[Brainstorming] Les Paul um die 800.- EUR gesucht

DjMG
DjMG
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.04.25
Registriert
05.08.08
Beiträge
269
Kekse
841
Ort
Linz, AUT
Hallo liebe Community,

ich bin noch nicht so weit, einen Kaufberatungsthread zu starten, deshalb möchte ich einfach mal ein paar Ideen, eure Tipps usw. zusammentragen um vielleicht den möglichen Instrumentenkreis zu verkleinern :)

Prinzipiell suche ich einfache eine Les Paul um die 800.- Euro.
D.h. das könnte eine günstige Gibson sein, oder eine teure Epiphone. Auch habe ich schon von Tokai's und Johnson gehört (die wären halt bisschen günstiger).
Anforderungen habe ich sonst keine speziellen. Vom Sound her typisch: Slash-Klang, langes Sustain, fett klingend.
Also eher die verzerrten Geschichten (für clean bleibe ich meistens bei meiner Fender Strat).

Ich würde mich über eure Ratschläge und Gedanken freuen :)
lg Uli
 
Eigenschaft
 
Hi !

Ich würde noch etwas sparen und mir dann ne FGN kaufen, da hast du dann eine erstklassig verarbeitete und spielbare Les Paul mit massiven Hölzern und ohne Löcher oder Chambering wie bei den aktuellen Gibsons.

FGN ist Fujigen, Made in Japan

http://www.kufsteinermusikhaus.at/index.php?cat=c211_FGN-Guitars.html

Die kommen demnächst wieder rein in die Musikshops, ebenso andere Farben wie Tobaccoburst, Goldtop und Lemon etc.

Ich hab nur beste und begeisterte Reviews von Käufern gelesen.
Werde mir wahrscheinlich auch eine zulegen.

:)
Hier ne Demo:
http://www.youtube.com/watch?v=XkKKb7VuFxM

Edit: Hier der Userthread zu FGN
https://www.musiker-board.de/e-gita...gen-fgn-neue-marke-mit-custom-shop-quali.html
 
Haha,

genau die FGNs hätte ich jetzt auch empfohlen... ;)

Ansonsten spiele auch mal die Worn Studio LPs von Gibson an bzw. leg 100-200,- drauf für die "normale" Studio.
Eine andere Möglichkeit an eine schöne und gute LP zu kommen:
http://www.richtonemusic.co.uk/guit...-ls80-electric-guitar-violin-finish-1923.html

Ich kann über diese Japan-Tokais nur gutes sagen, da ich auch eine ausgesucht habe unter zig andern LPs. Spiele die LS150 (Gegenstück zur '58er VOS) und ist mittlerweile meine einzigste Paula.
Wichtig ist, dass du möglichst viele verschiedene LPs austestest und dir die beste raussuchst!
 
die 1959er Epi LP klingt gut und kostet um die 600, ich würde sie diesen ganzen Studio-Special-Faded Gibsons vorziehen

aber am Besten im Laden testen, weil die Verarbeitung ist teilweise haarsträubend schlecht
 
Ich wüde auch Tokai empfehlen; Du kannst ja auch nach einer Japan Paula aus den 80ern schauen! Aber dann musst du sie natürlich unbedingt anspielen!
 
In dem Preisbereich wäre meine Entscheidung definitiv eine Japan Paula aus den 70's/80's. An ne gute Burny, Greco oder Tokai aus der Zeit gibt es neu leider überhaupt nichts in dem Preisbereich was da irgendwie rankommt...
 
Hätte noch ein Angebot bekommen für eine 97er Gibson LP Studio um 700.- EUR VB.
Wäre das ne Idee? Oder kommt die von vornherein nicht an oben genannte ran?

Ich muss leider sagen, sowohl die Tokai's als auch die FGN überschreiten das Budget schon sehr :/

Ins Auge gestochen sind mir noch diese Modelle - sie liegen "leider" :D unter dem Budget aber sollen dennoch recht gut sein:
Johnson JLP-60-CS
Vintage V100


lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss leider sagen, sowohl die Tokai's als auch die FGN überschreiten das Budget schon sehr :/



lg

Nee nee, also für 800 Euro sollte schon ne gute Japan Paula drin sein (die kann dann auch ohne weiteres mit einer 2000K Gibson mithalten - und das sag ich Dir als jemand der selbst 2 Gibson Les Pauls besitzt).

Hier z.B.: http://cgi.ebay.de/Tokai-Love-Rock-...?cmd=ViewItem&pt=Gitarren&hash=item335f25c19a
oder hier: http://cgi.ebay.de/LES-PAUL-FERNAND...al_Instruments_Guitars_CV&hash=item35aafb3c31
 
@musikuss:

Also im englischen Shop sind die Vintage ja schon unverschämt günstig :)
Nachteil: Kein Anspielen/Anschauen möglich.

Aber da is ja fast schon die grundsätzliche Frage: Die sind schon so günstig, kann das noch gut sein?
Oder doch ne Johnson? Wäre die besser?
... Natürlich ginge nichts über eine Tokai oder FGN, aber die sind schon um einiges (2x-3x teurer als oben genannte :() teurer ...

lg Uli
 
Man kann überall ne Gurke bekommen, ist halt immer das Risiko von Internet-Bestellungen.

Es kommt halt drauf an wie hoch deine Ansprüche sind..

Ich hab vor über nem jahr mal die Vintage Paulas getestet und war angenehm überrascht, bis auf die Tatsache das die im Shop ne meterhohe Saitenlage hatten schienen sie ganz gut zu sein und auch die Wilkinson PUs sind gut.
Sind keine Vintage PAFs sondern schon eher moderne Keramik Humbucker mit ordentlich Output.

Wenn du natürlich noch etwas sparst und dann alles ausgibst für son Made in Japan Teil hast du mit Sicherheit was hochwertigeres, was nicht heissen soll die anderen könnten nicht Spass machen.

Ich find übrigens die Vintages optisch hübscher als die Epiphones ! Zum Preis von einer Epi Custom kann ich mir ja schon 2 England Vintages holen. Krass
 
Die Duesenberg ist wohl nicht so dein Fall?
 
Äh... jein... Ich hab eine VR100... Eine spartanische P90-Gitarre, ich liebe sie. :) Ich sag´s gerne nochmal: Ich habe selbst zwei Vintages (die P90 und eine Tele) und hab auch schon einige im Soundhouse Dresden angespielt. Was mich bei Vintage vor allem überzeugt, ist die butterweiche Bespielbarkeit. ;)
 

Anhänge

  • SANY0007.jpg
    SANY0007.jpg
    192,4 KB · Aufrufe: 219
Ah ja so gelb :) war sie ...
 
... Natürlich ginge nichts über eine Tokai oder FGN, aber die sind schon um einiges (2x-3x teurer als oben genannte :() teurer ...

lg Uli

Was ich jetzt nicht ganz verstehe - oben gibst Du ein Budget von max. 800 Euro an und interessiert Dich jetzt hauptsächlich für so Cheapopaulas wie Vintage und Johnson?:gruebel:
 
Man spart wo man kann?
Idee: Eine vernünftige gibt's ja scheinbar schon mit den Vintage Gitarren. Die nächste "Klasse" ist dann aber erst FGN und Tokai ... diese sind dann ab ~1.000 Euro zu haben.
Mein Budget war (fälschlicherweise) genau in der Mitte und somit eigentlich ungünstig gewählt.
Ob aber eine FGN 3x so gut is wie eine Vintage (1.000 vs. 300.- EUR) wage ich zu bezweifeln - deshalb meine Tendenz nach unten zu den dennoch brauchbaren Teilen, mit denen man trotzdem Spaß haben kann.

lg
 
Man spart wo man kann?
Idee: Eine vernünftige gibt's ja scheinbar schon mit den Vintage Gitarren. Die nächste "Klasse" ist dann aber erst FGN und Tokai ... diese sind dann ab ~1.000 Euro zu haben.
Mein Budget war (fälschlicherweise) genau in der Mitte und somit eigentlich ungünstig gewählt.
Ob aber eine FGN 3x so gut is wie eine Vintage (1.000 vs. 300.- EUR) wage ich zu bezweifeln - deshalb meine Tendenz nach unten zu den dennoch brauchbaren Teilen, mit denen man trotzdem Spaß haben kann.

lg

Naja, kann man so sehen, ich sehe es allerdings eher so: Ne gute Tokai, Burny oder Greco ist ne Gitarre für's Leben und die bekommt man mit etwas Engagement für 700-800 Euro und das ist ne Gitarre über die man sich auch in 20 oder 30 Jahren noch freuen kann.

Ne Vintage ist halt so ne Gitarre die man mal 1-2 Jahre spielt und wenn man zufällig was besseres in die Hand kriegt dann wieder der Wunsch in einem nach etwas besserem hochkommt. Wie sagt man so schön - wer billig kauft kauft doppelt...
 
wer billig kauft kauft doppelt...
... und hat dafür dann 2 :D

Ne im Ernst mal, ich verstehe vollkommen was du meinst, und werde noch weiter überlegen.
Alle genannten Modelle sind ja nun in der Auswahl und allesamt kein Schrott :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben