Bassdrum

  • Ersteller Restricted-Drums
  • Erstellt am
Restricted-Drums
Restricted-Drums
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.01.10
Registriert
30.06.06
BeitrÀge
18
Kekse
0
Ort
Bochum
Kann mir jemand sagen, wozu ein Loch im Reso-Fell der Bassdrumm dient?
Im Regelfall, hab ich gehört, soll es einen Durchmesser von 12cm haben.

Manche Bassdrums die ich gesehen habe haben 2 solche Löcher, mache haben garkeins und manche haben ein Loch, das fast so groß ist wie das Reso-Fell.

Was hat die GrĂ¶ĂŸe des Loches mit dem Klang zu tun? Wie verĂ€ndert sich der Klang wenn das Loch grĂ¶ĂŸer bzw. kleiner wird?

:confused: :confused: :confused:
 
Eigenschaft
 
hi,

ich glaub da gibt es schon mehrere threads drĂŒber, aber egal...

einfach mal in der drum tuning bible nachlesen ---> klick mich!


MfG

DavidS
 
Im allgemeinen sagt man, dass ein Loch im Resofell den Sound fetter macht. Außerdem is eine Bassdrum mit Loch im Resofell meistens leichter zu spielen (Rebound des Beaters) und vor allem leichter zu mikrofonieren. Manche machens, manche nicht. Ich wĂŒrds halt einfach mal ausprobieren, was dir besser gefĂ€llt!
 
LukSte schrieb:
Im allgemeinen sagt man, dass ein Loch im Resofell den Sound fetter macht. Außerdem is eine Bassdrum mit Loch im Resofell meistens leichter zu spielen (Rebound des Beaters) und vor allem leichter zu mikrofonieren. Manche machens, manche nicht. Ich wĂŒrds halt einfach mal ausprobieren, was dir besser gefĂ€llt!

Nicht ganz.
Der Rebound hat erstmal garnix damit zu tun, ob und wie du ein Loch in deine Bassdrum machst! Es gibt auch Schlagwerker, die spielen ganz ohne Resofell (Studio z.B.)
Was allerdings stimmt, ist die Tatsache, dass das Loch in der BD zum Mikrofonieren benuzt wird. Allerdings brauchst du auch nicht unbedingt ein Loch um deine DB mikrofonieren zu können.

Der eigentliche Sinn des Lochs ist den Sound fetter, voluminöser zu machen. Aber es ist, wie so oft Geschmacksfrage, ob es gefÀllt.
 
Laguna schrieb:
Nicht ganz.
Der Rebound hat erstmal garnix damit zu tun, ob und wie du ein Loch in deine Bassdrum machst! Es gibt auch Schlagwerker, die spielen ganz ohne Resofell (Studio z.B.)
Was allerdings stimmt, ist die Tatsache, dass das Loch in der BD zum Mikrofonieren benuzt wird. Allerdings brauchst du auch nicht unbedingt ein Loch um deine DB mikrofonieren zu können.

Der eigentliche Sinn des Lochs ist den Sound fetter, voluminöser zu machen. Aber es ist, wie so oft Geschmacksfrage, ob es gefÀllt.

Da sind sowohl Wahrheiten, wie Unwahrheiten drin !!!

Wahrheit Nr. 1: Das Loch dient der Mikrofonierung, Das Mikro kann hierdurch in die BD gefĂŒhrt und nĂ€her an das Schlagfell gebracht werden ==> mehr Punch, mehr Kick

Wahrheit Nr. 2: Die Sache mit dem Rebound: Laguna hat grundsĂ€tzlich recht, der Rebound hĂ€ngt in erster Linie von der Spannung des Schlagfells und in 2. Linie von der Federeinstellung der Fußmaschine ab. Es gibt dennoch einen gewissen Einfluß der BD, resultierend aus der Frage eines geschlossenen oder teiloffenen Resonanzraums, dieser ist jedoch allenfalls mathematisch und faktisch nicht feststellbar.

Unwahrheit: Ein Loch im Resofell macht nimmer nicht den Sound fetter! Wie auch, wenn die LuftsĂ€ule, die im Inneren zwischen Schlag- und Resofell schwingen soll, entweichen kann und der Druck sich gar nicht erst aufbauen lĂ€ĂŸt? Der nachweisbare Effekt des Lochs ist allenfalls eine Erhöhung des Kickeffekts, weil die sustainzeit gravierend minimiert wird.
Wenn ein Loch den sound fetter machen wĂŒrde, warum schneiden wir dann nicht auch Löcher in die ResoÂŽs unserer Toms? Nein, es gibt nur einen vernĂŒnftigen Grund fĂŒr das Loch, und der heißt Mikrofonie.

Seitdem ich mir auch ein Loch hineingeschnitten habe, klingt meine BD akustisch ziemlich langweilig, ich könnte mir durchaus vorstellen, dies in Zukunft nicht mehr zu machen und lieber live auf etwas kick zu verzichten. Mikrofonieren kann man nÀmlich auch ohne Loch!

BumTac
 
BumTac schrieb:
Wahrheit Nr. 2: Die Sache mit dem Rebound: Laguna hat grundsĂ€tzlich recht, der Rebound hĂ€ngt in erster Linie von der Spannung des Schlagfells und in 2. Linie von der Federeinstellung der Fußmaschine ab. Es gibt dennoch einen gewissen Einfluß der BD, resultierend aus der Frage eines geschlossenen oder teiloffenen Resonanzraums, dieser ist jedoch allenfalls mathematisch und faktisch nicht feststellbar.

Oha. Da möchte ich noch gegenhalten. Der zusĂ€tzliche Rebound ist sogar deutlich zu merken. DAs SpielgefĂŒhl empfinde ich persönlich als deutlich anders.


BumTac schrieb:
Unwahrheit: Ein Loch im Resofell macht nimmer nicht den Sound fetter! Wie auch, wenn die LuftsĂ€ule, die im Inneren zwischen Schlag- und Resofell schwingen soll, entweichen kann und der Druck sich gar nicht erst aufbauen lĂ€ĂŸt? Der nachweisbare Effekt des Lochs ist allenfalls eine Erhöhung des Kickeffekts, weil die sustainzeit gravierend minimiert wird.
Wenn ein Loch den sound fetter machen wĂŒrde, warum schneiden wir dann nicht auch Löcher in die ResoÂŽs unserer Toms? Nein, es gibt nur einen vernĂŒnftigen Grund fĂŒr das Loch, und der heißt Mikrofonie.

Jawohl.

BumTac schrieb:
Seitdem ich mir auch ein Loch hineingeschnitten habe, klingt meine BD akustisch ziemlich langweilig, ich könnte mir durchaus vorstellen, dies in Zukunft nicht mehr zu machen und lieber live auf etwas kick zu verzichten. Mikrofonieren kann man nÀmlich auch ohne Loch!
BumTac
Jawohl.
Den Kick kannst Du durch 3 Maßnahmen wieder erhöhen: Falam Slam, hĂ€rterer Beater, 2tes Mikro am Schlagfell, auf den Anschlagpunkt gerichtet.

Allerdings haben viele Mischer Probleme mit BD Miks ausserhalb der Trommel.

Lösung hierfĂŒr wĂ€re z.b. ein fest eingebautes BD Mikro mit einem May-Halter (oder vergleichbarem) Der hat zwar auch Nachteile aber jetzt fĂŒhrts zu weit.


GrĂŒĂŸe

Bob
 
So, jetzt funkt mal wieder der AnfÀnger dazwischen:)

Was ist ein Rebound?
Ich stelle mir darunter den RĂŒckstoß der Fußmaschine vor, ist das richtig?
 
BumTac schrieb:
Wahrheit Nr. 2: Die Sache mit dem Rebound: Laguna hat grundsĂ€tzlich recht, der Rebound hĂ€ngt in erster Linie von der Spannung des Schlagfells und in 2. Linie von der Federeinstellung der Fußmaschine ab. Es gibt dennoch einen gewissen Einfluß der BD, resultierend aus der Frage eines geschlossenen oder teiloffenen Resonanzraums, dieser ist jedoch allenfalls mathematisch und faktisch nicht feststellbar.
Hast du das ĂŒberhaupt schon mal ausprobiert? Die auswirkungen eines Lochs im Resofell auf den Rebound sind gravierend, also sowohl mathematisch wie auch faktisch feststellbar. :D
Befindet sich kein Loch im Resofell wird die Druckwelle vom Fell reflektiert, was dazu fĂŒhrt, dass der Beater wieder vom Schlagfell zurĂŒckprallt. Dies macht den Beater zumindest fĂŒr mich schwerer kontrollierbar.
Hat das Resofell ein Loch, kann die Druckwelle durch dieses hindurch entweichen und der Beater bleibt am Fell, solange man den Fuss nicht selber anhebt.
 
Sermeter schrieb:
Hast du das ĂŒberhaupt schon mal ausprobiert? Die auswirkungen eines Lochs im Resofell auf den Rebound sind gravierend, also sowohl mathematisch wie auch faktisch feststellbar.

Davon darfst Du ausgehen...!;)

Ich glaube, da kommt noch eine gewisse Portion Spieltechnik ins Spiel! Spielst Du Heel Up? Wenn ja, stelle ich mir den Rebound Effekt durchaus wesentlicher vor wie bei mir, der ich zu 75% Heel Down spiele. Damit erhöhe ich den Gegendruck alleine schon durch das Fußgewicht.

Davon ab, mit ein bißchen Recherche könnte ich jetzt eine Differentialgleichung aufstellen, aus der hervorgeht, wie gering der physische Einfluß der bewegten Luftmasse im Inneren der BD ist. Ich werde davon absehen, weil mir a) der Aufwand zu hoch und b) die Zeit, in der ich das selbst verstanden habe schon zu lange her ist!:D

Halte mal die HandflĂ€che vor das Resoloch und laß jemanden ordentlichen drauftreten. ErzĂ€hl mir nicht, daß es aus der Bassdrum windet. Auch eine Kerze wirst Du damit nicht auspusten!
Der akustische Effekt bewegter Luftmassen ist deutlich höher als der durch kinetische Energie ausgelöste mechanische Druck, bedeutet auch, daß der Einfluß auf den Rebound zwar vorhanden, aber nicht gravierend sein kann.

Ganz nebenbei möchte ich noch auf die TrĂ€gheit der Masse hinweisen, denn fĂŒr das bischen Luft in der Bassdrum ist selbst die Masse des Reso- und Schlagfells nicht unerheblich!

SeiŽ mir nicht böse, Sermeter, aber ich glaube, da spielt eine ordentliche Portion "daran glauben wollen" mit.

BumTac
 
BumTac schrieb:
Davon darfst Du ausgehen...!;)
SeiŽ mir nicht böse, Sermeter, aber ich glaube, da spielt eine ordentliche Portion "daran glauben wollen" mit.
Nein, ich bin dir nicht böse, aber mit "dran glauben wollen" hat das nichts zu tun.

Ich habe wĂ€hrend meinen ersten fĂŒnf "Schlagzeug-Jahren" immer mit offenem Frontfell gespielt. Beim neuen Schlagzeug war dieses dann aber am Anfang natĂŒrlich geschlossen. Das hat dazu gefĂŒhrt, dass aus einem "geplanten" Einzelschlag ein Doppelschlag geworden ist. Ich habe dann nach einigen Wochen ein Loch in das Fell geschnitten und siehe da: Der Beater blieb wieder auf dem Fell, bis ich ihn selber davon wegholte.
NatĂŒrlich spielen da auch andere Faktoren wie die Fell- und Federspannund und die Spieltechnik eine Rolle, aber ob das Frontfell offen oder geschlossen ist hat auf den Rebound definitiv grosse Auswirkungen.
Die gleiche Erfahrung habe ich ĂŒbrigens auch im Bandraum der Schule gemacht, wo zwei Drumsets stehen, das eine mit offenem und das andere mit geschlossenem Frontfell.

Es wÀre interessant, weitere Erfahrungen zu diesem Thema zu hören...
 
BumTac schrieb:
Halte mal die HandflĂ€che vor das Resoloch und laß jemanden ordentlichen drauftreten. ErzĂ€hl mir nicht, daß es aus der Bassdrum windet. Auch eine Kerze wirst Du damit nicht auspusten!
Ne Kerze auspusten ist gar nicht das Ziel.
Was aber zb. geht, ist, ein Reso nur mit nem kleinen Loch versehen nund nen Kondom von innen befestigen.
Beim Spielen sieht man dann, das doch einiges an Luft bewegt wird.

BumTac schrieb:
SeiŽ mir nicht böse, Sermeter, aber ich glaube, da spielt eine ordentliche Portion "daran glauben wollen" mit.
Nein. es wirkt sich doch deutlich aus. Es fÀllt dir weniger auf, wenn Du von einem geschlossenen Fell auf ein offenes Fell wechselst als umgekehrt.

Und je grĂ¶ĂŸer und mittiger das Resoloch ist, desto deutlicher merkt man das.


restricted-drums schrieb:
Was ist ein Rebound?

Generell wird mit Rebound der RĂŒckprall nach einem Schlag des Stocks/BD Beater vom Fell bezeichnet.

GrĂŒĂŸe


Bob
 
Ich kann es physikalisch nicht belegen, aber letztens stand unser Gitarrist beim Spielen direkt vor meiner BD und sein Hosenbein hat im BD-Rhythmus geflattert - ehrlich wahr!!!
 
...vielleicht hat er bei diesem Gig sein neues Hosenbein-Flatter-GerÀt ausprobiert...?
 
Biene3r schrieb:
Ich kann es physikalisch nicht belegen, aber letztens stand unser Gitarrist beim Spielen direkt vor meiner BD und sein Hosenbein hat im BD-Rhythmus geflattert - ehrlich wahr!!!

War die Hose aus Butterbrotpapier? :)

Ehrlich, kann ich gar nicht glauben, denn er wird ja mindestens noch einen halben Meter oder mehr Abstand gehabt haben! Wenn das wahr ist, muß ich mich selbst massiv in Frage stellen!
 
@jorginho: :eek: , auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen...

@bumtac: So ein halber Meter Abstand kommt in etwa hin, die Hose war aus Butterb... :D ÀÀÀh, nee, warte, aus relativ dĂŒnnem Stoff (keine Jeans). :)
Bei der nÀchsten Probe teste ich das mal genauer aus, ist uns nur zufÀllig beim Spielen aufgefallen, aber ehrlich wahr! :cool:
 
Ich glaube man muss auch mit einbeziehen "wie" jemand spielt.

Wenn ich Barfuß mit meinen 51 Kilo Untergewicht dezent ne "Bossa Bd" spiele
sieht das ganz anders aus als wenn ein 100 Kilo HĂŒhne mit Springersteifeln abrockt :D.

Je mehr Kraft man reinsteckt desto krasser wird auch der Effekt zu spĂŒhren sein.
Noch dazu kommt die eigene Technik.

Wenn man den Beater natĂŒrlich immer wie ein Depp auf das Fell presst wird man
den zusÀtzlichen Rebound wesentlich krasser mitkriegen da man ja gegen ihn arbeiten muss.
Wenn man aber den Rebound der Bd, wie auch mit den HĂ€nden ausnutzt und den Beater
immer schön komplett zurĂŒckschwingen lĂ€sst und mit dem Rebound arbeitet.
Wird die ganze Sache schon wesentlich unbedeutender.

Was ich sagen will die "gefĂŒhlte StĂ€rke" des Reboundverhaltens mit oder ohne Loch ist nicht
bei jedem gleich. Bei mir z.B. merke ich nur wenig Unterschied zwischen Loch und
keinem Loch. Es ist zwar ein Unterschied da und Luftmassen bewegen sich auch
aber sooo krass wie es hier evtl. dargestellt wird empfinde ich es nicht.
Aber wie gesagt man muss denke ich differenzieren ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben