bespannung bei 2x12 box ändern?

War auch mein erster Gedanke, erfordert aber 'ne andere Befestigung wenn man nicht Durch den Bespannstoff schrauben will.

und welche?

eine gute idee... aber das metalgitter ist auch sehr schwer wollte mir durch den holzrahmen auch etwas an gewicht ersparen...
 
also Leute, das kann doch nicht so schwer sein 4 Holzleisten an die Schallwand kleben mit Stoff beziehen und von hinten antacken
 
Wenn du Interesse hast, kann ich dir ein paar Fotos von meinem Selbstgebauten Rahmen schicken.

So schwer ist das wirklich nicht!
 
ja bitte!! schwer ist nur das die box/der rahmen nicht gerade verläuft...
 
Oh, na das ist doch nicht so schwierig. Du hast ja den original Rahmen und kannst den Winkel messen.

Leider ist mein Rahmen allerdings grade und kann dir somit an dieser Stelle nicht helfen, sorry.

Wenn du trotzdem Fotos möchtest, mach im am Do im Proberaum welche?
 
ja schick sie mir bitte trotztdem
ich hab mal bei einen bastler/tischler angefragt wenn er mir die leisten machen würde mit gärung kostenpunkt 80 euro... das wäre mir dann doch zu heftig...
 
Rostl
  • Gelöscht von foxytom
  • Grund: Spam
Alles klar, Bilder mach ich dann am Do abend. Kann ich per PN hier auch Fotos versenden?
 
Ich bekomm immer ne Fehlermeldung bei den PN. Also einfach so:

Hier ein paar Bilder meiner Bespannung.
https://www.dropbox.com/s/fyvv6vyxpxhqxwg/Bespannung.zip

- - - Aktualisiert - - -


Wichtig:
Mach den Rahmen nicht zu groß. Die Bespannung muss um die Kanten passen.
(leider habe ich die Bespannung nicht über die Ecke gezogen und daher "labbert" es jetzt etwas)
Habe leider bei der Konstruktion der Box vergessen ausreichend Platz für einen Rahmen zu Planen und musste daher den Rahmen etwas anpassen.

Du brauchst eigentlich nicht viel:
Leisten, Bespannstoff, Farbe, Piping/Keder, Holzleim, Nägel.
Werkzeuge: Tacker, Hammer(evtl. Schraubzwingen und Konstruktionsholz. Um den Stoff auf dem Rahmen festzuklemmen).

Den Rahmen hab ich genagelt und geleimt. Danach noch schwarz lackiert.
Ich habe den Stoff verklebt und über Nacht trocknen lassen (eingeklemmt mit Holzbrett und Zwingen). Danach hab ich den (oder das?) Keder getackert und fertig.

Ich hoffe es hilft etwas.
 
Ich habe beim erstellen der Fotos mit erschrecken festgestellt, das meine Bespannung wirklich labbrig ausgeführt war und der Keder eher in Schlangenlinien um den Rahmen ging.

Das habe ich heute geändert, indem ich meine Freundin um Hilfe bat. Und siehe da - es ist alles schön straff und fest geworden.:)

Manchmal muss man sich seine eigenen Werke eben nochmal kritisch ansehen und erkennen, wenn´s Mist ist!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben