
snook
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.06.21
- Registriert
- 09.12.05
- Beiträge
- 922
- Kekse
- 2.862
Hallo,
meine bisherigen Erfahrungen mit Synthesizern beschränken sich vor allem auf das zuhause rumbasteln mit diversen VSTs, zuletzt bevorzugt mit Massive, FM8 und Sylenth1. Auch bei meinen überschaubaren Proben mit Synth ursprünglich bin ich Bassist habe ich bisher immer auf einen Laptop mit Midikeyboard, Interface und NI Massive zurückgegriffen.
Das soll sich jetzt ändern, denn ich will den ersten Schritt in Richtung "echter" Analoger oder Virtuell Analoger Synthesizer gehen. Das hat mehrere Gründe ich muss vor den Proben und Auftritten sehr viel verkabeln. Das kostet Zeit und Nerven und ist immer eine potentielle Fehlerquelle. Außerdem jede Menge anfälliges Equipment auf der Bühne. Natürlich kann man sich damit arrangieren, mit Cases, extra Musiklaptop etc., ein weiterer Grund ist aber das "Hands-On"-Feeling eines echten Instrumentes. Kurzum, ich will weg vom Rechner, hin zum Synth.
Musikalisch geht es momentan in die Richtung Elektro/Indie/Synthpop. Wie schon erwähnt bin ich eigentlich Bassist und werde auch einige Parts mit dem normalen Bass spielen, hauptsächlich aber Bassläufe auf dem Synthie. Da über kurz oder lang sowieso noch eine Ergänzung in Form eines zweiten Geräts her muss, brauche ich zuerst einen Basssynth. Er muss nicht zwingend sonderlich viel mehr können als Bass, aber das bitte richtig gut.
Also, was erwarte ich mir von dem Synth? Ich würde gerne von Sustainreichen verzerrten Bässen bis hin zu cleanen Plucked Bässen mit wenig Attack und Sustain alles einstellen können, ich denke das ist eine Standardvoraussetzung, die durch ADSR schon einfach abgedeckt ist. Vor allem aber soll er drücken. Es soll Live und im Proberaum möglich sein, dass ordentlich Druck aus den Subwoofern kommt und den ganzen Kram auch clubtauglich/tanzbar macht.
Ich will eine Hands-On Bedienung, also möglichst viele Knöpfe sichtbar, möglichst wenige Menüs. Geräte wie der MicroKorg oder Mininova fallen für mich schonmal raus.
Und ich brauche Speicherplätze. Nicht 1000, aber ein Liveset sollte ich damit schon bestreiten können. Und so ein paar Sounds auf Vorrat speichern zu können würde mich auch nicht stören. MS-20 Mini und Minibrute sind also auch raus.
Was ich bisher im Auge habe
Der Moog Little Phatty Stage II
Sieht für mich von den Funktionen her super aus, schöner Sound, die Bedienbarkeit geht nach Videos etc. zu Urteilen auch klar. Speicherplätze zur genüge Vorhanden. Die drei Oktaven Tastatur reicht mir vollkommen aus. Preislich wären die 1300 für das Gerät auch mein Limit! Ich war fast überzeugt, dass das das Gerät für mich ist, bis ich auf eins der typischen Demo-Videos gestoßen bin, bei denen irgendjemand die Presets durchklickt und kurz anspielt. Es mag natürlich an Youtube oder dem Video selber liegen und Presetsounds sind ja sowieso immer so eine Sache, aber ich fand es klang irgendwie... wenig druckvoll. Liegt das vielleicht am fehlenden Sub Oscillator?
Damit kommen wir direkt zum nächsten Kandidaten
Moog Sub Phatty
Hat im Gegensatz zum Little Phatty einen Sub Oscillator. Ich glaube das ist ein dickes Plus, aber braucht man ihn wirklich? Die Bedienung sieht für mich auch super aus, keine Menüs, alle Regler direkt erreichbar, das ist schon ziemlich gut.
Auf der anderen Seite 16 Speicherplätze sind wohl schon grad noch in Ordnung, weniger dürften es aber nicht sein. 2 Oktaventastatur... reicht im Prinzip aus, aber drei wie beim Little Phatty fände ich dann doch besser. Kein Arpeggiator. Hier müsste ich mir wohl um Druck keine Sorgen machen - aber was für Einschränkungen hab ich im Gegensatz zum Little Phatty?
Leider ist er momentan meines Wissens nirgendwo verfügbar.
Dave Smith Instruments Mopho Keyboard
Der ist am günstigsten, am leichtesten und hat von den Funktionen alles was man so braucht plus noch ein wenig mehr. Aber stimmt der Sound? In einigen Reviews habe ich genau das gelesen viele Leute kaufen sich das Instrument und hoffen damit alles das zu bekommen, was der Little Phatty kann plus noch ein wenig mehr und verkaufen ihn dann doch nach ein paar Monaten wieder. Andererseits finde ich die Möglichkeiten die er bietet schon super. Und der Preis würde es zulassen, dass ich mir dann auch in nicht allzu ferner Zukunft noch ein zweites Gerät - vielleicht dann was Polyphones - an die Seite stelle.
Das war das, was ich bisher im interessantesten fand habe ich noch Geräte vergessen, die evtl. auch interessant für mich wären? Nord Lead 2x?Roland Juno-Gi? Oder war es das im groben an sinnvollen Geräten für meine Bedürfnisse?
Wozu würdet ihr mir raten?
Natürlich gehe ich nächste Woche antesten, ich habe ja den Musicstore keine Stunde von mir entfernt (wobei es den Sub Phatty momentan nicht gibt), aber ein paar Voraberfahrungen, Berichte und Tips können auf jeden fall nicht schaden! Und antesten im Musikgeschäft etc. hat leider auch nie wirklich viel mit dem endgültigen Sound im Bandgefüge zu tun.
Vielen Dank!
meine bisherigen Erfahrungen mit Synthesizern beschränken sich vor allem auf das zuhause rumbasteln mit diversen VSTs, zuletzt bevorzugt mit Massive, FM8 und Sylenth1. Auch bei meinen überschaubaren Proben mit Synth ursprünglich bin ich Bassist habe ich bisher immer auf einen Laptop mit Midikeyboard, Interface und NI Massive zurückgegriffen.
Das soll sich jetzt ändern, denn ich will den ersten Schritt in Richtung "echter" Analoger oder Virtuell Analoger Synthesizer gehen. Das hat mehrere Gründe ich muss vor den Proben und Auftritten sehr viel verkabeln. Das kostet Zeit und Nerven und ist immer eine potentielle Fehlerquelle. Außerdem jede Menge anfälliges Equipment auf der Bühne. Natürlich kann man sich damit arrangieren, mit Cases, extra Musiklaptop etc., ein weiterer Grund ist aber das "Hands-On"-Feeling eines echten Instrumentes. Kurzum, ich will weg vom Rechner, hin zum Synth.
Musikalisch geht es momentan in die Richtung Elektro/Indie/Synthpop. Wie schon erwähnt bin ich eigentlich Bassist und werde auch einige Parts mit dem normalen Bass spielen, hauptsächlich aber Bassläufe auf dem Synthie. Da über kurz oder lang sowieso noch eine Ergänzung in Form eines zweiten Geräts her muss, brauche ich zuerst einen Basssynth. Er muss nicht zwingend sonderlich viel mehr können als Bass, aber das bitte richtig gut.
Also, was erwarte ich mir von dem Synth? Ich würde gerne von Sustainreichen verzerrten Bässen bis hin zu cleanen Plucked Bässen mit wenig Attack und Sustain alles einstellen können, ich denke das ist eine Standardvoraussetzung, die durch ADSR schon einfach abgedeckt ist. Vor allem aber soll er drücken. Es soll Live und im Proberaum möglich sein, dass ordentlich Druck aus den Subwoofern kommt und den ganzen Kram auch clubtauglich/tanzbar macht.
Ich will eine Hands-On Bedienung, also möglichst viele Knöpfe sichtbar, möglichst wenige Menüs. Geräte wie der MicroKorg oder Mininova fallen für mich schonmal raus.
Und ich brauche Speicherplätze. Nicht 1000, aber ein Liveset sollte ich damit schon bestreiten können. Und so ein paar Sounds auf Vorrat speichern zu können würde mich auch nicht stören. MS-20 Mini und Minibrute sind also auch raus.
Was ich bisher im Auge habe
Der Moog Little Phatty Stage II
Sieht für mich von den Funktionen her super aus, schöner Sound, die Bedienbarkeit geht nach Videos etc. zu Urteilen auch klar. Speicherplätze zur genüge Vorhanden. Die drei Oktaven Tastatur reicht mir vollkommen aus. Preislich wären die 1300 für das Gerät auch mein Limit! Ich war fast überzeugt, dass das das Gerät für mich ist, bis ich auf eins der typischen Demo-Videos gestoßen bin, bei denen irgendjemand die Presets durchklickt und kurz anspielt. Es mag natürlich an Youtube oder dem Video selber liegen und Presetsounds sind ja sowieso immer so eine Sache, aber ich fand es klang irgendwie... wenig druckvoll. Liegt das vielleicht am fehlenden Sub Oscillator?
Damit kommen wir direkt zum nächsten Kandidaten
Moog Sub Phatty
Hat im Gegensatz zum Little Phatty einen Sub Oscillator. Ich glaube das ist ein dickes Plus, aber braucht man ihn wirklich? Die Bedienung sieht für mich auch super aus, keine Menüs, alle Regler direkt erreichbar, das ist schon ziemlich gut.
Auf der anderen Seite 16 Speicherplätze sind wohl schon grad noch in Ordnung, weniger dürften es aber nicht sein. 2 Oktaventastatur... reicht im Prinzip aus, aber drei wie beim Little Phatty fände ich dann doch besser. Kein Arpeggiator. Hier müsste ich mir wohl um Druck keine Sorgen machen - aber was für Einschränkungen hab ich im Gegensatz zum Little Phatty?
Leider ist er momentan meines Wissens nirgendwo verfügbar.
Dave Smith Instruments Mopho Keyboard
Der ist am günstigsten, am leichtesten und hat von den Funktionen alles was man so braucht plus noch ein wenig mehr. Aber stimmt der Sound? In einigen Reviews habe ich genau das gelesen viele Leute kaufen sich das Instrument und hoffen damit alles das zu bekommen, was der Little Phatty kann plus noch ein wenig mehr und verkaufen ihn dann doch nach ein paar Monaten wieder. Andererseits finde ich die Möglichkeiten die er bietet schon super. Und der Preis würde es zulassen, dass ich mir dann auch in nicht allzu ferner Zukunft noch ein zweites Gerät - vielleicht dann was Polyphones - an die Seite stelle.
Das war das, was ich bisher im interessantesten fand habe ich noch Geräte vergessen, die evtl. auch interessant für mich wären? Nord Lead 2x?Roland Juno-Gi? Oder war es das im groben an sinnvollen Geräten für meine Bedürfnisse?
Wozu würdet ihr mir raten?
Natürlich gehe ich nächste Woche antesten, ich habe ja den Musicstore keine Stunde von mir entfernt (wobei es den Sub Phatty momentan nicht gibt), aber ein paar Voraberfahrungen, Berichte und Tips können auf jeden fall nicht schaden! Und antesten im Musikgeschäft etc. hat leider auch nie wirklich viel mit dem endgültigen Sound im Bandgefüge zu tun.
Vielen Dank!
- Eigenschaft