Bergfels Guitars - Powerstrat Mahagonikorpus, Koadecke, Ahornhals, Floyd Rose

Wobei ich dem Arky fairerweise aber schon zugestehe, dass er sich 2 wirklich tolle Instrumente hat bauen lassen. Ob das jetzt jeden anspricht ist wieder was anderes, aber das spielt schon in der ersten Liga.
Ich habe zwar persönlich eine Aversion gegen die Fa. Braun, aber deshalb kann ich trotzdem neidlos anerkennen, wenn jemand tolle Instrumente hat.

Mir wäre dafür nur der Preis zu hoch gewesen, aber das ist nur meine Meinung.

Hallo maxl Nicht nur Deine Meinung, so eine habe ich auch geäußert, da ist der PR Manager von Braun aber wild geworden!! Das kommt, wenn man sich an Stelle an andereren schönen Dinge des Lebens zu erfreuen, nur mit Scheuklappen durchs Leben läuft. Armer Mensch! murle1
 
so sexy finde ich die halsreparatur eigentlich nicht. 2 verschieden große streifen und dann noch in einer anderen (helleren) holzart.
das hätte man sicher auch unauffälliger machen können, z.B. die gleiche holzart oder zumindestens eine dunklere verleimen.

Frage: Bist Du handwerklich begabt, oder hast Du schon mal so etwas versucht? Nein, dann bitte nicht so reden? Die Arbeit ist sehr gut gemacht, und nach der Lackierung wird es niemand sehen. Außerdem ist das eingesetzte Holz mit Sicherheit von höherer Festigkeit als das Scheißzeug des Tokei Halses!murle1
 
..Ich habe mich zumindest damals bei meinen anderen Custom Gitarren eines dt. Gitarrenbauers über die veranschlagten Aufschläge für das Holz schon gewundert und auch geärgert, wenn man die tatsächlichen Holzpreise sieht.

Und um es noch mal deutlich zu sagen, ich spreche hier nur von den Holzpreisen, nicht von der Arbeitsleistung !
LG
Markus

Da muß ich nun doch einmal "gegensteuern", ich muß und will im Board keine Reklame machen-da ich so wie so nichts mehr annehmen kann, aber das mit den Holzpreisen sollte etwas genauer beleuchtet werden. Erst einmal habe ich Koa Gitarren im "Angebot", die nicht viel mehr kosten, als hier als Koadeckenpreis angegeben (vermutet)wurde. Ich war einer der ersten, die Koa verwendet haben, weil ich persönliche Beziehungen in Hawaii habe. Und ich habe die Decken immer für den gleichen Preis weitergegeben. Und das Du die Decke zu dem Preis bekommen hast, ist ein wenig Glück, denn zeitweise war die Ausfuhr sogar untersagt. Versuch einmal, in Deutschland eine Auswahl zu bekommen, wenn Du Glück hast, dann mußt Du nehmen, was da ist. Außerdem, Deine Decke ist zwar sehr schön, aber auf keinen Fall 5a oder AAAAA! Hänge Dir mal ein Bild an, von einer schönen Koa Decke, die war gerade mal 3A - und hat mich 240 gekostet. Das nur mal dazu! Gruß, murle1
 

Anhänge

  • PIC02006.jpg
    PIC02006.jpg
    203,2 KB · Aufrufe: 434
  • PIC02011.jpg
    PIC02011.jpg
    197,2 KB · Aufrufe: 352
Hallo an Alle,

so, mal wieder ein Update !

@murle : Bei den Holzpreisen habe ich nicht speziell vom Koa gesprochen, sondern generell. Es werden ja von vielen Gitarrenbauern Aufpreise für z.B. Quilted Maple von 600-800,- aufgerufen, die im Einkauf oft 200-300,- kosten. Oder wenn für einen Pau Ferro Hals 400,- fällig werden und der Hals im EK vielleicht 100 - 150,- kostet.

Aber wie bereits geschrieben, das soll jeder Gitarrenbauer und jeder Kunde selbst entscheiden !

LG

Markus
 

Anhänge

  • HPIM0401.jpg
    HPIM0401.jpg
    87,9 KB · Aufrufe: 347
  • HPIM0411.jpg
    HPIM0411.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 358
  • HPIM0417.jpg
    HPIM0417.jpg
    79 KB · Aufrufe: 387
  • HPIM0423.jpg
    HPIM0423.jpg
    102,5 KB · Aufrufe: 411
  • HPIM0427.jpg
    HPIM0427.jpg
    73 KB · Aufrufe: 360
Frage: Bist Du handwerklich begabt, oder hast Du schon mal so etwas versucht? Nein, dann bitte nicht so reden? Die Arbeit ist sehr gut gemacht, und nach der Lackierung wird es niemand sehen. Außerdem ist das eingesetzte Holz mit Sicherheit von höherer Festigkeit als das Scheißzeug des Tokei Halses!murle1



Muss ich das den um eine eigene Meinung zu haben?
Mahagoni - Scheißzeug? Nicht alles was braun ist, ist Scheiße!
Und das letzte was ich dazu sage ist das man es sieht, was ja bei Halsbrüchen meiner Laienhaften Meinung nach ja fast immer der Fall ist.

aber das ist ja nicht das Thema dieses Threads!
 
Ich bin kein Experte, was Holz angeht (ich mag Holz noch nicht mal...), mich interessiert auch nicht, wieviele "a"s ein Holz hat, eine Gitarre muss mir gefallen. Aber ich finde solche Dokumentationen immer spannend und freue mich wenn sich jemand seinen Traum erfüllt und sich "sein" Instrument bauen lässt. Das fertige Gitarre muss ihm gefallen und niemand anders. Deshalb finde ich Bemerkungen wie "das sieht aber nicht so gut aus" etc. eigentlich unpassend. Richtig fände ich es, auf evtl. technische Mängel aufmerksam zu machen, denn bei solchen Instrumenten geht es ja meistens um nicht gerade kleine Summen, da wäre ich dankbar, wenn ich solche Tipps bekommen würde. (Hier sehe ich allerdings nichts, was zu berichten wäre... :))
Ich jedenfalls bin gespannt wie's weitergeht und wünsche dem TE schon jetzt viel Spass mit "seiner" Gitarre!

Rock'n'Roll

Gruß

Jens
 
Muss ich das den um eine eigene Meinung zu haben?...

Natürlich sollst Du Deine eigene Meinung haben dürfen. Nur eine Arbeit zu beanstanden, wenn man es nicht beurteilen kann, das ist nicht in Ordnung. Ich selbst habe dutzende von Halsbrüchen repariert (ein Grund dafür das ich lange keine Gitarren mit eingeleimten Hals und gewinkelter Kopfplatte bauen wollte). Auch habe ich etliche andere "Arbeiten" von Musikgeschäften gesehen, deshalb glaube ich einfach, das doch ein wenig besser beurteilen zu können. So - nun Ende OT. murle1
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...denn bei solchen Instrumenten geht es ja meistens um nicht gerade kleine Summen, da wäre ich dankbar, wenn ich solche Tipps bekommen würde. (Hier sehe ich allerdings nichts, was zu berichten wäre... :))
Ich jedenfalls bin gespannt wie's weitergeht und wünsche dem TE schon jetzt viel Spass mit "seiner" Gitarre!...

:great: und danke !
 
Ich lass mal wieder Bilder sprechen. Das Koa ist noch NICHT lackiert und auch nicht angefeuchtet, deshalb die etwas "magere" Optik :)
 

Anhänge

  • HPIM0431.JPG
    HPIM0431.JPG
    86,5 KB · Aufrufe: 437
  • HPIM0433.jpg
    HPIM0433.jpg
    48,6 KB · Aufrufe: 465
  • HPIM0443.jpg
    HPIM0443.jpg
    35,5 KB · Aufrufe: 357
  • HPIM0444.jpg
    HPIM0444.jpg
    44,1 KB · Aufrufe: 369
Nix mager, sieht mega aus!
Wobei mir der flamed maple Hals noch am besten gefällt!
 
Ähm, Max, jetzt hat er doch glatt deine Kopfplatte falschrum gebaut, würd ich reklamieren! ;-)

Nee, mal Ernst beiseite: sieht klasse aus!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Manche Aufpreise für Holz sind shcon gerechtfertigt. Wenn wir z.B. Pao Ferro nehmen. Das ist viel härter als normale Holzarten wie Mahagoni und Ahorn. Deshalb ist es aufwendiger zu bearbeiten und die Werkzeuge stumpfen schneller ab. Außerdme ist es gesundheitsschädlich. Das alles gerechtfertigt einen Aufpreis. Auch wenn er manchmal übertrieben ist.
Das gleiche bei Quilted Maple. Da muss man einfach viel mehr aufpassen da es sehr gerne beim Fräsen rausbricht. Die Decke zu wölben ist auch viel schwerer.
Das ist generell so bei exquisiten Hölzer. Sie haben halt wilde wuchrichtungen, sind härter als "normale" Hölzer und sind deshalb einfach schwerer zu bearbeiten.

Außerdem ist die Halsreperatur wirklich gut. Manchmal ist es besser zwei sehr stark kontrastierende Holzarten verwenden damit es den Eindruck macht als ob es Absicht wäre. Wenn man Mahagoni nehmen würde weiß jeder sofort das es eine Reperatur ist.
By the way ist die Halsreperatur wirklich professionell gemacht.


lg
 
Ich lass mal wieder Bilder sprechen. Das Koa ist noch NICHT lackiert und auch nicht angefeuchtet, deshalb die etwas "magere" Optik :)
Sieht doch jetzt schon sehr hübsch aus und da ist es fast schade, dass da noch Pickup-Fräsungen reinkommen, die die Sicht aufs Koa-Holz "versperren". ;) Du kannst ja stattdessen einen Piezo-Pickup einbauen und einen auf Acousticaster machen, hö hö.

Eine Sache stört mich etwas, und das ist das dunkle rechteckige Inlay im 12. Bund - es sieht für mich nach Fremdkörper aus und sticht etwas unangenehm ins Auge...
 
Eine Sache stört mich etwas, und das ist das dunkle rechteckige Inlay im 12. Bund - es sieht für mich nach Fremdkörper aus und sticht etwas unangenehm ins Auge...

Ich glaube, dass das eher ein wenig unglücklich fotografiert ist. Das Inlay ist wie die Dots aus Abalone. Sollte eigentlich nicht schwarz/dunkel sein.

LG

Markus
 
Ich glaube, dass das eher ein wenig unglücklich fotografiert ist. Das Inlay ist wie die Dots aus Abalone. Sollte eigentlich nicht schwarz/dunkel sein.
Den Namen hätte man auch ganz edel und weniger plakativ als gefrästen Schriftzug einarbeiten können, so wie z.B. im Anhang (gesehen auf einer Custom FORGE Embrace, gebaut von Frank Hartung). Würde mir persönlich weitaus besser gefallen - aber das ist absolut Geschmackssache.
 

Anhänge

  • chris.jpg
    chris.jpg
    43,3 KB · Aufrufe: 345
ui, das sieht wirklich edel aus. Hab ich vorher noch nie gesehen. Naja, dann bei der nächsten Klampfe :)
 
Update ! Fahr am Donnerstag zum Probe spielen :)
 

Anhänge

  • HPIM0461.jpg
    HPIM0461.jpg
    74,1 KB · Aufrufe: 497
  • HPIM0453.jpg
    HPIM0453.jpg
    67,1 KB · Aufrufe: 393
  • HPIM0464.jpg
    HPIM0464.jpg
    63,8 KB · Aufrufe: 399
  • HPIM0466.jpg
    HPIM0466.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 417
  • HPIM0473.jpg
    HPIM0473.jpg
    48,9 KB · Aufrufe: 386
  • HPIM0479.jpg
    HPIM0479.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 355
sehr schön ! :great:
 
jau, schlicht und schön - sieht sehr gut aus! viel spass beim anspielen ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben