Bescheuert oder hilfreich? zwei mal gedroppedtes Tuning

TheBug
TheBug
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.10.20
Registriert
19.12.07
Beiträge
2.009
Kekse
543
Ort
Celle Rock City
Hi,

ich bin, zugegeben, kein guter Gitarrist, wir überlegen aber, ob ich in meiner Rock n Roll/Hardrock Band zusätzlich zum Gesang die Rhythmusgitarre übernehmen soll. Es wird so simpel wie möglich gehalten (ich gehe von ausschließlich Powerchords aus). Wir spielen D-Standard, weshalb ich mir überlegt habe Drop D zu verwenden. Um es noch einfacher zu halten, habe ich überlegt, die hohen Saiten brauche ich eh nicht. Ich würde also eine E-Saite, 2 A-Saiten und eine D-Saite aufziehen um 2 gedroppte Saitensätze zu erhalten. Würde dann so aussehen: D-A-nix-nix-G-D

damit hätte ich 2 Droppedsätze und kann anderthalb Oktaven gut damit abdecken, mehr brauche ich nicht. Könnte das funktionieren?
 
Eigenschaft
 
Hi


Funktionieren wirds sicher, dass du dich dabei um einige Möglichkeiten beschneidest sollte dir klar sein, aber prinzipiell reicht doch eine DroppedStimmung - dann hast du von der tiefsten Saite ausgehend jeden Powerchord einmal von Bund 0 bis 12.
Die ANderthalb Oktaven hast du ja genauso, bis Bund 17 herum ist ein PC normallerweise Problemlos spielbar (vor allem in ner Droppedstimmung). Da wäre es doch wesentlich interessanter, genauso einen 2ten Satz zu verwenden, den aber auf ein anderes Intervall zu stimmen.
Was ich auf jeden Fall sagen würde nimm die Oktave noch dazu - also wenn schon D-A-D-G-D-G (statt D-A-nix-nix-G-D), wenn du nur Powerchords spielst lass dir doch wenigstens noch die Möglichkeit, zwischen Grundton+Quinte bzw. Grundton+Quinte+Oktave zu variieren.


Soviel mal meine Gedanken dazu

Gruß
 
Also funktionieren tut das allemale, aber wie Palm Muter schon sagte, dass du dich sehr beschneiden würdest.
Anstatt DADGDG zu stimmen..nimm doch einfach DADGAD (http://de.wikipedia.org/wiki/DADGAD).
Ist ne offene D-Stimmung, die dir mehr Variationen erlaubt.
 
Danke für eure gedanklichen Ansätze. Sinnvoll wäre also entweder open tuning D oder normale Dropped D stimmung falls ich wirklich mal offene Akkorde oder sowas spielen will, richtig? Ich probiere mich da mal durch.
 
Oder halt spielen lernen..
in meiner Erfahrung klingen bei 'nem schlechten Gitarristen auch einfache Riffs / Akkorde nicht gut.

Oder halt ENGL Powerball kaufen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
mir geht es nur darum das gitarrespiel so weit es geht zu vereinfachen, damit ich mich eben zu 70, 80% auf die Vocals konzentrieren kann. Klar sollte ich besser spielen lernen, das wird mit dem "machen" einhergehen ;-)
 
Naja dann würde ich sagen ist eine "Doppeldropedstimmung" auf jeden Fall nicht der richtige Weg - zum Einen wie schon erwähnt wäre der Nutzen recht minimal und zum Anderen wäre sehr vieles, was du dir an spielerischen Fähigkeiten erwirbst "zum wegwerfen", sobald du beschließt "richtig Gitarre spielen zu lernen" (also mit vollen Chords oder auch Solieren stell ich mir in so ner Stimmung sehr unrund vor, bzw. ist natürlich das aller-allermeiste Lernmaterial auf die Standardstimmung ausgelegt).

Wenn du dich selbst begleiten lernen willst kann ich dir aber nur die Standard- Open CHords ans Herz legen.
Auch wenn der Gedanke "ich brauch nur noch einen Finger für alle meine Powerchords und sonst nix" für einen Anfänger vielleicht verführerisch einfach und auch logisch sein mag, ich behaupte mal, blind offene Akkorde spielen zu können ist in etwa der selbe Übungsaufwand, wie blind über das gesamte Griffbrett den Zeigefinmger richtig zu verschieben. Wenns dir reicht passts natürlich, aber da solltest du dir im Klaren sein, dass man darauf kaum etwas aufbauen kann. Es hat schon einen Grund, warum es so eine Stimmung praktisch selten bis gar nicht geben wird.

Gruß
 
es war halt nur so ein Gedankengang. offene Akkorde sind wohl eher nix für unsere Musik, Power Chords sind da das einzig passende, was nicht gerade single note krams ist. dann setz ich mich wohl mal auf meinen arsch und übe übe übe bis zum abkotzne
 
es war halt nur so ein Gedankengang. offene Akkorde sind wohl eher nix für unsere Musik, Power Chords sind da das einzig passende, was nicht gerade single note krams ist. dann setz ich mich wohl mal auf meinen arsch und übe übe übe bis zum abkotzne

Genau so gehts ;).
Und nur so.

Gruß

EDIT
Schonmal bei ner Probe mit einer Akkustik und einer Elektrischen gespielt? Bringt ein nettes Flair :)
Außerdem den Tipp aller Tipps, was harte Musik betrifft: Je weicher man auf der einen Seite spielt, umso stärker sticht dann auf der andern Seite der harte Part hervor ;)
 
es war halt nur so ein Gedankengang. offene Akkorde sind wohl eher nix für unsere Musik, Power Chords sind da das einzig passende, was nicht gerade single note krams ist. dann setz ich mich wohl mal auf meinen arsch und übe übe übe bis zum abkotzne
Das ist der richtige Weg, jo. Braucht halt seine Zeit, aber wenigstens macht man's dann richtig :D
Nimm dir Necrophagist als Motivation ;)
 
besser nicht. bin nicht der Typ für zu frickelige Musik :-D Dann nehm ich Peter von PPSR als Vorbild :-D
 
Eine Stimmung die ich auch noch sehr geil finde ist C-G-C-G-C-C. Wird meines Wissens nach von der Band "Fair To Midland" benutzt. :)
 
Spiel doch einfach mit ganz normalem tuning oder runtergestimmt auf D! Powerchords sind echt so einfach zu spielen das hast du in paar Wochen drauf. Wenn dir das zu schwer ist dann wirst du mit einem anderen tuning auch Probleme bekommen. Das macht es ja nur minimal leichter
 
bin schon fleißig am Üben ;-) auf normalem D-Tuning
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben