Becken ist eingerissen!!

  • Ersteller Nelson_IM
  • Erstellt am
N
Nelson_IM
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.03.07
Registriert
11.01.06
BeitrÀge
53
Kekse
0
HILFE!!!!!!!!!!!
habe ein problem. mein 16"crash ist eingerissen.:( woran liegt das? zu fest draufgehauen?
zu stark mit dem stick an die beckenkante geschlagen?
kann man dagegen noch was tun? herausschneiden oder so, den riss??
 
Eigenschaft
 
Entweder ein schlechtes Becken oder die falsche anspieltechnik. Vielleicht auch viel und doll gespielt, vielleicht geht ja sowas mit der Zeit futsch. Der Thomas Lang zerhaut ja auch bei jedem gig son kleines Meinl-Becken, aber die sind glaub ich auch nich so doll.
 
was haste denn fĂŒrn beckn? marke, serie?
vll lihnt es sich ja garnicht dran rumzubasteln
 
Nach 'ner gewissen Zeit gehen die Dinger halt ĂŒber'n Jordan, vor allem wenn's ein dĂŒnnes ist. GrundsĂ€tzlich vermindert jeder Schlag auf die Kante die Lebensdauer erheblich. Aber auch ein korrekt behandeltes Crash gibt je nach Musikstil nach 5 bis 10 Jahren den geist auf. Je grösser die DInger sind desto lĂ€nger halten sie aber in der Regel.
 
Wie alt ist denn das Becken? Wenn es noch keine 2 Jahre auf dem Buckel hat: auf keinen FAll was machen, sondern umtauschen. Auch auf Becken gibtÂŽs 2 Jahre HĂ€ndlergarantie!
Ansonsten kannst du den Riss ausschneiden und dich Àrgern, dass es ab jetzt nicht mehr so toll klingt.
Sonst ist eigentlich alles schon gesagt... ÜberprĂŒfe mal dein Setup. Die Crashes sollten nicht zu waagrecht hĂ€ngen, damit der Stick in möglichst flachem Winkel auftrifft.

cheers Zums
 
zumsler schrieb:
Wie alt ist denn das Becken? Wenn es noch keine 2 Jahre auf dem Buckel hat: auf keinen FAll was machen, sondern umtauschen. Auch auf Becken gibtÂŽs 2 Jahre HĂ€ndlergarantie!
Ansonsten kannst du den Riss ausschneiden und dich Àrgern, dass es ab jetzt nicht mehr so toll klingt.
Sonst ist eigentlich alles schon gesagt... ÜberprĂŒfe mal dein Setup. Die Crashes sollten nicht zu waagrecht hĂ€ngen, damit der Stick in möglichst flachem Winkel auftrifft.

cheers Zums


bitte kein halbwissen posten!

die hĂ€ndlergarantie bezieht sich natĂŒrlich nur auf sachgerechte handhabung der becken.

als faustregel gilt: ist der riss lÀngs zum rand hast du gute chancen auf umtausch,ist er quer dazu,eher weniger.

dann liegt es allein in der kulanz des herstellers...
 
@betsches

uups - ok ok. Liegt wohl an der Kulanz des HĂ€ndlers. Bei mir hats jedenfalls geklappt. 7 Monate altes Crash wurde anstandslos getauscht :)
b.t.w. Sachgerechte Behandlung bei ÂŽnem Crash ist imho ein recht deeeeeeeeeehnbarer Begriff ;-)

cheers zums
 
Kyrannimo schrieb:
Vielleicht auch viel und doll gespielt, vielleicht geht ja sowas mit der Zeit futsch.
Quark. Ein Becken hÀlt bei entsprechender Behandlung ewig.


SomeoneElse schrieb:
Nach 'ner gewissen Zeit gehen die Dinger halt ĂŒber'n Jordan, vor allem wenn's ein dĂŒnnes ist.
Quark. s.o.

SomeoneElse schrieb:
GrundsÀtzlich vermindert jeder Schlag auf die Kante die Lebensdauer erheblich.
Wenn man die Kante im falschen Winkel trifft, stimmt das.


SomeoneElse schrieb:
Aber auch ein korrekt behandeltes Crash gibt je nach Musikstil nach 5 bis 10 Jahren den geist auf.

NEIN. Woher hast Du den diese Weisheit. Warum sollte das so sein? Auch ein Crash hÀlt ewig, wenn es richtig aufgehÀngt, transportiert und gespielt wird.

SomeoneElse schrieb:
Je grösser die Dinger sind desto lÀnger halten sie aber in der Regel.
Auch Quark. Das hat nichts mit der GrĂ¶ĂŸe zu tun, eher mit der Dicke und auch das ist nicht ganz richtig. Ein 20er Z-Custom reißt bei falscher Handhabung genauso wie ein 8er paperthin-Splash.


Ich empfehle Euch echt mal, die Suche zu fĂŒttern und zwar mit Becken gerissen, Becken anschlagen, Becken transportieren, BEckencase, Beckentasche, u.a.

GrĂŒĂŸe

Bob
GrĂŒĂŸe

Bob
 
bob schrieb:
Auch Quark. Das hat nichts mit der GrĂ¶ĂŸe zu tun, eher mit der Dicke und auch das ist nicht ganz richtig. Ein 20er Z-Custom reißt bei falscher Handhabung genauso wie ein 8er paperthin-Splash.
grundsĂ€tzlich bin ich mit dir einverstanden. wenn ein becken sachgemĂ€ss behandelt wird, geht es auch nicht in die brĂŒche (ich habe mich in den letzten wochen intensiv mit diesem thema befasst und auch meine erfahrungen decken sich mit diesem wissen).
ich behaupte aber, dass du bereits 10 neue paperthin splashes gekauft hast, wÀhrend das z-custom immer noch in bestem zustand ist, wenn du beide in gleicher hÀufigkeit und vor allem mit der gleichen kraft anspielst. mehr material kann auch mehr kraft absorbieren.

irgendjemand wird nun sicher wieder mit dem argument kommen, dĂŒnne becken wĂŒrden reissen und dicke halt brechen. dann vergleichen wir halt zwei gleich dicke, aber unterschiedlich grosse becken: das grössere muss in jedem fall stĂ€rker angeschlagen werden, um in gleich starke schwingung versetzt zu werden. so hat auch (oder vielleicht vor allem?) der durchmesser eines beckens einen einfluss auf seine haltbarkeit.
 
Sermeter schrieb:
ich behaupte aber, dass du bereits 10 neue paperthin splashes gekauft hast, wÀhrend das z-custom immer noch in bestem zustand ist, wenn du beide in gleicher hÀufigkeit und vor allem mit der gleichen kraft anspielst. mehr material kann auch mehr kraft absorbieren..

Das fĂ€llt aber nicht mehr unter sachgemĂ€ĂŸe Behandlung eines paperthin Crashes, wenn man es durchnagelt wie ein dickes Z.
 
Atomfrosch schrieb:
Das fĂ€llt aber nicht mehr unter sachgemĂ€ĂŸe Behandlung eines paperthin Crashes, wenn man es durchnagelt wie ein dickes Z.
das habe ich auch nicht behauptet. bob hat geschrieben, die haltbarkeit eines beckens sein nicht von seiner grösse und auch nur bedingt von seiner dicke abhÀngig. ich habe mit meinem vergleich nur das gegenteil zeigen wollen.
 
...wenn man mit seinem Instrument (auch spieltechnisch) so umgeht, wie es einem Musikinstrument wĂŒrdig ist sollten die Dinger ewig halten!

Ich hab ja durchaus VerstĂ€ndnis dafĂŒr und es kann und ist sicher schon (fast) jedem hier ein Becken kaputt gegangen. Aber bevor ihr solche Post (und auch Antworten) von euch gebt denkt halt erst mal nach.

Wenn man wie ein Bekloppter auf die Dinger eindrischt (wobei die dann sicher nicht den idealen Sound entfalten) liegt es wohl auf der Hand, das das Material frĂŒher oder spĂ€ter den Geist aufgibt. Erst recht dann, wenn des sich um Handgefertigte Becken handelt, da hier die Verdichtungen "unregelmĂ€ĂŸiger" sind. Die beruflichen Metaller können das sicherlich bestĂ€tigen (Materialspannung,...) (... das ist naber nicht mein Fachgebiet.)

Weiter wenn ihr wie oben beschrieben auch mit der Kante des Sticks im 90° Winkel auf die Kante des Becken drescht - wo bitte soll da die Energie "schnell" entweichen? Sicher nicht zu 100% in Schwingung des Beckens...

... Generell kann man sagen das das Problem nicht die Becken, Felle, Drumsticks oder was auch immer sind zu 90% sitzt das Problem auf dem Stuhl hinter dem Schlagzeug. ;)

Wie gesagt: Es kommt durchaus vor, das das Materialfehler sind. Abersicher nicht in der HĂ€ufigkeit wie ihr mit den Dingern Probleme habt.

So ich habe fertig. BTW. "mehr Feinnd mehr Ehr - und meine Ehre steigt und steigt" :D

HOTZi
 
Sermeter schrieb:
ich behaupte aber, dass du bereits 10 neue paperthin splashes gekauft hast, wÀhrend das z-custom immer noch in bestem zustand ist, wenn du beide in gleicher hÀufigkeit und vor allem mit der gleichen kraft anspielst.
Wie schon ĂŒber von anderen gesagt wurde, ein papperthin muss auf eine andere Weise gespielt werden als ein Z-Custom. Wenn man beide enttsprechend ihrer Art behandelt, halten beide ewig.



Sermeter schrieb:
mehr material kann auch mehr kraft absorbieren.

Ja, mehr Material kann mehr Kraft absorbieren. Du brauchst auch mehr Kraft, um es in Schwingung zu versetzen.

Sermeter schrieb:
dann vergleichen wir halt zwei gleich dicke, aber unterschiedlich grosse becken: das grössere muss in jedem fall stÀrker angeschlagen werden, um in gleich starke schwingung versetzt zu werden. so hat auch (oder vielleicht vor allem?) der durchmesser eines beckens einen einfluss auf seine haltbarkeit.

Hhhhm, da gehe ich nicht ganz konform. Daraus resultierend wĂŒrde man ja auch sagen können, je grĂ¶ĂŸer die Spannweite einer BrĂŒcke, (bei gleicher MaterialstĂ€rke) desto schwerer ist sie in Schwingung zu versetzten. Das ist aber nicht so.

Ich denke aber, das wir hier in einem eher hypotetischen Bereich angelangt sind (grĂ¶ĂŸere Becken sind meist auch etwas dicker) und es schlussendlich um sachgemĂ€ĂŸe Behandlung eines Beckens ging.


GrĂŒĂŸe

Bob
 
bob schrieb:
Ich denke aber, das wir hier in einem eher hypotetischen Bereich angelangt sind (grĂ¶ĂŸere Becken sind meist auch etwas dicker) und es schlussendlich um sachgemĂ€ĂŸe Behandlung eines Beckens ging.
da hast du recht. ich glaube, wir sind uns einig. :)
 
mein meinl 16" crash, serie: headliner hat auch nen riesen sprung. war zwar zufrieden mit dem aber weils ja nich sonderlich teuer war, nehm ich es locker.......

ich wĂŒrd da nich dran herumbasteln!!! auf keinen fall
 

Ähnliche Themen

J
Antworten
15
Aufrufe
4K
Jost Halenta
J
DavidS
Antworten
5
Aufrufe
2K
bob
bob
F
Antworten
18
Aufrufe
3K
theschaaf
T
M
Antworten
3
Aufrufe
2K
bece
bece

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben