Basslastiger Sound in der Iso-Box

  • Ersteller Lord Apophis
  • Erstellt am
Lord Apophis
Lord Apophis
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.12.23
Registriert
20.06.09
Beiträge
155
Kekse
574
Hallo Community,

ich habe gestern mal wieder versucht etwas Recording zu betreiben.

Hier ersteinmal das Ergebnis:
http://soundcloud.com/lord-apophis/fallout-3-main-theme-cover-v1

Der Sound ist, nicht zuletzt wegen den extremen EQ-Settings seitens des V-AMPs,
stark basslastig, das habe ich mithilfe des MT-2(Bass: 5-10%) versucht zu kompensieren,
da der V-AMP2 ja schon recht basslastig ist.

Ich hätte ja auch weniger Bass am V-Amp einstellen können - ABER:
Damit kriege ich lange nicht den Bass-Effekt, den ich haben möchte.

Zur Aufstellung in der Iso-Box(die habe ich für einen Combo-Amp mit 5"-Speaker gebaut):
Das Mikro ist in einem ~45°-Winkel zwischen Mitte und Rand des Lautsprechers
und etwa 1 cm vom Gitter des Lautsprechers entfernt.
Vor dem Lautsprecher sind (bis zur Schaumstoffwand) etwa 10cm,
hinter dem Lautsprecher und an den Seiten je 4-5cm.
Der Lautsprecher steht auf Schaumstoff.
Über dem Lautsprecher sind gut 15cm frei.

Falls jemand meckert, weil ich das Signal durch eine HiFi-Anlage jage,
das macht den Sound runder - einen ähnlichen Effekt konnte
ich in der Nachbearbeitung noch nicht erreichen.

Falls jemand meckert, warum ich eine Videoschnittsoftware zum
bearbeiten nutze, Audacity ist voll für den Anus.
Da ich eh hin und wieder Videos bearbeite und nicht bereit bin.
einen Unverschämten Preis für eine Audiosoftware auszugeben,
hab ich die genommen.


Jetzt meine Frage: Ist das Shure SM57 überhaupt zum aufnehmen
geeignet oder ist meine Box zu klein oder gibt es
irgendeinen anderen groben unfug, den ich besser lassen sollte?

Denn - der Bass ist trotz der Iso-Box auch in 10m Entfernung
kaum zu bändigen.



Lord Apophis
 
Eigenschaft
 
Ich kenne mich zwar nicht mit Iso-Boxen aus, aber ein wenig mit Software:

Studio One 2 gibt es als Free-Version.
Reaper ist auch relativ günstig (zumindest für den nicht-gewerblichen User)

Cubase 5 LE gibt es für 14,90 Euro hier zu beziehen:
http://www.ppvmedien.de/Recording/Sonderhefte/KEYS-Sonderheft-Cubase-5::10096.html

Was die Mikro-Abnahme anbelangt:
Das SM57 ist geeignet, mit dem Winkel kannst aber nochmal probieren: Versuche mal "senkrecht zur Membran", also 90°.

Bedingt durch die Abmessungen der Box kann es durchaus zu bestimmten Frequenz-Moden kommen.
Nimm doch mal den Amp ohne Iso-Box auf und vergleiche.

Benutzt Du eigentlich ein Audio-Interface?
Damit könntest Du ja das Mikro am XLR-Eingang des Interfaces anschliessen, und per USB o. Firewirekabel geht das Signal dann Richtung Aufnahmeprogramm.
Bei einigen Interfaces ist bei Kauf ja auch schon eine DAW-Software (oft Cubase LE oder Pro Tools SE) dabei...

Mit einer DAW kannst Du dann auch besser das EQing machen, Compressoren drauf uvm.
 
@Lord Apophis
Hast du schon mal versucht mit dem Interface direkt in das Aufnahmeprogramm aufzunehmen. Bei diesen Interfaces ist es ja oft so, dass es einen Ausgang gibt an dem der Sound schon für PA aufbereitet ist. Da sind dann schon alle Amp- und Speaker-Simulationen enthalten. Das könnte unter Umständen einen besseren Sound ergeben als über den Umweg mit der ISO-Box.

Gruß
Klaus
 
Du willst den Bass, aber willst Ihn nicht :confused:

Versteh ich irgendwie nicht wirklich. Zum SM57: es ist einer der Klassiker, insbesondere für Metal Sounds. Allerdings ist es sehr empfindlich, was die Positionierung angeht. Ich würde da ruhig etwas mehr Zeit investieren und mit Winkel, Abstand und Position vor der Membran experimentieren. Das mit der Hifi Box ist in der Tat etwas unorthodox. Wichtig ist, was am ende auf Band ist. Und das wird in der Regel nicht das sein, was Deine Ohren vor dem Mic hören. Kein Mikro nimmt den Schall exakt auf, es gibt immer verfälschungen. Ich würde daher ruhig mal mit einer echten Gitten Box experimentieren ;)

Grüße
Nerezza
 
So ganz hab ich das alles noch nicht verstanden? Was für eine HiFi Anlage? Was für ein Combo Amp.? Was für ein 5 Zoll speaker? Warum steht der auf Schaumstoff? Hast du ein Bild? Von deinen Schilderungen her würde ich sagen: speaker zu klein. Iso Box zu eng. Ein paar cm braucht der Schall schon Luft....
 
...
Was die Mikro-Abnahme anbelangt:
Das SM57 ist geeignet, mit dem Winkel kannst aber nochmal probieren: Versuche mal "senkrecht zur Membran", also 90°.

Bedingt durch die Abmessungen der Box kann es durchaus zu bestimmten Frequenz-Moden kommen.
Nimm doch mal den Amp ohne Iso-Box auf und vergleiche.

Benutzt Du eigentlich ein Audio-Interface?
...
Das mit dem Senkrecht geht bedingt durch das schmale Maß meiner Box leider nicht.

Ein Video mit offener Box habe ich mal gemacht, als ich lediglich das MT-2 als Effektgerät hatte.
http://www.youtube.com/watch?v=cRcRRksppCg
(In der Youtube-Suche habe ich es noch nicht gefunden
aber ich habe das Stichwort '667325' (ohne ' ) festgelegt.)

Ein Audio-Interface habe ich mal benutzt (M-Audio FastTrack).
Allerdings habe ich keinen vernünftigen Treiber gefunden.
(Habe ein Notebook)
Dabei kam dann das raus
http://soundcloud.com/lord-apophis/crappy-sound-in-pro-tools-mit

@Lord Apophis
Hast du schon mal versucht mit dem Interface direkt in das Aufnahmeprogramm aufzunehmen.
...
Das ART Studio V3 ist lediglich ein Mikrofon-Preamp, der nunmal nur Verstärkt (aber mit Röhre:D)

Du willst den Bass, aber willst Ihn nicht :confused:

Versteh ich irgendwie nicht wirklich. ...

Das Problem ist der Gesamtsound, nehme ich weniger Bass ist das unkontrollierbare Dröhnen zwar weniger,
(nun es ist noch da aber überdeckt die Höhen weniger)
aber der Sound wird dabei dünn und steril, der Zwischenweg liegt leider zwischen zwei Reglerrasten.
(Der nächste Bodentreter wird vermutlich ein grafischer EQ sein, der direkt hinter der Gitarre,
vorausgesetzt ich benutze keinen Kompressor, die Bässe runterschraubt.)

So ganz hab ich das alles noch nicht verstanden? Was für eine HiFi Anlage? Was für ein Combo Amp.? Was für ein 5 Zoll speaker? Warum steht der auf Schaumstoff? Hast du ein Bild? Von deinen Schilderungen her würde ich sagen: speaker zu klein. Iso Box zu eng. Ein paar cm braucht der Schall schon Luft....

Wie in der Beschreibung auf Soundcloud steht, setzt sich mein Signalweg folgendermaßen zusammen:

---------------------------------------------------------------------------------
Schecter Diamond Series Omen-6 >
Boss CS-3 > Boss MT-2 >
Orange Dark Terror* (FX-Loop Behringer V-AMP 2**) >
ENGL E110 Gigmaster > Shure SM57 >
ART Studio V3 > (AUX In) Panasonic SA-AK330 (H-Bass on) >
(Headphones Out) Panasonic SA-AK330 >
Behringer UFO202 > (USB In) Notebook >
(Recorded/Processed with) MAGIX Video Deluxe 16

*Amp-Settings
15W
Volume 25%
Shape 50-55%
Gain 45%

**V-AMP 2 Settings
Amp: Classic Clean (Bass: 55% Mid: 25% Treble:20% Gain: 100%)
Effects: Flanger and Delay
Boost: On
Cabinet Sim: 4x12" Off Axis
Reverb-Type: Large Room(Cathedral)
Noise-Gate: No. 6 out of 14
Reverb: 45%
---------------------------------------------------------------------------------

Ich habe mir vor ein paar Jahren (büdde nich' hau'n) ein Gitarre/Amp-Set
bei Real für 80€ gekauft und für eben diesen Amp (der einen 4 oder 5 Zoll-Speaker hat)
habe ich dieses Jahr die Iso-Box geplant und gebaut.
Das waren noch zwei ineinander gestellte Isoboxen(flüsterleise) - für die
10"-Box musste ich die kleine Isobox rausnehmen, aber es ist natürlich trotzdem eng.

Warum der auf Schaumstoff steht? - nun die Iso-Box ist innen halt rundrum mit 4cm
starkem Akustikschaumstoff ausgekleidet(die kleine Isobox übrigens auch).

Wenn Interesse besteht PM mit eMail, dann gibts einen Dropbox-Link.


Danke für die schnellen Meldungen - die Freeware werd' ich mal testen.



Lord Apophis
 
Vor dem Lautsprecher sind (bis zur Schaumstoffwand) etwa 10cm,
hinter dem Lautsprecher und an den Seiten je 4-5cm.

wahrscheinlich ist die Kiste deutlich zu klein.
zu geringes Volumen lässt die Wiedergabe am unteren Ende deutlich leiser werden, schiebt dafür direkt darüber (in dem Fall bei den dröhnenden Tiefmitten) deutlich an.

Kannst du testweise eine größere Box bauen (geschätzt 3-4faches Volumen)?
 
Das ART Studio V3 ist lediglich ein Mikrofon-Preamp, der nunmal nur Verstärkt (aber mit Röhre:D)
Sorry, habe mich nicht klar ausgedrückt. Ich meinte mit dem V-AMP2 direkt in das Aufnahmeprogramm (ggf. noch ü. ein USB-Audiointerface). Da wusste ich aber noch nicht, dass du den V-AMP im FX-Loop von dem Amp hast und dann auch noch jede Menge anderes Zeug drum herum abgeht. Falls du deinen Wunschsound nur mit dem V-AMP2 hinbekommst, wäre das eine easy Methode ;).

Gruß
Klaus
 
Gut-jetzt hab ich gelesen, wie dein Signalweg ist. Leider habe ich aber keine Lust, jedes einzelne Teil nachzuschlagen. Was ich aber sehe ist, dass das Gänze aus meiner Sicht kaum Sinn macht. Wenn du Gitarrensound per Micro aufnehmen möchtest, dann doch bitte vor einer gescheiten Box! Mir einem 5" aus dem Real in einem viel zu kleinen geschlossenen kasten kannst du dir den Aufwand sparen. Da würde ich lieber eine Amp. SIM benutzen. Und ein Lautsprecher, der nicht an seinen vorgesehenen Punkten eingeschraubt ist, sondern direkt auf Schaumstoff steht kannst du gleich verharzen. Sorry-wiegesagt, das ist den betriebenen Aufwand nicht wert. Und das macht den Sound nicht nur basslastig sondern schlichtweg ka...e. Gruß Maria
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
wahrscheinlich ist die Kiste deutlich zu klein.
zu geringes Volumen lässt die Wiedergabe am unteren Ende deutlich leiser werden, schiebt dafür direkt darüber (in dem Fall bei den dröhnenden Tiefmitten) deutlich an.

Kannst du testweise eine größere Box bauen (geschätzt 3-4faches Volumen)?

Das die Kiste recht klein ist, habe ich mir ja schon gedacht, aber das mit den dröhnenden Tiefmitten macht ja schon iwie Sinn.
Die nächste Box würde ich frühestens nächstes Jahr angehen, denn Jobmäßig muss ich möglicherweise bald umziehen
und die nächste Box wird etwas stabiler/schwerer und dürfte dann wahrscheinlich sogar eine 12" Box beinhalten, bzw. einen festeingebauten Speaker.
(Ich denke, ich werde mir da eine bewegliche Konstruktion ausdenken, bei der der Festeingebaute mit samt dem Rahmen herausnehmbar ist.)

Sorry, habe mich nicht klar ausgedrückt. Ich meinte mit dem V-AMP2 direkt in das Aufnahmeprogramm (ggf. noch ü. ein USB-Audiointerface)....

Das habe ich schon mal gemacht - allerdings kommt nur bei Clean-Sounds und nicht zu stark angezerrtem Rock was vernünftiges Raus - alles was darüber geht wird matschig - ALLES.
Zerre vor dem Input hört sich sonderbar flach an.

...Wenn du Gitarrensound per Micro aufnehmen möchtest, dann doch bitte vor einer gescheiten Box! Mir einem 5" aus dem Real in einem viel zu kleinen geschlossenen kasten kannst du dir den Aufwand sparen. Da würde ich lieber eine Amp. SIM benutzen. Und ein Lautsprecher, der nicht an seinen vorgesehenen Punkten eingeschraubt ist, sondern direkt auf Schaumstoff steht kannst du gleich verharzen. ...
Also den Real-(*hust*)-Amp benutze ich natürlich nicht mehr, aber ich hatte Zeit zum Werkeln noch nicht genug Geld für einen richtigen Verstärker und wollte mal hören, ob sich das Ding aufgedreht besser anhört - Fazit: etwas.

Zu einem eingeschraubten Speaker - der war garnicht geplant, da ich zu dem Zeitpunkt ja lediglich eine kleine Combo hatte, außerdem ist das Material (10mm Spanplatte [höllische Angelegenheit das zu verschrauben!]) nicht dafür geeignet - dazu kommt, dass die Box nicht länglich ist, was ja für einen feststehenden Lautsprecher angebracht wäre.
Einfach gesagt - ich habe diese Box ursprünglich nur gebaut, um einen kleinen Lautsprecher bzw. Combo-Amp lauter fahren zu können - das mit dem Recording kam erst später mit dem neuen Amp.


Danke erstmal für eure zahlreichen Antworten,
ich denke ich werde die Tage nochmal etwas ausprobieren
und meine Ergebnisse natürlich festhalten.

Lord Apophis

P.S.: Könnte ein paar Tage dauern.
 
oder gibt es
irgendeinen anderen groben unfug, den ich besser lassen sollte?
Also jetzt wo ich deinen Signalweg kenne, kommt mir das Ganze ein bisschen "Overprozessed" vor ;). Manchmal ist weniger einfach mehr.

Gruß
Klaus
 
Ganz Grundsätzlich würde ich das Gitarrensignal nicht alleine beurteilen. Für Bass gibts den Bass. Die Gitarre ist im Bass Bereich nicht zuständig ;)

Also: spiel Dir ne Bass Spur dazu ein oder Programmier Dir eine mit 4Front Bass oder Independence Free. Dann haut das auch wieder hin. Der E-Bass hat in der Rockmusik durchaus seine berechtigung ;)
 
... Für Bass gibts den Bass. Die Gitarre ist im Bass Bereich nicht zuständig...

Ich möchte ja keinen Bass ersetzen - der könnte beispielsweise eine zweite Spur zusätzlich belegen.
(Kann ja mal versuchen, da was mit meinen Recording-Ergebnissen und GuitarPro zu arrangieren.
Sowas habe ich bisher nie versucht.:D)

Lord Apophis
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben