Die einzige logische Erklärung, die sich mir aufdrängt, ist die Funktion der "Druckverteilung/-Entlastung":
Genau dort respektive darüber, wo sich diese "Löcher" befinden, sitzt ja bei den meisten Geräten, die auf jenen Plätzen stecken würden,
der Fußtaster für Bypass oder Steuerung eines Pedals.
Damit der vom Fuß verursachte Druck an diesem Punkt besser "abgeleitet" und somit verteilt wird,
gibt es diese Vertiefung. Sie dient als Versteifung der doppelten Bodenplatte.
Aus Materialeinspargründen (Herstellungskosten sowie Gewichtsverringerung) werden diese Bodenplatten oft nicht "massiv ausgegossen",
sondern hohl gelassen.
Tritt nun regelmäßig an einem bestimmten Grund/-Punkt ein starker Druck auf, ergibt das auf die Dauer eine Reiß-/Bruchstelle.
Dieser "Noppen in die Tiefe" verbindet somit den oberen mit dem unteren Bodenplattenbereich.
Kannst Du im Prinzip gleichsetzen mit z.B. der Kreuzverstrebung bei Fachwerkhäusern.
Sinn: --> mehr Stabilität des Untergrundes (bei Belastung)
Gruß - Löwe
