BeckenstÀnder Gewinde

  • Ersteller KillerChiller
  • Erstellt am
K
KillerChiller
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.05.15
Registriert
14.06.09
BeitrÀge
10
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich hÀtte da mal eine Frage, die ich mir mit Hilfe des Internets nicht wirklich beantworten konnte.
Warum haben die meisten BeckenstÀnder ein 8mm Gewinde, die von Sonor aber beispielsweise ein 6mm Gewinde?
Da ja gerade, je grĂ¶ĂŸer das Becken wird, eine SchrĂ€glage entsteht. Dies viel mir zumindest beim AufhĂ€ngen meines neuen 18er China von Istanbul aufgefallen
Ich habe nun die StĂ€nder eines 16 crash von Istanbul (8mm Gewinde) mit dem vom China getauscht und jetzt fĂ€llt dieses Problem, aufgrund der kleineren GrĂ¶ĂŸe, nicht mehr so stark auf..

Sind also 6mm Gewinde fĂŒr kleinere Becken?
Ist es völlig egal ob das Becken "Spielraum" auf dem Gewinde hat?
Oder sollte man noch extra einen Gummiaufsatz kaufen, wobei ich mich dann frage warum manche Marken nur StÀnder mit 6mm anbieten.

Gruß
Lukas
 
Eigenschaft
 
Zuallererst hat ein Becken ĂŒberhaupt nichts auf dem Gewinde zu suchen. Sonst kannst du dir die "SchrĂ€glage" durch ein herrliches SchlĂŒsselloch (Keyhole) begutachten.
Ob 6mm oder 8mm, das macht dem Becken nix aus. Über dem Gewinde sollte in beiden FĂ€llen ein StĂŒck Schlauch, eine KunststoffhĂŒlse oder eine Beckenauflage aus Gummi sein, desweiteren Beckenfilze.
Die SchrĂ€glage des Beckens regulierst du eigentlich ĂŒber den SchrĂ€gsteller am StĂ€nder, bzw kommt es drauf an, wie fest du die FlĂŒgelmutter auf dem StĂ€nder zuknallst.

Ich hab auf 8mm 16", 18", 19" und 20". Die liegen alle so auf den Filzen wie der Winkel am SchrÀgsteller eingestellt ist, schön locker eingespannt, dd hÀngt nix zu schrÀg.

Sonor geht in vielen Dingen eigene Wege, so zB. die 6mm, Schlitzspannschrauben und noch einiges mehr.

Gruß
Delbert, der nur 8mm benutzt, wobei manchmal 9mm sinnvoller wÀre...
 
Die GewindestĂ€rke ist reine Firmenpolitik und hat mit der GrĂ¶ĂŸe des Beckens nichts zu tun.
Bei Auftritten habe ich immer Beckenfilze und Plastikröhrchen mit dabei, weil die wirklich oft fehlen bzw. zu dĂŒnn oder unpassend sind.
Ist echt wichtig, damit die Becken lange halten
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei Auftritten habe ich immer Beckenfilze und Plastikröhrchen mit dabei, weil die wirklich oft fehlen bzw. zu dĂŒnn oder unpassend sind.
Ist echt wichtig, damit die Becken lange halten

Das ist eigentlich "Pflicht" und so etwas sollte man immer im "Notfallkoffer" dabei haben.
Gerade bei Festivals und Ă€hnlichen Veranstaltungen, wo das Set gestellt wird. Da ist es mir schön öfter passiert, dass da weder Filze, PlastikhĂŒlsen noch FlĂŒgelschrauben am BeckenstĂ€nder waren.

Da sollte man immer einen kleinen Vorrat dabei haben. Kostet ja auch kein Vermögen, hilft aber die Lebensdauer der Becken dramatisch zu verlÀngern. ;)

Ich hab auch immer eine extra Hihat-Clutch dabei.

Zwischen Becken und Gewinde gehört IMMER!!!!!! ein weiches Material. Sonst wird das Becken kaputt. Bronze ist nun mal nicht so hart wie Stahl. Das weichere Material gibt nach. Also Gummi oder Plastik dazwischen - und immer schön kontrollieren, dass diese HĂŒlsen auch immer intakt sind.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke fĂŒr die Beantwortung meiner Frage, nach dem Grund der verschiedenen GrĂ¶ĂŸen.

Habe mich vielleicht etwas falsch ausgedrĂŒckt und bitte dies zu entschuldigen.
NatĂŒrlich habe ich ĂŒberm Gewinde eine KunstoffhĂŒlse und auch Filze.
Diese KunststoffhĂŒlse ist aber ebenfalls nicht breit genug um das Loch auszufĂŒllen.
dann besorge ich mir einfach ein paar neue HĂŒlsen.
 
Es MUSS im Loch doch genug Spiel geben !! Sonst kann das Becken doch gar nicht nicht frei schwingen... :confused:

Mach doch mal ein Foto von deinem "Problem" .
 
Aber es wird eben so wenig ausgefĂŒllt, dass das China beispielsweise, wie oben beschrieben, eine komplette Schieflage hat...
Und das ist ja nun etwas viel "Spiel". Habe das Problem fĂŒr mich ja bereits durch einen StĂ€ndertausch gelöst.
Meine Frage nach dem Grund der Unterschiede in der GewindegrĂ¶ĂŸe, welcher mich einfach allgemein mal interessiert hatte, wurde ja von Delbert und GieselaBSE beantwortet.
Danke fĂŒr die Hilfe
 
Und das ist ja nun etwas viel "Spiel
Nein, ist es nicht. ;)

Also ich habe BeckenstĂ€nder mit 6mm und 8mm Gewinde. Dass die Becken irgendwo mehr "Spiel" hĂ€tten, ist mir neu. Normalerweise sind die HĂŒlsen fĂŒr 6mm Gewinde etwas dicker als die fĂŒr die 8mm. Und selbst wenn nicht, liegt der Unterschied im vernachlĂ€ssigbaren Zehntelmillimeter-Bereich.


Stevie65 liegt genau richtig. Das Becken MUSS schwingen.

Kann es das nicht, wird es nicht sehr alt werden. Die Verformung, die ein Becken beim Spielen vollzieht ist enorm beachtlich. In Slo-Mo ist das gut zu erkennen.
In Millisekunden wirken da enorme KrĂ€fte, die ebenso schnell abgebaut werden mĂŒssen. Das geschieht ĂŒber Schwingungen.
Ist das Becken zu fest, wird es reißen.



Sollte das Becken Schieflage haben, ist wohl die Bohrung nicht exakt. Das ist allerdings auch schnurzpiepegal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du die Mutter nicht fest genug bekommen solltest um das Becken gerade zu bekommen,
kannst du entweder ein dickeres Filz nehmen oder das Plastikröhrchen kĂŒrzen.
In den meisten FĂ€llen reicht das
 
Vielleicht auch mal mit unterschiedlichen Filzen oder diesen Cympads experimentieren. Bei Filzen gibt es weiche und harte.

Das Becken sollte aber immer schwingen können.

Bei Chinas ist es eigentlich - aufgrund der ungewöhnlichen Kuppenform - normal, dass das Becken eine gewisse Schieflage hat. Machen tut das nix.
 
Das die Becken sich mit der Zeit schief hĂ€ngen, liegt meistens an den Filzen darunter. Das Becken drĂŒckt mit seinem Gewicht auf diesen Filz und mit der Zeit wird dieser eben hart oder staucht sich an der
Stelle, die ĂŒber der am meisten angeschlagenen Beckenstelle liegt. Nimm einen neuen Filz und Du wirst sehen, dass das Becken wieder "richtig" hĂ€ngt. Das kennen wir alle.

Ein anderer Grund könnte, wie Haensi schon sagte, sein, dass das Beckenloch nicht ganz in der geometrischen Mitte sitzt. Spielt klanglich keine hörbare Rolle, bewirkt aber logischerweise,
dass das Becken nicht ganz in der Waage ist. Deswegen hÀngt es dann auch nicht im 90° Winkel zum Gewinde. Insbesondere dann, wenn das Becken sehr flach, also horizontal aufgehÀngt ist. Es sei denn, man benutzt die Mutter als Schraubzwinge - was man eben nicht tun sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eigentlich "Pflicht" und so etwas sollte man immer im "Notfallkoffer" dabei haben.
Ich geh da noch weiter und hab prinzipiell immer einen Satz Stative dabei. Ist zwar eine nervige Schlepperei, aber leider ist es bei vielen gestellten Schlagzeugen mit dem von dir beschriebenen Notfallset nicht mehr getan :(
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist bei mir auch so.
Wenn angesagt wird, daß man nur Snare-Becken-FuMa mitbringen braucht,
dann habe ich zusÀtzlich mindestens 2 BeckenstÀnder dabei, SnarestÀnder, Hihat und Hocker.
Da ist so oft Mist dabei, Sative die man nicht in der Höhe verstellen kann e.t.c.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meinen Hocker habe ich auch immer grundsĂ€tzlich dabei. Was einem da sonst zugemutet wird, tue ich meinem RĂŒcken und Ar... nicht an. :D

Wenn ich meine Snare mitnehme, nehme ich eigentlich immer auch einen SnarestÀnder mit. Der ist auf mich eingestellt und ich muss da nix an der Höhe verstellen.
FĂŒr die Hihat habe ich auch immer eine Clutch dabei. Da sind mir auch schon Sachen passiert.

Wenn ich das Set stelle, nehme ich meist zwei BeckenstĂ€nder mehr mit, als ich persönlich brauchen wĂŒrde. Man weiß ja nie.
 

Ähnliche Themen

banjogit
Antworten
3
Aufrufe
2K
Haensi
Haensi
E
Antworten
39
Aufrufe
4K
emo
emo
K
Antworten
7
Aufrufe
2K
Kalashnikow
K
Robstar93
Antworten
10
Aufrufe
2K
Robstar93
Robstar93
H
Antworten
3
Aufrufe
2K
Hans Maier
H

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben