Boss DS-1 mit 12V betreiben?

  • Ersteller Gary Moore
  • Erstellt am
Gary Moore
Gary Moore
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.03.13
Registriert
04.03.07
Beiträge
1.909
Kekse
3.149
Ort
im wunderschönen Franken
Hi,
ganz kurze Frage. Ich habe mal irgendwo gehört, das man den Boss DS-1 mit 12V betreiben kann und dadurch eine Soundverbesserung erziehlt (offenerer, natürlicherer Sound).

Ich will es nicht einfach so testen, ich will ihn nicht durchschießen. Meine Frage:
Geht das ohne ihm zu schaden?
 
Eigenschaft
 
...dadurch eine Soundverbesserung erziehlt (offenerer, natürlicherer Sound).

Also auch wenn ich keine Ahnung von dem Pedal habe bezweifle ich das stark...
Es sei denn, es ist aus irgendeinem Grund trotzdem so, dann nehm ich alles zurück :>
 
sehr sinnvoller post...
leider weiß ich sonst aber auch nix dazu zu sagen. gehört habe ich davon aber auch schon, auch im zusammenhang mit anderen pedalen wie tubescreamer. ein chorus kriegt durch mehr volt angeblich mehr headroom...
letzlich aber: ???
 
na gut dann isses halt doch so :p

beim ersten nachdenken hätte es für mich wenig sinn gemacht...
 
du meinst du hast keine Ahnung, was dabei eigentlich passiert, aber deine Intuition hat dir gesagt "kann garnicht sein" und das wolltest du uns mal allen mitteilen?

Hab so ähnliche Dinge auch schon mal gehört. Gibt sogar Geräte, bei denen gezielt in der Produktbeschreibung erwähnt wird, dass man es statt mit 9V auch mit 18V betreiben kann (sind dann aber spezielle Boutique-Teile mit entsprechend Platz für zwei Batterien) um zusätzlich "Headroom" zu gewinnen.
Schön auch, dass hier jeder das Wort Headroom benutzt.. wie sich das dann anhört muss man wohl ausprobieren
auch weiß ich jetzt wirklich nicht, was genau der DS-1 machen würde, wenn man ihm einfach eine höhere Eingangsspannung anlegt. Aber wenn so ein Gerücht kursiert, könnte das in der Tat darauf basieren, dass wohl jemand mit Ahnung von der Schaltung festgestellt hat, dass dabei nichts kaputtgeht

also nochmal: Ich würde nicht ein beliebiges Gerät auf Verdacht mit stärkerer Spannung befeuern. Allerdings gibt es tatsächlich die Möglichkeit durch höhere Ausgangsspannung dem Gerät eine etwas andere Klangbearbeitung zu "ermöglichen".
 
Sehr schön! Also, es gibt Pedale die halten sogar 18Volt aus, ich weiß nicht wie das beim DS-1 ist.
Dazu habe ich eine Frage:

Ich benutze Fulltone-Effkte (FD-2, Clyde Deluxe, 70's), die wie von der Herstellerseite angegeben eben auch mit 18Volt funktionieren, ich habe das mit Batterien ausprobiert und es ist wirklich ein feiner Unterschied. Jetzt habe ich ein Ollmann Netzteil, welches 9Volt liefert. Die Frage war für mich, gibt es ein Kabel was aus zwei 9Volt Ausgängen 18V machen kann?

Antwort: Ja gibt es, nämlich:
https://www.thomann.de/de/voodoo_lab_y18_volt_kabel.htm
Allerdings steht dabei man solle es nur mit der (überteuerten?) Pedalpower 2 von Voodoo Lab benutzen, da es sonst die Effekte und das Netzteil zerstören könnte.
An alle die Ahnung haben (onestone?):
Wahrheit oder Marketingtrick? Warum sollte es nicht an meinem OLLMANN Netzteil funktionieren und die Fulltones somit 18V aussetzten können? Ich will natürlich nicht meine Effekte ruinieren, daher die Sorge.
 
Also ich betreibe meinen Double Muff dauerhaft auf 12V und habe keine Probleme. Wie das genau beim DS-1 aussieht ist ne gute Frage, das kommt auch auf den Schaltungsaufbau an. Eine Menge Effekte kann man aber ohne Sorge auch mit 12V betreiben, und die meisten Verzerrer stellen da kein Problem da. Da der DS-1 auch nicht einer der teuersten Effekte ist würd ichs echt einfach mal ausprobieren.

EMGs kann man übrigens auch mit 18V betreiben, und das bringt ne echte Klangverbesserung (meiner Meinung nach).
 
Antwort: Ja gibt es, nämlich:
https://www.thomann.de/de/voodoo_lab_y18_volt_kabel.htm
Allerdings steht dabei man solle es nur mit der (überteuerten?) Pedalpower 2 von Voodoo Lab benutzen, da es sonst die Effekte und das Netzteil zerstören könnte.
An alle die Ahnung haben (onestone?):
Wahrheit oder Marketingtrick? Warum sollte es nicht an meinem OLLMANN Netzteil funktionieren und die Fulltones somit 18V aussetzten können? Ich will natürlich nicht meine Effekte ruinieren, daher die Sorge.

Marketingtrick, dein Ollmann macht das genauso gut, musst natürlich weiterhin auf die Polung etc achten, aber von der Power her kein Problem.
 
Hi,
ganz kurze Frage. Ich habe mal irgendwo gehört, das man den Boss DS-1 mit 12V betreiben kann und dadurch eine Soundverbesserung erziehlt (offenerer, natürlicherer Sound).

Ich will es nicht einfach so testen, ich will ihn nicht durchschießen. Meine Frage:
Geht das ohne ihm zu schaden?

>das geht ohne probleme - obs jetzt wirklich besser klingt, weiss ich allerdings nicht.
viele der alten boss treter (zb der phaser) laufer sogar erst mit 12v (oder eben einem eigenen 9v-block).
probiers aus - kaputt geht da nichts!
 
Marketingtrick, dein Ollmann macht das genauso gut, musst natürlich weiterhin auf die Polung etc achten, aber von der Power her kein Problem.

Ok, das schonmal gut, danke! Aber weißt du warum dann z.B. Mike Fuller (Fulltone) auch davon abrät es mit einem anderen Netzteil zu probieren als mit dem Voodoo Lab?
http://fulltone.com/qaframe.html UNTEN
 
Ok, das schonmal gut, danke! Aber weißt du warum dann z.B. Mike Fuller (Fulltone) auch davon abrät es mit einem anderen Netzteil zu probieren als mit dem Voodoo Lab?
http://fulltone.com/qaframe.html UNTEN

Weil beim VL Pedal Power die Ausgänge elektrisch voneinander getrennt sind. Der liefert also nicht 1x9 Volt gleichzeitig an 8 Buchsen, sondern 8 x 9 Volt = an jede Buchse separat.

Ist ebenfalls z.B. bei m NT3 von Ollmann der Fall.
http://www.ollmann-elektronik.de/

Vorteil ist, dass weniger Probleme mit Masseschleifen im gesamten Setup entstehen und analoge und digitale Effekte gemeinsam angeschlssen werden können. Da gibt's sonst öfter Stress...

Werden hingegen alle Ausgänge von einer einzigen 9V-Quelle gemeinsam gespeist, kann man daraus natürlich per Spezialkabel keine 2 x 9 V machen, sondern es gibt's nur einen netten Kurzschluss, den das Gerät sicher nicht überlebt.
 
was wiederum bedeutet, das mein Ollmann Netzteil dem standhält, das es 6x9V liefert? Sorry, aber ich bin DER Elektroniklooser!
 
Von Ollman gibt's viele, Hellsehen kann ich nicht :D Musst selber nachsehen, ob bei Deinem Modell " "isolierte Ausgänge" dabei steht. Dürfte aber wohl nur das NT3 betreffen, ahnt man schon am Preis, weil das erheblich aufwändiger herzustellen ist.

das es 6x9V liefert

Das ist halt die Crux mit den Bezeichnungen. z.B. das NT1 - 800 erzeugt eigentlich nur 1 x 9 Volt - aber liefert das halt gleichzeitig an 6 angehängte Buchsen. Ein isoliertes NT mit z.B. 8x9 V besteht jedoch technisch gesehen aus 8 einzelnen Netzteilen.
 
Also, ich hab ein Netzteil mit einstellbarer Spannung (trotzdem ganz ordentliche Siebung), und man merkt einen kleinen Unterschied. Ich würd sagen, den meisten analogen Effekten macht eine leicht erhöhte Betriebsspannung nichts, bei digitalen wäre ich mir nicht so sicher. Beim DS-1 dürfts auf jeden Fall gehen. Auch Unterspannung kann interessant sein.
Generell wird bei höherer Spannung bei meinen Zerren der Sound "stabiler" und gefühlt cleaner, bei niedrigerer andersrum. Ist allerdings nur eine Nuance. Könnte man mit dem Unterschied zwischen Dioden- und Röhrengleichrichter vergleichen, oder noch eher der Anodenspannung. Aber da gibts kaum Amps, bei denen die einstellbar ist.
Bei Fuzzeffekten ist der Unterschied ziemlich drastisch, jedenfalls bei den ganz simplen analogen, bei Wahs ändert sich das Frequenzspektrum und der Regelweg. Ich find, mit der Spannung kann man ein gesamtes Board ganz gut an verschiedene Amps angleichen ("schneller" Amp: Niedrige Spannung; "langsamer" Amp: Hohe Spannung).

MfG Fabian
 
Von Ollman gibt's viele, Hellsehen kann ich nicht :D Musst selber nachsehen, ob bei Deinem Modell " "isolierte Ausgänge" dabei steht. Dürfte aber wohl nur das NT3 betreffen, ahnt man schon am Preis, weil das erheblich aufwändiger herzustellen ist.
Das ist halt die Crux mit den Bezeichnungen. z.B. das NT1 - 800 erzeugt eigentlich nur 1 x 9 Volt - aber liefert das halt gleichzeitig an 6 angehängte Buchsen. Ein isoliertes NT mit z.B. 8x9 V besteht jedoch technisch gesehen aus 8 einzelnen Netzteilen.

Also, ich hab mich einfach beim Ollmann schlau gemacht. Er hat mir innerhalb von 5 Minuten zurückgeschrieben. Hans, du hast das All-Seeing-Eye! Es geht tatsächlich nur mit dem NT3, mein NT1-800 kan das nicht!
Danke trotzdem,

Jens
 
Generell wird bei höherer Spannung bei meinen Zerren der Sound "stabiler" und gefühlt cleaner, bei niedrigerer andersrum. Ist allerdings nur eine Nuance.

Was ich bestätige. Man merkt aber der Nuance schon, wo es hingehen kann, wenn ein dafür geeignetes Gerät z.B. mit 18 V betrieben wird. Mein Okko lässt sich entsprechend umschalten (interner Spannungswandeler 9V -> 18V) und das ist bei diesem Sprung ein Riesenunterschied. Klingt sehr deutlich "größer" und volumiger, also tendenziell mehr nach Endstufenzerre. Ich geb's deshalb nimmer her.

Bei Fuzzeffekten ist der Unterschied ziemlich drastisch, jedenfalls bei den ganz simplen analogen, bei Wahs ändert sich das Frequenzspektrum und der Regelweg.

Yep. Germanium Fuzzs und auch Wahs lieben ausgelutsche Batterien :D Fulltone empfiehlt sogar extra die billigen und weniger spannungsstabilen Zink-Kohle-Batterien.
 
So, hab grad noch mal mit ein paar anderen Effekten rumprobiert... Bei meiner Standard-Konfiguration, Morley Classic Wah -> Little Big Muff -> Marshall Bluesbreaker II (eigentlich ist an der Stelle des Muffs mein selbstgebautes Fuzz; aber in dem Fall hab ichs für sinnvoller gehalten, einen Standardeffekt zu verwenden), hat mir 5V am besten gefallen... Der Bluesbreaker klang dann nicht so "gepresst" hochverzerrt, sondern sehr schön punchig und "vintage", eher Stones als AC/DC, um grob die Richtung zu beschreiben. Beim Muff wars ähnlich, mit niedriger Spannung sang es einfach schöner, bei hoher war es bissiger. Das Wah war das einzige, bei dem ich die Spannung etwas höher gewählt hätte, 7V waren für meine Ohren am besten. Bei weniger Spannung wird es mittiger, nöliger, und irgendwie lo fi, was aber dem sonst zu brilliant-stechendem Morley sehr gut tut, meiner Ansicht nach. Modulationseffekte hab ich keine da, aber wenn mein Danelectro Vibe da ist, schreib ich ein Review und werd dort auch die Betriebsspannung erwähnen (wenn ichs nicht vergess).

MfG Fabian
 
...Yep. Germanium Fuzzs und auch Wahs lieben ausgelutsche Batterien :D Fulltone empfiehlt sogar extra die billigen und weniger spannungsstabilen Zink-Kohle-Batterien.

der effekt ist nicht ausser acht zu lassen. einige power supplys (s.b. burkey) haben ja hier extra die funktion "entladene batterie" - hier kann man stufenlos von 12-3v einstellen.
 
will kurz mal die Theorie in den Raum werfen, dass man das vermutlich nur mit analogen Geräten so machen kann - bei digitalen wirds entweder nichts ändern oder aber im schlimmsten Fall den Chip braten. Weiß ich nicht.
Aber wo grade alle am ausprobieren zu sein scheinen, will ich das nur kurz anmerken ;)
 
bei digitalen wirds entweder nichts ändern oder aber im schlimmsten Fall den Chip braten.
Wenn Du noch den FSB und Multiplikator des Chip erhöhst, dann wären wir beim Thema "Pedal overclocking". :D
 

Ähnliche Themen

you
Antworten
6
Aufrufe
1K
Stoney
Stoney
M
Antworten
6
Aufrufe
1K
AEIOU
AEIOU
A
Antworten
48
Aufrufe
5K
Soul_Distortion
Soul_Distortion
anti.held
Antworten
7
Aufrufe
1K
Mattuel
Mattuel
J
Antworten
15
Aufrufe
2K
Mäthe 1
M

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben