Bitte um eine Kaufberatung für Marshall DSL 5C

A
Ahmos
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.12.20
Registriert
10.03.10
Beiträge
12
Kekse
0
Ort
Werder/havel
Ich suche ein Röhrenverstärker für zu Haus. Da ist mir der Verstärker aufgefallen. Hat jemand Erfahrung mit den Teil. Ich wohne zur Miete also kann ich auch nicht so Kanone machen und zur Not wäre der Kopfhörerausgang. Vielleicht gibt es bessere Alternativen. Mein Musikstil geht in Richtung Classikrock. Oder wäre vielleicht der kleine Englkoffer das Richtige.Ich würde mich über Vorschläge und Meinungen sehr freuen. Ich arbeite außerhalb und habe keine Zeit mir so ein Teil aus den Musikgeschäft zuholen, blos gleich im Vorfeld
 
Eigenschaft
 
Hi,

welche Gitarren stehen denn zur Verfügung ?

Hast du einen Referenz- Sound in einem bekannten Song ?

Und magst du es klanglich warm und sahnig oder eher bissig und höhenreich ?

Den DSL 5 kenne ich nicht, hab aber den DSL 15 neulich mal als Topteil vor einer Orange PPC 212 (derzeit meine "Lieblings- Box) getestet und fand ihn mit einer Strat ziemlich dünn und kratzbürstig....

Vielleicht wär´s mit einer Paula oder ähnlichen Humbucker- Gitarre besser gewesen, wer weiß ?

Wenn du eher auf warme Klänge stehst, würde ich mal den Marshall Sl 5 ins Rennen werfen.... der lässt sich zudem noch auf 1 Watt drosseln und klingt da ziemlich sahnig auch bei niedriger Lautstärke.
(verträgt sich meines Erachents mit Strat, Tele und Paula gleichermaßen !)

Nach meiner Erfahrung hat jeder Amp für jeden Spieler einen anderen individuellen Sweet- Spot, der oftmals erst bei höherer Lautstärke erreicht wird.

Ob dich der Amp bei verträglicher Lautstärke "kickt", kannst nur du selber in deiner vertrauten Umgebung herausfinden !!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Ahmos

Also wenn du auf den britischen Sound stehst und darunter das von dir angestrebte Classic Rock verstehst, machst du mit dem DSL wohl nichts falsch. Würde mir aber mal die Orange Tiny Terror, die Marshall SL Combo oder die Blackstar ht 5 C Combo ansehen bzw hören.
Hast bei Bekannten onlinestores ja meist das Rückgaberecht.

Oder guck mal hier rein:
https://www.musiker-board.de/threads/sammelthread-wohnzimmertauglicher-verstärker.461175/
 
Ich würde ihn mit einer Les Paul Standart spielen, also spricht das ja erstmal für den Marshall. Ich will mich da auch nicht festnageln. Der 10ner Speaker soll ja nicht so der Bringer sein. Kann man da auch ein 12er einbauen lassen oder wäre das Quatsch?
 
davon ab dass es evtl konstruktionsbedingt von der Größe nicht passt, wäre das wohl ein wenig "übertrieben" und der Aufwand zu groß. Dann solltest du evtl direkt nach einer Combo mit 12" suchen.

Wie hoch wäre denn überhaupt das Budget?
 
Ich habe mir da kein Limit gesetzt. Ich will nur ein Verstärker für zu Haus oder mal für eine Gartenfete. Gut dann vergesse ich dass mit den 12 Speaker. Olli Lohmann hatte das Tei letzte Woche vorgestellt und ein User schrieb das der 10ner Speaker recht dünn klingt bei der Preislage.
 
Wie wäre es denn mit der 1 Watt Serie von Marshall, runterregelbar auf 0,1 Watt. Made in GB.
http://www.marshallamps.com/products/amplifiers/one-watt-series/

Ich konnte leider bisher noch keinen anspielen, wollte mir aber nächstes Jahr auch eine kleine Röhre für daheim anschaffen, da sieht der DSL-1 oder JVM-1 schon verdammt gut aus.
Auf youtube jedenfalls klingen die teile ganz cool, muss unbedingt mal so einen anspielen. Kosten etwa 400€ gebraucht, neu glaube so 500-600.

Von der neuen DSL Serie halte ich generell nicht viel. Dünn und fizzelig. Selbst die 100 Watt Monster. Aber das ist nur meine Meinung , da ich die wegen des Namens immer mit den JCM 2000 DSL vergleiche. Haben nicht viel miteinander zu tun, leider.

Zu deiner Frage mit der Größe des Speakers:
Ich konnte die Erfahrung machen dass kleine Speaker (8 und 10 Zoll) auf niedrigeren Laustärken besser klingen, bei lauten Laustärken aber absacken. Bei großen Speakern (12 Zoll) ist das umgekehrt.
Daher sind bei niederwattigen Amps meistens kleine Speaker verbaut (zumindest bei Transistoren!), die kannst du nämlich eh nicht sowoeit aufreissen dass ein 12 Zoll Speaker ideal "pumpt". Klingt davor schon wie nen Haufen Scherben.
Wie das bei Röhren ist weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den DSL5c letzte Woche angespielt und suche auch hauptsächlich für zuhause

Der Amp klingt gut, allerdings erst (wie jeder Röhren Marshall) wenn man ihn aufdreht und auch der Speaker arbeiten darf.
Das sit für zuhause auch mit fünf Röhrenwatt zu laut. leise klingt er zu "gebremst"
Bei mir ist er deswegen durchgefallen

Zuhause geht über den 1Watt Röhrenamps nichts, ist alles zu laut und ich hatte einige.
Attenuator hilft Dir auch nicht da dann zwar die Endröhre in die Sättigung fährt aber der Speaker sich immer noch nicht bewegt, das wird dann eigentlich nur brittzzelig....

Der HT1R hat mir zuhause gute Dienste geleistet und der Marshall Valvestate

hoffe das hilft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei thomann und Session gibt´s auch sowas:BUGERA G5
Hat auch die Power Soak Funktion auf von 5 Watt auf 1 Watt und 0,1 Watt, wobei er auf 0,1 Watt etwas an seiner "Spritzigkeit" verliert und mit dem Clean Kanal headroommäßig nicht mehr viel los ist. Dann noch eine 1x12 Box mit Greenback dazu, und das Teil lässt sich zu Hause zähmen. Ich würde mal behaupten, dass der Bugera dem Blackstar ähnlich klingt, ohne das direkt verglichen zu haben.
Die Original Box zur Serie kenne ich leider nicht. Alternativ könntest du auch ne 1x10er suchen, die zum Head passt, damit es noch leiser wird.
Wenn du ganz sicher gehen willst in der Mietwohnung keinen Ärger zu bekommen, würde ich dir zum Modelling Amp raten, also z.B. Yamaha Thr 10, Fender Mustang oder die Blackstar ID Serie.Hier im Board im Reviewbereich gibt es ein paar Reviews zum Bugera, teilweise mit Hörbeispielen.
 
Ne Idee wäre auch die neuen Peavy Valve Kings (MK2). Werden einem momentan ja fast nachgeworfen wie ich gehört hab. Habe auch einen zu Hause und fahre den da auf 5 Watt. Im Vergleich zu den DSLs fand ich ihn auf jedenfall besser, wobei der Klang bei den neuen VKs irgendwie "amerikanischer" ist. Geht mehr in die Richtung vom Peavy Classic 30, was für Classicrock nicht verkehrt sein muss, kommt halt drauf an was du damit genau meinst. Obwohl man mit dem Vari-Class sicher auch was "britisches" hinbekommt :gruebel:. gleich mal ausprobieren :D.

Achja: 1 Watt Modus gibts auch :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben