Behringer B5 vs. AKG P17 als Overheads?

  • Ersteller DarkStar679
  • Erstellt am
Obwohl ich von Todd sucherman nichts halte da er ziemlich arrogant und selbstüberzeugt ist, macht er es dennoch nicht so wie du. Ein kurzer Blick in seine live-Videos und drum solos zeigt, dass er die Becken ganz normal an der Kante trifft (klingt auch ganz anders als bei dir).

Ja, dass die Snare links ist habe ich ja angemerkt, aber verstehe den Sinn dahinter nicht. Ist vielleicht auch geschmacksache, ich persönlich höre im Mix das Drumset immer gerne aus der Perspektive des Drummers selbst, also Snare in der Mitte (da ich die Snare ja auch zwischen meinen Beinen habe....)

Kleine Anregung zu dem Drum-Mix: die Snare könnte mehr Länge gebrauchen, die wirkt sehr klein und kurz im Mix. Eventuell kürzere Release am Compressor ausprobieren und mehr Hall dazu. Und was mir auch noch auffällt, ein klassischer Fehler am Drum-Bus: deine Overheads/Becken werden jedes mal dann komprimiert wenn die Kick spielt. Also bei jedem gleichzeitigen Schlag von Kick und Becken haben die Becken kein "Attack" mehr und "swooshen". Also starten leiser und werden erst dann laut wenn die Kick ausgeklungen hat. Da gibt es mehrere Varianten das in den Griff zu bekommen. Ich verwende dazu immer Multiband-Compression (sowohl auf den Overhead einzelspuren als auch am drumbus). Für den Overhead-Kompressor: im Prinzip brauchst du nur 2 Bänder am Multiband-Kompressor: tief und hoch, bei mir ist der Übergang ca. bei 400-500hz. Unter 500hz großzügiger mit kurzer attack komprimieren damit es nicht raussticht im mix, und darüber (die becken) eher sanft komprimieren. Am Drum-bus so ähnlich, jedoch habe ich den Übergang knapp über der Snare-Fundamental Frequenz bei ca. 200hz. Also hier wird komprimiert Kick&Snare separat vom Rest des Sets komprimiert, grob gesagt. Das verhindert dass die Becken bei jedem Schlag mit der Kick "geduckt" werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
......macht er es dennoch nicht so wie du. Ein kurzer Blick in seine live-Videos und drum solos zeigt, dass er die Becken ganz normal an der Kante trifft (klingt auch ganz anders als bei dir)..

View: https://youtu.be/Xs2nGgnL0Nw?si=Ofsm_N1FQnqO3uSI&t=122
ich hatte seinerzeit ausprobiert, was für das mikrofon besser klingt und fand die schaft-auf-fläche version erheblich besser für die aufnahmen, als schaft-auf-kante. auch live klingt es meiner meinung nach besser.

schaft-auf-kante verwende ich auch, aber nur, wenn ich einen sehr weichen sound möchte, zb. wenn das becken nur rauschen soll, ohne den anschlag zu promoten. deshalb stehen meine becken etwas schräger und ich spiele sie meist von oben an.

auf allen trommeln liegen control ringe und die felle sind hydraulics für ein extrem kurzes sustain.
ich mag snares nicht die so poiiiing mach....sondern ein kurzes "pack".

bezüglich snare position, meine snare sitzt leicht links von mir, daher die links orientierung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Technik an der Hihat gehört zu den Basics, so gehört sie auch gespielt (in de Regel)! Der Vergleich bei 2:27 bestätigt meine Meinung über ihn, beim ersten Beispiel trifft er die HH mit dem Stick oben und die HH ist geschlossen und danach an der Kante und er macht die HH auf.... natürlich verändert sich der Klang wenn man die HH öffnet :rolleyes:
Bei den Becken kann man die gleiche Technik jedoch nicht anwenden!
 
ich hatte seinerzeit ausprobiert, was für das mikrofon besser klingt und fand die schaft-auf-fläche version erheblich besser für die aufnahmen, als schaft-auf-kante. auch live klingt es meiner meinung nach besser.
Es ist eigentlich wie immer - Dein Klanggeschmack ist „speziell“ und das ist erstmal auch ok so. Es bleibt Dir auch freigestellt, ob Du Tipps von erfahrenen Drummern annimmst oder nicht. Wenn für Dich die Langlebigkeit der Becken weniger wichtig als das Erreichen dieses speziellen Sounds ist (den die meisten Drummer wohl als nicht erstrebenswert empfinden), dann go for it. Du solltest halt nur Deine Herangehensweise nicht als allgemeingültig hinstellen, denn das ist sie weder bei der Beckentechnik noch beim Sound Deines Sets oder Deiner Mischungen. In diesem Punkt drehen sich die Diskussionen hier ein bisschen im Kreis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe nicht gesagt, dass man das ganze so spielen soll wie ich es Spiele. Ich habe einfach ausprobiert und mir die Technik herausgesucht, die für meine Erfordernisse den passenden Klang erzeugt hat.
Ob andere Schlagzeuger das auch so machen oder andere Wege gehen ist für mich nicht so wichtig. Ich schaue mir an was andere Drummer machen und bewerte ob es für mich nutzbringend ist oder nicht. Das ein oder andere übernehme ich und manches eben auch nicht. Ich kann z.B Rimshots nicht leiden. Die spiele ich nur in absoluten Ausnahmefällen.

Ich habe eine entsprechende Vorgehensweise beim Gitarrensound, eine entsprechende Vorgehensweise beim Bass Sound (Gitarrenbox), und deshalb scheue ich mich nicht auch beim Schlagzeug andere Wege zu gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Speziell ist schon in Ordnung. Ich will nicht wissen, was zeitgenössische Gitarrenlehrer zu Jimi Hendrix' Spielweise gesagt hätten...

Mein Geschmack bei der Becken ist ein etwas anderer, ich mag es unaufdringlich-silbrig, daher ziehe ich bei den Becken oft den LoCut bis ca. 1 kHz hoch und senke zusätzlich zwischen 1 und 2 kHz noch etwas ab (natürlich nur bei Vollabnahme, denn von den Toms kommt dann kaum noch was durch). Das unterdrückt dann selbst den Anschlag auf die Becken ein wenig, und hauptsächlich das Silbrige kommt durch. Ich finde halt, das klingt etwas edler als diese überdeutlichen Höhen.

Einzeln gehört, fand ich sowohl die B5 als auch (und insbesondere) die P17 etwas nervös und zischelig, aber im Zusammenhang (und etwas heruntergefahren) ist das schon sehr viel besser. Der Mix gefällt mir gut, ich hätte der Snare geringfügig mehr "Körper" gegeben, aber immer noch deutlich in Richtung Piccolo-Snare und knallig statt "12-Zoll-tiefe-Vollholzsnare" - meine erster Drummer hatte eine Piccolo, und irgendwie ist das bei mir hängen geblieben, ich mag das so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
hier die EQ kurven von snare und overheads:

1752581463956.png

den filter 4 verschiebe ich seitlich, je nachdem, ob die snare mehr bauch, oder mehr höhen haben soll. ich entscheide das je nach song.
zb. hier mit mehr bauch und weniger höhen:

View: https://soundcloud.com/ausgangssperre/world-down

1752581518713.png

Beitrag automatisch zusammengefügt:

....Wenn für Dich die Langlebigkeit der Becken weniger wichtig als das Erreichen dieses speziellen Sounds ist ......
zum glück bin ich ein schlagzeug streichler. schwere stöcke, sanfter schlag.

@mix4munich bedankt für die kekse!
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben