
anbeck
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.06.06
- Registriert
- 24.09.03
- Beiträge
- 269
- Kekse
- 13
Hallo,
ich weiß, so ähnliche Fragen gabs hier schon x Mal, ich konnte aber nicht genau den passenden Beitrag im Forum finden. Deswegen hier noch mal gaaanz kurz eine Frage:
Bisher habe ich immer auf gut Glück improvisiert, aber jetzt will ich auch die Theorie etwas auffrischen, nachdem ich mir "Blues-Piano" zugelegt habe.
Welche Skalen benutzt man wann für die Bluesimprovisation?
Angenommen wir haben einen Blues in C, dann kann ich bei C, F und G ja problemlos die Bluespentatonik nehmen. Jetzt taucht im ersten Stück im o.g. Buch aber in einem "G-Takt" ein C# auf. Ich nehme an, daß das aus der G-Bluespentatonik kommt, oder?
Dann kann ich also bei C die C-Skala spielen, bei F die C- und die F-Skala und bei G die C- und die G-Skala?
Generell spiele ich ja nicht nur die Töne der Pentatonik, sondern auch einige andere Töne, wie z.B. in C:
C D Eb F Gb G A Bb
Wie läßt sich das "theoretisch" rechtfertigen?
Danke für jeden Hinweis!
Grüße,
Andre
ich weiß, so ähnliche Fragen gabs hier schon x Mal, ich konnte aber nicht genau den passenden Beitrag im Forum finden. Deswegen hier noch mal gaaanz kurz eine Frage:
Bisher habe ich immer auf gut Glück improvisiert, aber jetzt will ich auch die Theorie etwas auffrischen, nachdem ich mir "Blues-Piano" zugelegt habe.
Welche Skalen benutzt man wann für die Bluesimprovisation?
Angenommen wir haben einen Blues in C, dann kann ich bei C, F und G ja problemlos die Bluespentatonik nehmen. Jetzt taucht im ersten Stück im o.g. Buch aber in einem "G-Takt" ein C# auf. Ich nehme an, daß das aus der G-Bluespentatonik kommt, oder?
Dann kann ich also bei C die C-Skala spielen, bei F die C- und die F-Skala und bei G die C- und die G-Skala?
Generell spiele ich ja nicht nur die Töne der Pentatonik, sondern auch einige andere Töne, wie z.B. in C:
C D Eb F Gb G A Bb
Wie läßt sich das "theoretisch" rechtfertigen?
Danke für jeden Hinweis!
Grüße,
Andre
- Eigenschaft