Hallo,
ich will jetzt mal aus technischer Sicht was klarstellen:
Sowohl CD-In als auch der Return gehen direkt in die Endstufensektion (ob Mastervolume davor oder dahinter ist nicht festgelegt). Der wichtigste Unterschied ist die Pegelverträglichkeit und Eingangsimpedanz, welche in der Regel im Manual auf den letzten Seiten stehen. Der Effektweg ist in der Regel gedämpft und wird hinterm Return wieder geboostet, da Bodeneffekte sich nicht gut mit Linepegeln vertragen. Der CD-In ist auf Linepegel ausgelegt.
Ein Multieffekt kann zwar auch Linepegel liefern (über Kopfhörerbuchse etc), aber über den normalen Ausgang in den Effektweg ist sicherlich die bessere Wahl, unter anderem deshalb, weil ein CD-In eigentlich nur ein kleines Schmankerl bei Anfängeramps ist, aber nicht sonderlich gut aufgearbeitet wird, weil sich die Hersteller denken, über die Box wird das Signal so und so verfälscht, da müssen wir uns nicht Mühe geben bei Signalqualität.
Wie Dragonguitar darauf kommt, dass, sobald Ampsimus dazugeschaltet werden, der Effektweg nicht mehr geeignet ist, ist mir ein Rätsel... Ich attestiere nur ungern Halbwissen, aber in dem Fall schauts wohl so aus.
Ich selbst arbeite neuerdings mit einem Multieffekt, dem Vox Tonelab, und finde auch die Fender Hot Rods wirklich gut geeignet als problemlose Lautmacher. Hab für mein Soundempfinden noch nichts besseres finden können in der Preisklasse. Direkt in PA hat mich noch nicht wirklich überzeugen können, aber ich muss zugeben, dass ich mich noch nicht sehr damit befasst hab.
Ergo: Letztendlich ist es egal, aber der Effektweg ist aus meiner Sicht vorzuziehen; schon allein, weil ich 6,35mm mehr Belastung zumute aus 3,5mm.
MfG Fabian