
maikelcoke
Registrierter Benutzer
Hallo,
ich nutze mal die Gunst der Stunde und schreibe meinen ersten (zweiten) Beitrag, bisher habe ich eigentlich nur gelesen.
Dieses Jahr, noch im Frühjahr, steht ein Gitarrenkauf an. Bisher spiele ich auf einer eigenen Les Paul Kopie (Body und Hals, beides Mahagonie (leider geschraubt), von ML-Factory gekauft), mit EMG 81/85 und Schaller Hardware. Ist ganz nett zu spielen, sieht auch toll aus (schwarz gebeizt, geölt, gewachst), aber irgendwie finde ich Les Pauls mittlerweile langweilig (ich hatte davor eine LTD EC-50 Les Paul und eine Yamaha Pac 112 Strat).
Mich zieht es vor allem zu Flying V und Superstrats. Priorität liegt auch in derselben Reihenfolge. Also mal wieder stundenlang Thomann durchsucht und drei Klampfen in meinem Budget von 500 Euro (+/- 50) gefunden (nicht mehr!).
Liste, sortiert nach Favoriten
1. Epihone V: https://www.thomann.de/de/epiphone_jeff_waters_annihilationv_rd.htm
Hier gefällt mir die Farbe und Form extrem gut. Aber typisch Gibson-Stil, alles aus Mahagonie, was den Sound sicher eher in Richtung Les Paul gehen lässt? Zudem habe ich keine Ahnung, wie die Gisbson USA Humbucker so klingen.
2. Jackson V: https://www.thomann.de/de/jackson_kvxt_king_v_bk.htm
Irgendwie stehe ich auf das Jackson Design. Gerade die Kopfplatte zieht mich magisch an. Hier ist das Material Linde und passive EMGs wollte ich schon immer mal spielen.
3. Jackson Soloist: https://www.thomann.de/de/jackson_slxt_soloist_bk.htm
Ähnliche wie der Jackson V. Nur in Stratform. Habe vor allem von Fender-Fans gehört, die ist ihr Geld wert.
Ich habe bisher nicht so viel Ahnung von diesen Dingen:
- Through-Body vs. Bridge
- Mahagonie vs. Linde
- Gewicht und Bespielbarkeit/Komfort
Wer also Erfahrungen in den Bereichen hat, ich suche noch ein paar Argumente. Ich kann mich im Moment, ohne die anzuspielen, nicht entscheiden. Würde aber eventuell noch Meinungen und Erfahrungen einholen, eventuell sogar noch Alternativen einholen, bevor ich den Weg in den Musikladen suche.
Ich spiele vor allem Metal, alle Richtungen, auch in einer Band. Ich spiele jedoch erst 1 1/2 Jahre und bin noch lange kein Profi. An meiner jetzigen Les Paul Kopie stört mich vor allem der Tragekomfort, die ist doch schon sehr schwer und man kommt an die unteren Bünde (hat 22) irgendwie nur schwer ran, trotz typischem Les Paul Cutaway.
Ich hoffe hier mir noch Anregungen holen zu können und bedanke mich fürs Lesen =)
ich nutze mal die Gunst der Stunde und schreibe meinen ersten (zweiten) Beitrag, bisher habe ich eigentlich nur gelesen.
Dieses Jahr, noch im Frühjahr, steht ein Gitarrenkauf an. Bisher spiele ich auf einer eigenen Les Paul Kopie (Body und Hals, beides Mahagonie (leider geschraubt), von ML-Factory gekauft), mit EMG 81/85 und Schaller Hardware. Ist ganz nett zu spielen, sieht auch toll aus (schwarz gebeizt, geölt, gewachst), aber irgendwie finde ich Les Pauls mittlerweile langweilig (ich hatte davor eine LTD EC-50 Les Paul und eine Yamaha Pac 112 Strat).
Mich zieht es vor allem zu Flying V und Superstrats. Priorität liegt auch in derselben Reihenfolge. Also mal wieder stundenlang Thomann durchsucht und drei Klampfen in meinem Budget von 500 Euro (+/- 50) gefunden (nicht mehr!).
Liste, sortiert nach Favoriten
1. Epihone V: https://www.thomann.de/de/epiphone_jeff_waters_annihilationv_rd.htm
Hier gefällt mir die Farbe und Form extrem gut. Aber typisch Gibson-Stil, alles aus Mahagonie, was den Sound sicher eher in Richtung Les Paul gehen lässt? Zudem habe ich keine Ahnung, wie die Gisbson USA Humbucker so klingen.
2. Jackson V: https://www.thomann.de/de/jackson_kvxt_king_v_bk.htm
Irgendwie stehe ich auf das Jackson Design. Gerade die Kopfplatte zieht mich magisch an. Hier ist das Material Linde und passive EMGs wollte ich schon immer mal spielen.
3. Jackson Soloist: https://www.thomann.de/de/jackson_slxt_soloist_bk.htm
Ähnliche wie der Jackson V. Nur in Stratform. Habe vor allem von Fender-Fans gehört, die ist ihr Geld wert.
Ich habe bisher nicht so viel Ahnung von diesen Dingen:
- Through-Body vs. Bridge
- Mahagonie vs. Linde
- Gewicht und Bespielbarkeit/Komfort
Wer also Erfahrungen in den Bereichen hat, ich suche noch ein paar Argumente. Ich kann mich im Moment, ohne die anzuspielen, nicht entscheiden. Würde aber eventuell noch Meinungen und Erfahrungen einholen, eventuell sogar noch Alternativen einholen, bevor ich den Weg in den Musikladen suche.
Ich spiele vor allem Metal, alle Richtungen, auch in einer Band. Ich spiele jedoch erst 1 1/2 Jahre und bin noch lange kein Profi. An meiner jetzigen Les Paul Kopie stört mich vor allem der Tragekomfort, die ist doch schon sehr schwer und man kommt an die unteren Bünde (hat 22) irgendwie nur schwer ran, trotz typischem Les Paul Cutaway.
Ich hoffe hier mir noch Anregungen holen zu können und bedanke mich fürs Lesen =)
- Eigenschaft