde, auch nicht zwingend Pickups mit hohem Output.

Ist natürlich alles eine Frage des persönlichen Geschmacks - nicht, dass mich hier gleich Fans vom Painkiller und Aftermath abstrafen.
 
Ich habe diverse, je nach Gitarre und Anwendungsfall.
Miracle Man, Holy Diver, Crawler, Abraxas, Mule, Cold Sweat, Mississippi Queen, Slow Hand und neuerdings auch einen Black Hawk.
Dann noch einen Nailbomb, für den ich aber kein so richtiges Zuhause habe

Oh Mann, das sind schon wirklich viele...
 
So,
nachdem sich das mit der Fußball- EM weitestgehend erledigt hat, kann man sich wieder auf eigene Projekte konzentrieren :

Holydiver vs. Rebel Yell, thats the question !

Kann jemand was zu den Unterschieden zwischen den beiden sagen ?
Hat der Diver mehr Mitten und der Rebel mehr Höhen ?

Es geht (immer noch) um die PRS Tremonti Trem, deren "hauseigene" Pickups (Keramik Magnete) mir nen Tick zu scharf in den Höhen kommen und auch ne Spur zu viel Output haben.
(Die beiden Abraxas´, die ich mir geholt hab, kommen jetzt doch in die Les Paul)

Ich such jetzt was, das outputmäßig irgendwo in der Mitte zwischen Hi und Vintage liegt.
Die Höhen sollten auf alle Fälle wärmer klingen, aber alles noch mit genug Definition; dezente Betonung auf den Mitten ist okay, aber nicht matschig.

Stilrichtung: Classic Rock bis Hard & Heavy Rock, Heavy Blues, Alternative, ganz selten auch bisschen was härteres (Alter Bridge- mäßig).

Der Neck- PU sollte luftig klingen (gerade im Clean- Bereich).
Hab gehört, dass da der Emerald gut sein soll !?
 
Holydiver vs. Rebel Yell, thats the question !

Kann jemand was zu den Unterschieden zwischen den beiden sagen ?
Hat der Diver mehr Mitten und der Rebel mehr Höhen ?

Könnte man sagen. Der HD klingt runder, wärmer, mittiger, bassiger und weicher. Mit viel Gain kommt er zwar klar, fängt aber leicht zu schwimmen an. Der RY klingt eher hochmittiger und klarer, spritziger, direkter. Wunderschöne klare, auch leicht bissige Cleansounds und händelt viel Gain wie ein großer. Durch das Weniger an Tiefmitten kommt er da auch nicht so ins schwimmen.
Wenn es wärmer klingen soll, dann eher der HD. Aber beachte, durch den relativ hohen Output ist er KEIN gemäßigter PU, sondern durchaus ein moderner. Für Alter Bridge kann ich ihn mir gut vorstellen, für Classic Rock würde ich eher nach ganz was anderen schauen.
 
Hi Azriel,
Danke für die Infos !

Höherer Output passt schon- ich hab andere Instrumente, die für klassischere Sounds zuständig sind.

Da wollte ich dann für die PRS bewusst mal bisschen was anderes- nur passen die Stock- PUs nicht ganz mit meinen Wünschen zusammen.
Wollte auf alle Fälle weg von Keramik und den Output nen Tick verringern....
Und unter den outputstärkeren BKP scheinen mir der Diver und der Rebel wohl eher noch die "gemäßigten" zu sein.

Man weiß halt nie, was jetzt auf genau auf der in Frage stehenden Gitarre besser käme.....
Beim Diver haben sich manche Leute schon über "zuviele" Mitten und undefinierte Sounds beschwert, beim Rebel wiederum über zuviele Höhen.....
ist halt bei jedem PU so....

Müsste mal den Günter Bretzler von Musik Aktiv fragen, ob der auch umtauscht......wenn man bei BKP in England direkt bestellt, scheint das ja zu gehen....
Allerdings ist der Wechselkurs Euro/ Pfund derzeit echt unvorteilhaft und ich spar mir um die 20 Euro, wenn ich in Deutschland kaufe....
 
Ist halt immer die Frage was man will.
Will man höheren Output und Klarheit (u.a. mit einem Keramik-Magnet) leidet die Wärme und das klassische Feeling. Will man es eben wärmer, schmatziger mit Alnico II oder III und weniger Wicklungen, dann leidet die Transparenz oder der Druck (je nach Bauart) oder man will es heisser gewickelt haben, dann passt einem auf einmal der Cleansound nicht mehr. Es ist nicht einfach.
Ich bin mittlerweile (auf dem recht teuren) Trip, mir die PUs zur passenden Gitarre zu kaufen und dann auch immer mal wieder je nach eigenem Trend und Laune die PUs zu wechseln. Kostet halt Geld, sorgt aber dafür, dass man die eine oder andere Gitarre einfach auch wieder neu entdeckt.
 
(Die beiden Abraxas´, die ich mir geholt hab, kommen jetzt doch in die Les Paul)

Wenn Du die Abraxas in der Les Paul magst, dann würde ich für Deine PRS einen Crawler für die Stegposition vorschlagen und einen Cold Sweat für den Hals. Damit solltest Du für alle genannten Stilrichtungen bestens gerüstet sein.
Der Crawler ist meiner Meinung der ideale Pickup für einen Spagat zwischen klassischen und modernen Sounds. Die Höhen sind etwas abgeschwächt aber es sind immer noch mehr als genug davon vorhanden, die Produktbeschreibung täuscht da ein wenig. Allerdings ist der Crawler Neck ein wenig muffelig, deshalb würde ich für den Hals den Cold Sweat nehmen. Oder einen Holy Diver.
 
Wenn Du die Abraxas in der Les Paul magst, dann würde ich für Deine PRS einen Crawler für die Stegposition vorschlagen und einen Cold Sweat für den Hals. Damit solltest Du für alle genannten Stilrichtungen bestens gerüstet sein.
Der Crawler ist meiner Meinung der ideale Pickup für einen Spagat zwischen klassischen und modernen Sounds. Die Höhen sind etwas abgeschwächt aber es sind immer noch mehr als genug davon vorhanden, die Produktbeschreibung täuscht da ein wenig. Allerdings ist der Crawler Neck ein wenig muffelig, deshalb würde ich für den Hals den Cold Sweat nehmen. Oder einen Holy Diver.

wo würdest du eigentlich den Crawler gegenüber einem Häussel Wild Honey einordnen?
 
Gute Frage, ich hatte nie einen Wild Honey. Du hast mir den zwar mal empfohlen, ich habe ihn aber nicht gekauft. Denn damals hatte ich zufällig einen Crawler in die Finger gekriegt, ausprobiert, und der war genau das was ich wollte. Obwohl ich den Crawler aufgrund von der Beschreibung auf der BKP Website niemals gekauft hätte.
Bei den BKP EQ Diagrammen hat man auch immer das Problem, dass die den Mittelwert aus Bridge und Neck Pickup darstellen und daher gar nicht so aussagekräftig sind. Hat mir jedenfalls der Tim so gemailt, als ich ihn mal fragte, wie man dieses Diagramm bzgl. Neck oder Bridge Pickup zu verstehen hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben