Blues Verzerrer

Den Bluesbreaker finde ich ganz nett. Hat ein Freund von mir und der klingt echt "rotzig" bluesig. Außerdem kann man ihn als Booster verwenden und somit hat man 2 in 1 ;)
 

ich hab schon selber nach einer Soundbeschreibung gesucht, konnt aber nichts finden. Du hast es aber direkt auf den Kopf getroffen ... "rotzig bluesig". Genau das such ich :).

gruss, maj7
 
na bluesig rotzig krich ich mit meinem Amp und Gitarre mit jedem X- beliebigen Zerrer irgendwie hin!

aber sehr gerne mag ich box of rock

Ich würd dir diese seite noch mal ans herz legen!(wurde bereits genannt!) http://www.guitartest.de/OVERDRIVETEST.htm
 
Also meiner Erfahrung nach kommt der "Blues Sound" nicht aus Distortion Pedalen, sondern ich würd das vorrangig dem Amp überlassen.

Hab selber eeeeewig mit Zerr Pedalen rumprobiert, und meine 2 Lieblinge waren der Boss Blues Driver und das DS-1. Hab mir beide modifizieren lassen - und ich spiel den BD-2 bis heute SEHR gerne. Desweiteren würde ich sagen, jeder der nen Amp besitzt, welcher wiederum ein hohes Potential an Gain hat, sollte mit dem BD-2 und ner guten Gitarre eigentlich nen tollen Blues Sound rausbekommen.

ABER:
Viel wichtiger finde ich eben den Amp!
Möchte nicht schon wieder Werbung für Marshall machen, aber WENN wir schon davon reden, ich finde den Crunsh Kanal diverser Marshall Top Teile für den Blues Sound einfach wunderschön.
Eventuell noch kombiniert mit Octave Pedalen oder nem gaaaanz kurzen Delay, ist das eigentlich die Grundlage, natürlich auch wiederum abhängig von der Gitarre.

Abschließend - es gibt soviele üble Amps, die schlichtweg so rauh und gradlinig verzerrt klingen, dass N I E ein weicher Blues Sound funktionieren wird.
#
 
Also meiner Erfahrung nach kommt der "Blues Sound" nicht aus Distortion Pedalen, sondern ich würd das vorrangig dem Amp überlassen.

ABER:
Viel wichtiger finde ich eben den Amp!
Möchte nicht schon wieder Werbung für Marshall machen, aber WENN wir schon davon reden, ich finde den Crunsh Kanal diverser Marshall Top Teile für den Blues Sound einfach wunderschön.
Eventuell noch kombiniert mit Octave Pedalen oder nem gaaaanz kurzen Delay, ist das eigentlich die Grundlage, natürlich auch wiederum abhängig von der Gitarre.

Abschließend - es gibt soviele üble Amps, die schlichtweg so rauh und gradlinig verzerrt klingen, dass N I E ein weicher Blues Sound funktionieren wird.
#

Dem ist natürlich voll und ganz zuzustimmen, Basis eines jeden guten Sounds ist die Kombination Amp und Gitarre, erst wenn die stimmt oder gefällt, lohnt es sich so richtig mit Overdrives zu experimentieren. Das Grundgerüst/ Fundament muss einfach stimmen!
 
Dem ist natürlich voll und ganz zuzustimmen, Basis eines jeden guten Sounds ist die Kombination Amp und Gitarre, erst wenn die stimmt oder gefällt, lohnt es sich so richtig mit Overdrives zu experimentieren. Das Grundgerüst/ Fundament muss einfach stimmen!

Das "Fundament" des Sounds ist nach wie vor die Spieltechnik des Gitarristen. Ton kann man nicht kaufen, den muss man sich erarbeiten. Amp, Gitarre und Pedale sind nur Mittel zum Zweck. Und der heisst: besser spielen.

Der Blues-Sound kommt auch nicht aus dem Amp, sondern aus den Fingern. Tut mir leid, Jungs, ist leider so.
 
Das "Fundament" des Sounds ist nach wie vor die Spieltechnik des Gitarristen. Ton kann man nicht kaufen, den muss man sich erarbeiten. Amp, Gitarre und Pedale sind nur Mittel zum Zweck. Und der heisst: besser spielen.

Der Blues-Sound kommt auch nicht aus dem Amp, sondern aus den Fingern. Tut mir leid, Jungs, ist leider so.

Dem will ich ja nicht mal widersprechen, aber :D es lohnt sich imo nicht in Effekte zu investieren bevor nicht der Amp stimmt ;)
Dass der Ton aus den Fingern kommt und man ihn sich nicht mit teurem Equipment erkaufen kann, hoffe ich nicht immer und immer wieder schreiben zu müssen, hoffe ich :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben