Bodentreter Noise Gate mal Klartext

  • Ersteller Beast_of_Prey
  • Erstellt am
Beast_of_Prey
Beast_of_Prey
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.03.08
Registriert
13.11.03
Beiträge
672
Kekse
124
Ort
Brühl
Bin auf der Suche nach einem Noise Gate im Bodentreter Format. Die Suche hat mir nicht wirklich geholfenda das sich das Thema irgendwie immer verläuft.
Meine Frage ist jetzt wer hat das NS-2 von Boss? Geht das Rauschen wirklich komplett weg? Wie ist die Gesamtqualität?
Mit einem Preis von 79euro ist es ja verhältnismäßig günstig.
Oder lohnt es sich doch etwas teureres zu kaufen, welche Alternativen gibts als Bodentreter und welche Erfahrung habt ihr damit?
 
Eigenschaft
 
NS-2 soll mit der beste Bodentreter sein soweit ich weiss, benutzen sehr viele. Ich selber benutze mein Stereo Hush im Rack. Und bei mir verschwindet das Rauschen komplett, ja.
 
Was hast du für einen Amp? Hat der auch einen Loop? Durch was wird das Rauschen verursacht?
 
Bei mir zuhause der hat einen Loop aber dafür brauche ich das Gate auch nicht, es geht um den im Proberaum der hat keinen. Rauschen kommt vom Verzerrpedal
DM, MM, MT-2, außerdem schaukelt sich das Signal oft auf, da es bei uns eng ist und viele Lautsprecher rumstehen.
 
ich hab den NS-2.. der drückt aber das Rauschen nur solange weg wie du nich spielst.. wenn du jetz bei Clean nen dolles Grundrauschen hast, hört man das beim Spielen auch.. aber es geht ja anscheinend um Zerre.. also da dürfte das gut funktionieren.. außerdem kann man den NS-2 gut als Mute-Schalter benutzen.. z.B. zum Gitarre-Wechseln..
 
Ich benutze den NS-2 ebenso und bin vollaufzufrieden.

Das Pedal hat 3 Schaltzustände:

1.) AUS = Rauschen ( Originalsignal )
2.) Mute= Stummschaltung
3.) Reduction = Pegelaussteuerung

Kombination durch Einstellung: ( Mode-Regler)
1.) Reduction / AUS
2.) Reduction / Mute

Die Regler sind:
1.) Treshold = Pegel- Absenktiefe
Grundrauschstärke ist hier einstellbar.

2.) Decay = Einsatzgeschwindigkeit/Zeit
Wann die Reduction arbeiten soll ist hier einstellbar
( von sofort bis ein paar Sekunden Verzögerung )

Gut bewährt bei Life Acts hat sich bei mir folgende Einstellung:

Treshold nahezu maximal, Verzögerung Mitte bis 3/4 Max.
Mode = Reduction
Ton kann dann schön ausklingen bevor die Schotten richtig dicht gemacht werden.

Problem bei zu kurzer Zeit ist eine Signalabschneidung / Sustain wird enorm verkürzt.

Gruß - Löwe :)
 
Klingt ja ziemlich gut.Ja mir geht es das rauschen von der Zerre. Danke das sind die Antworten die ich mir erhofft habe nicht so ein drumherum gefasel.

Eine Frage hab ich noch, wie ist das bei Rückkopplung, jetzt ohne Noise Gate kriege ich bei voller Zerre immer ne Rückkopplung in der Spielpause auch wenn ich die Hand auf die Saiten lege und sogar in Spielpausen beim Stopspielen also inerhalb von zehntel Sekunden. Habt ihr da auch Erfahrungen gemacht?

Ich denke ich werd mir das einfach kaufen, das Problem ist ja das man so ein Pedal schlecht im Laden testen kann.


Ach Löwe, danke für deine Einstellungen, werde sie dann mal ausprobieren
 
Rueckkopplung vermeiden:
1. von der Box weg gehen
2. gut Kabel und PUs benutzen
3. je mehr Zerre, desto mehr Rueckkopplung
 
Der NS-2 von Boss ist einer der besten nim ihn :great:
 
Das nächste Gerät was ich mir hole, ist der Noisegate von MXR, zwar teurer, aber den kann man im Loop auch verwenden. Da probier ich mal rum. Der NS-2 hat mir zu viel Sound gestohlen, als ich den vor dem Amp geschalten hab, im Loop hat der Nichts gebracht, ist auch gar nicht dafür ausgelegt, habs halt trotzdem probiert. ICh zum Beispiel brauche ein Gate, für den Loop, da die Zerre, wenn ich sie voll aufdreh ein rauschen drauf hat. Bei meinen Pedalen jedoch, hab ich bis auf den Warpfactor null Probleme. Hol dir mal ein anderes Pedal, zum Beispiel der DimeDistortion oder der Zoom TriMetal. Beide Pedale sind extrem nebengeräuscharm und weitgehnst rückkopplungsfrei, da braucht man KEIN Noisegate!!!
 
das ns-2 stiehlt eher keinen ton...es schneidet halt beschissen ab wenns beschissen eingestellt ist!
manko ist eben,daß es aufgrund einfacher abtastung z.b.nicht möglich ist ein perfektes ergebnis für z.b. brutale stakkato-rhythmen UND tragende lead-sounds einzustellen...geht nicht!das eine würde sehr kurze sperrzeiten benötigen,das andere sustain bla bla etc...(auch ein grund weshalb ich das gx 700 nutze,kann ja dann patches umschalten) wenn man dann noch versucht zuhause,im proberaum und auf der bühne mit den gleichen settings zu spielen geht das schon in die hose und klingt teilweise echt unschön!
das manko ist auch bei anderen in deutschland erhältlichen geräten unumgänglich,der ISP decimator (gibt's bei uns nicht) soll aber genau diese problematik mit einem 2 wege system für genau die angesprochenen punkte umgehen...whatever!nett wär's
 
aus https://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?t=31103&highlight=noise+gate:

-do_john_86- schrieb:
[...] ein perfektes NoiseGate gibt es nicht. Elektronik/Computer können nicht erkennen, ob es sich bei einem Ton um etwas Gewolltes oder Ungewolltes handelt (weil die Dinger nicht denken können).
Auch wenn es welche gibt, die viele Einstellungsmöglichkeiten haben und Unmengen Geld kosten, machen die alle doch das gleiche:
Erst ab einer bestimmten Signalstärke bzw. einem bestimmten Signal-Pegel durchschalten.
Bei den Gates aus der höheren Klasse kann man das dann noch durch eine Art Equalizer spezifizieren, welche Frequenzen, etc.
Aber da NoiseGates einfach dazu verdammt sind, nicht zu 100% zu funktionieren (eben wenn man auch leise spielen möchte oder gewollt irgendwelche Störungen/Feedbacks erzeugen will), ist es eigentlich wurscht was Du für eins nimmst.

[...]

EDIT:
Ein NoiseGate ist praktisch ein Ersatz für Dein Gitarren-Roady. Es entscheidet, wann das Signal durchgeht und wann nicht und das funktioniert selbst im professionellen Einsatz nicht immer wie gewünscht. Selbst wenn Du viel Geld zur Verfügung hast, würde ich unter der 150 EUR Marke bleiben - das ist meine persönliche Meinung.
 
diazepam schrieb:
Rueckkopplung vermeiden:
1. von der Box weg gehen
2. gut Kabel und PUs benutzen
3. je mehr Zerre, desto mehr Rueckkopplung


1. Bin so weit weg wie es die räumlichen Umstände erlauben
2. Gut Kabel is :) EMG81/89
3. Wat mutt dat mutt
 
Laut Testbereichten von Harmonycentral ist das MXR Smart Gate das nonplusultra als boden noise gate...kostet halt das doppelte vom boss-teil
...hatte mal das ns-2...konnte ich nie richtig einsetzen...aber wahrscheinlich eine geduldsfrage :D
 
ich hab auch zwei distortion treter die ein rauschen in dn spielpausen mitsichführen, wollte fragn ob es vielleicht möglich ist, dass man das eingebaute noisegate von einem multi (RP200) dafür einsetzen kann, indem man beim multi einen reinen cleansound einstellt und vor das multi die treter schaltet.

p.s. entschuldige Beast_of_Prey dass ich deienn threat verwende für eine neue frage, aber ich will nicht einen neuen aufmachen
 
@topic

ich benutze ein hush noise gate (dieser blaue bodentreter). der hat zwei schalter: einen zum aktivieren/deaktivieren des treters und einen zum umschalten zwischen den zwei kanälen des hush (nennt man das da so?). ich finde das teil wirklich super, hatte vorher auch probleme mit rauschen und rückkopplungen. das macht das alles weg, sobald man aufhört zu spielen. wärend des spielens unterdrückt es keine nebengeräusche, aber die hört man da ja sowieso nicht.
habe das teil mal recht günstig (ca. 30€) bei ebay gekauft und würde es niewieder hergeben :twisted:
 
mnemo schrieb:
Der NS-2 hat mir zu viel Sound gestohlen, als ich den vor dem Amp geschalten hab, im Loop hat der Nichts gebracht


Wird denn ein Noisegate zwischen Gitarre und Ampinput geschaltet?
Ich dachte das kommt immer in den Loop, weil sonst wird ja irgendwie was vom Output der Gitarre geklaut oder :confused:

Bräuchte vielleicht auch eins, da meine Gitarre glaub ich rauscht :redface: :screwy:
 
Also ich hab auch das Zweifach- Hush von Rocktron und bin damit seit vielen Jahren sehr zufrieden.

Es gibt in der Regel zwei Anschlußmöglichkeiten:

1. Als letztes Pedal in der Effektkette vor dem Amp. Damit wird das Rauschen das von Deinen Tretminen erzeugt wird unterdrückt und nicht noch weiter verstärkt.

2. Als letztes Gerät in der seriellen FX-Loop. In der parallelen wirkt es ja nicht.
Damit wirkt das Pedal über den gesamten Pre-FX, Preamp und FX-Loop. So betreibe ich es. Ist eigentlich auch die gängigste Art.

Gruß
Peter
 
Rockopa58 schrieb:
2. Als letztes Gerät in der seriellen FX-Loop. In der parallelen wirkt es ja nicht.
Damit wirkt das Pedal über den gesamten Pre-FX, Preamp und FX-Loop. So betreibe ich es. Ist eigentlich auch die gängigste Art.

Gruß
Peter

Also muss ich nur einen seriellen FX-Loop haben.

Hat der Peavey Triple XXX 212 einen solchen?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben