Blues Harp Stimmgerät - Welches?

  • Ersteller reservoir dog
  • Erstellt am
R
reservoir dog
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.08.17
Registriert
10.11.07
Beiträge
446
Kekse
287
Ort
Schriesheim, vor den Toren Heidelbergs
Hi,

die Harp muss, oder sollte, ja nach einer gewissen Zeit, gestimmt werden. Denn sie verstimmt sich halt auch mal wie andere Instrumente auch.

Meine Frage: Was für Stimmgerate werden hierfür verwendet? Sind das spezielle Muha Stimmgeräte? Wenn ja was gibt es da für Modelle bzw. welches wäre empfehlenswert?

Danke schon mal für eure Hilfe!
 
Eigenschaft
 
Nein, da brauchst du nix spezielles. Ich benutze seit Jahren immer meine (chromatischen) Gitarrentuner - in der Regel irgendwelche günstigen Bodentreter. Da ein Mikro vor und gut. Je hochwertiger ein Tuner ist, desto besser ist in aller Regel aber natürlich die Skalierung und damit die mögliche Einstellgenauigkeit.

Gruß
Matz

P.S.: Hätte ich fast vergessen: Bei Bodentretern ist es in aller Regel so, dass du ihn erst aktivieren kannst, wenn sowohl Input als auch Output belegt sind, also in beiden Klinkenbuchsen ein Klinkenstecker steckt...
 
Wie erkennt man, ob eine C-Harp richtig gestimmt ist? Wenn bei jeder Kanzelle beim ziehen und blasen, das Stimmgerät C anzeigt? Ich habe ein Chromatisches Stimmgerät mit Mikro. Habe mein Stimmgerät noch nicht so lang und heute erst eine Mundharmonika zur Hand und gleich mal getestet und bei den getesteten Kanzellen zeigt es ein C an. Aber welcher Ton wird dann eigentlich gespielt wenn man z.B. ein G spielt? Geh ich recht in der Annahme, wenn ich die Noten so hören will, wie sie notiert sind, eine chromatische Mundharmonika brauche?

Viele Grüße
Musicanne
 
Ich komme hier zufällig herein (weil ich gleich noch eine andere Frage stellen werde), aber ich lese gerade Deinen Post.
Irgendwie verstehe ich Deine Frage nicht, abgesehen davon, daß ich meine Harps noch nie gestimmt habe, aber wenn hier gemeint wird, man müsse sie stimmen, nun gut.
Also, eher kaufe ich eine neue Harp. Denn wenn die Harp verstimmt ist, sind die Zungen vielleicht schon ermüdet. Auch kann die Harp durch Verschmutzung verstimmen und da hilft nur Reinigen.

Bei welcher C-Harp hast Du denn beim Ziehen und Blasen ein C? Das geht doch gar nicht - wir reden doch hier von Blues Harp?
 
So lange hab ich die C-Blues Harp (Hohner Spezial 20) noch nicht (Weihnachten verschenkt und nu mal für einige Zeit ausgeliehen). Denke mal, dass die noch nicht verstimmt ist. Da ich noch Anfängerin bin, hab ich die Töne wohl noch nicht richtig getroffen :redface:. Hab es gerade noch mal mit jeder Kanzelle ausprobiert: Die Nachbarzellen zugehalten und dann geblasen oder gezogen. Da hab ich größtenteils auch die Noten geschafft wie es soll. Also noch üben, üben, üben.

Das mit den Stimmen würd ich mich nicht zutrauen, allenfalls reinigen. Aber schon mal gut zu wissen, dass sie durch Verunreinigungen auch verstimmt sein kann.

Viele Grüße
Musicanne
 
So lange hab ich die C-Blues Harp (Hohner Spezial 20) noch nicht (Weihnachten verschenkt und nu mal für einige Zeit ausgeliehen). Denke mal, dass die noch nicht verstimmt ist. Da ich noch Anfängerin bin, hab ich die Töne wohl noch nicht richtig getroffen :redface:. Hab es gerade noch mal mit jeder Kanzelle ausprobiert: Die Nachbarzellen zugehalten und dann geblasen oder gezogen. Da hab ich größtenteils auch die Noten geschafft wie es soll. Also noch üben, üben, üben.

Das mit den Stimmen würd ich mich nicht zutrauen, allenfalls reinigen. Aber schon mal gut zu wissen, dass sie durch Verunreinigungen auch verstimmt sein kann.

Viele Grüße
Musicanne

Ausgeliehen :) ?

Mundharmonikas, Füllfederhalter und den Freund verleiht man nicht. (es sei denn, Du leihst sie Deinem Freund;) )
Die Nachbarzellen muß man, wenn Einzeltöne spielen will, mit der Zunge und den Lippen entsprechend zuhalten bzw. den Luftstrom so lenken, daß er nur durch eine Kanzelle geht. Das sind so die Anfangsübungen.

Die Mundharmonika ist ohnehin ein Instrument, bei dem die exakte Tonhöhe stark schwanken kann bzw. vom Spieler beeinflußt werden kann, wie bei allen Blasinstrumenten, wo der Körper als Tongenerator mitwirkt, so daß Verstimmungen kompensiert werden können.

Verstimmung des Instruments fällt praktisch immer dann auf, wenn zwei Zungen der gleichen Tonhöhe nebeneinander erklingen.
Das gibt es bei mehrchörigen Harps oder auch bei der Chromonika.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausgeliehen :) ?

Mundharmonikas, Füllfederhalter und den Freund verleiht man nicht. (es sei denn, Du leihst sie Deinem Freund;) )

Bleibt ja in der Familie :). Nur die wohnt an einem anderen Ort als ich. Möchte von einigen einfachen Lieder aus meinen Klavierbuch diese mit Tabs versehen. Da meine Ma halt schon älter ist und mit den Liedern aus dem Lehrbuch nicht so klarkommt, wollte ich ihr einige einfachere Lieder mit Tabs versehen, die sie von früher kennt (z.B. Volkslieder). Aber erst mal die mit einfachen Rhythmus also ohne punktierte Viertel und anschließender Achtel (Ausnahme: bei ihr bekannten Liedern).

Für mich ist es leichter nach Noten zu spielen, muss mir nur noch sicher werden welche Noten wo auf der Mundharmonika sind, vorallem wenn die Noten weiter auseinanderliegen (Kanzelle 4 und 6). Problem Nr. 2 ist die Atmung. Muss mir da das Lehrbuch noch mal anschauen. Aber da mein Hauptinstrument das Klavier ist, und da noch einiges zu üben habe bis nächste Woche (Unterricht)... muss die Mundharmonika noch etwas warten.

Viele Grüße
Musicanne
 
Wichtig ist das Erlernen des Treffens einzelner Noten, also nicht, wie man es als Kind gemacht hat, Tutatutatu, sondern einfach mal versuchen, die Tonleiter( bei einer C die C-Durtonleiter) zu spielen. Dann erlernst Du praktisch selbst hörend, wo welche Töne liegen. Daß man die Haupt-Blasrichtung umkehrt beim Bluesspielen und dann die Dominante die Haupttonart ist, kommt später.
 
Ausgeliehen :) ?

Die Mundharmonika ist ohnehin ein Instrument, bei dem die exakte Tonhöhe stark schwanken kann bzw. vom Spieler beeinflußt werden kann, wie bei allen Blasinstrumenten, wo der Körper als Tongenerator mitwirkt, so daß Verstimmungen kompensiert werden können.

Verstimmung des Instruments fällt praktisch immer dann auf, wenn zwei Zungen der gleichen Tonhöhe nebeneinander erklingen.
Das gibt es bei mehrchörigen Harps oder auch bei der Chromonika.

So, so! Na dann kann ja Seydel sich die stimmerei und die FEINSTIMMER sparen!
JEDE GUTE HARP IST AUCH SEHR GENAU GESTIMMT !!!
Die G -Dur im 3. Kanal z.B. in fis.

Das verändern der Tonhöhe macht der Musiker mit dem sogenannten Bending (englisch wohl beugen)
Es gäbe zum Klang einer Harp noch ne ganze menge zu sagen, spar ich mir aber hier, soll ja kein Aufsatz
werden.


Zu Deinem 2. Satz!

aha! Auf ner Blues Harp gibt es sowas nich ??? also da hab ich wohl was an den Ohren. Ich spiele seit
ca. 30 Jahren Mundharmonika und hatte auch schon fast alles in der Hand (bzw im Mund).
Auch Blues Harps gehören dazu. Da ich auch so lange Gitarre spiele sag ich dir auch wann man
ne verstimmte Harp hört! wenn man beide Instrumente gleichzeitig spielt. (so schwer ist das ja nich)


suselinux
 
Hallo,
ich bin neu hier bei der Mundharmonika (bin sonst im Akkordeonforum) und spiele auch noch nicht lange Harp und Chromatische. Trotzdem habe ich neulich meine Seydel Session Harp in C "neugestimmt". Ein Test mit meinem Seiko Stimmgerät mit Centgenaue Anzeige hatte mir erhebliche Abweichungen der einzelnen Töne angezeigt. Blöd ist nur, das ich mein Stimmgerät auf Kammerton 440Hz eingestellt hatte und Seydel alle harps auf 443Hz ohne Schalldeckel stimmt. http://www.seydel1847.de/epages/Sey...hops/Seydel/Products/16301/SubProducts/16301C Auf der Seite rechts auf "Tips" klicken und dann der Tip 3. Ich lass die jetzt so, aber beim nächsten Mal besorge ich mir vorher eine Stimmtabelle für die jeweilige Tonart.
Gruß, Didilu
 
Also...
Ich war bei Seydel und hab nem FEINSTIMMER bei der Arbeit zugesehen. Erstens ne Harp selbst stimmen ist sehr schwer. Er arbeitet ohne Stimmgerät ! Er benutzt Dazu so ne Art Master oder Referenz Platine.
Du müßtest an den Stimmplättchen rumfeilen. ( Ich hätte da Angst !)

Aber zu Deiner Frage: Wenn Du es unbedingt versuchen willst, bekommst Du bei Seydel für ca. 70 Euro ein komplettes
Set zum Stimmen.

Hier der Link dazu :

http://www.seydel1847.de/epages/Sey...ps/Seydel/Categories/Products/Equipment/Tools

Da sind dann zB.ein Stimmgerät entsprechende Lehren ("Spione") und auch ein Feinschleifwerkzeug
zum bearbeiten der Stimmzungen enthalten.
Was ich hier im Forum schon lesen dürfte, ein Gitarren Stimmgerät reiche aus, kannst du vergessen.



ps.

ich lass es mit der selbststimmerei.
Ich schiick meine Harps zu Seydel und lasse sie stimmen. Dann weis ich dass es auch klappt!
 
...Aber zu Deiner Frage: Wenn Du es unbedingt versuchen willst, bekommst Du bei Seydel für ca. 70 Euro ein komplettes
Set zum Stimmen....
...Was ich hier im Forum schon lesen dürfte, ein Gitarren Stimmgerät reiche aus, kannst du vergessen...

Da stimmt so einfach nicht! Das Set zum Stimmen von Seydel enthält zur Tonhöhenfeststellung auch nichts anderes als ein (kalibrierbares ) chromatisches Stimmgerät - das kann man mit jedem anderen chromatischen (auch mit einem Gitarren-) Tuner genauso gut erledigen. Ob man sich letztendlich die Stimmarbeit durch Schleifen der Zungen selbst zutraut oder nicht, ist natürlich nochmal eine ganz andere Frage. Auch in Handbüchern von Motorrädern steht am allen erdenklichen Stellen (wenn es schwieriger wird): "Auf jeden Fall eine "xy"-Vertragswerkstatt aufsuchen!" Aber auch an Motorrädern schraube ich seit mehr als zwanzig Jahren herum und habe dabei zugegebenermaßen zwar auch Fehl-/Rückschläge erlebt, alles in allem aber viel gelernt und komme mittlerweile mit (fast) jeder Technik gut zurecht. Und das in aller Regel ohne "special tool no. 123" - wie auch ohne das Stimmgerät von Seydel...

Gruß
Matz
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben