Brauche ein gutes E Drumset

  • Ersteller TomDrums
  • Erstellt am
T
TomDrums
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.11.12
Registriert
25.11.12
BeitrÀge
1
Kekse
0
Ort
Brandenburg
Hi
Hoch habe folgendes Problem . wir ziehen nĂ€chstes Jahr um in eine Wohnung und dann brauch ich eine neues Drumset da ich bis jetzt immer auf meinem Akustik Set gespielt hab dieses aber leider durch die nicht so gut Verarbeitung (sehr preisgĂŒnstig fĂŒr 200€ neu gekauft) extrem laut ist und sich auch schlecht abdĂ€mpfen lĂ€sst.

Das Problem ist das ich mir dieses Alleine zusammensparen muss und mir daher mit meinen 20€Taschengeld+ca 80€ da ich bald arbeiten nebenbei geh nicht ein Mega Top E drumset fĂŒr Tausend Euro oder so leisten kann.

aher wollte ich fragen ob solchen Modelle wie die von Millenium die MPS Reihe was taugen oder welches e Drumset ihr mir empfehlen könnt?(sollte auf jedenfall mit Pass Pad sein und nicht nur so ein Pedal Teil die es manchmal gibt da ich ein doppelfußpedal mir auch noch zulegen möchte)


wirde mich sehr ĂŒber Hilfe bei diesem Thema freuen.
 
Eigenschaft
 
wenn ihr in eine wohung zieht , wÀre es schlau sich nen set mit trittschalldÀmmung zu kaufen sonst meckern die mieter unter euch.
guck mal bei thomann das roland HD1 fĂŒr 500.. das sollte reichen :)
 
sollte auf jedenfall mit Pass Pad sein und nicht nur so ein Pedal Teil die es manchmal gibt da ich ein doppelfußpedal mir auch noch zulegen möchte)


Was wĂ€re denn mal etwas prĂ€zisier ausgedrĂŒckt das budget ?
800 sind ja auch unter 1000 und dafĂŒr bekommt man zumindest auf dem Gebrauchtmarkt schon was vernĂŒftiges.

Alternative wĂ€re evtl das A-Set umzurĂŒsten.
 
Kommt echt darauf an, was genau du damit vor hast. wenn du nur ĂŒben willst, tut es fast schon jedes Millennium-set, das ansatzweise wie n drumkit aufgebaut ist. Wenn du aber auch aufnehmen oder Ă€hnliches möchtest, musst du vermutlich etwas tiefer in die Tasche greifen. Je nachdem was du fĂŒr musik machst, muss man immer genau lesen, ob das BD-Pad auch fĂŒr doppelpedale geeignet ist. Der Einwand mit DĂ€mmung gegen Trittschall ist allerdings-egal was du tust- wichtig, vor allem in altbau-wohnungen. Die meisten nachbarn klopfen nĂ€mlich zurĂŒck^^
 
Also ich hatte ein solches Set - und selbst zum ĂŒben fand ich es nicht gut. Das SpielgefĂŒhl ist komplett anders, einige techniksachen kann man garnicht erst machen. Plan mal mindestens ein HD-1 ein oder ein Yamaha DTX
 
Schau mal auf dem Gebrauchtmarkt (ebay-Kleinanzeigen, Thomann KA, kalaydo etc.) nach Yamaha oder Roland, da kann man einiges sparen.
 
Hi,
@FlixTF, wieso sollte ein millenium gerade zum ĂŒben gut genug sein?? gerade wenn ich ĂŒbe brauche ich doch ein vernĂŒnftiges feedbeck von den drums. die dynamik muss ordendlich sein und das ist bei den M.teilen mum mal nicht.

wenn ich ghosties zum beispiel ĂŒbe sollten die auch danach klingen und nicht fast so laut wie die down bzw. back und offbeats.

Roland und yamaha sind nunmal die markfĂŒhrer aber das kommt nicht von irgendwo her. sie kommen eben vom spielgefĂŒhl den a-sets am nĂ€chsten.

lg

DT
 
Ich wĂŒrde da auch eher ein gebrauchtes Roland, Yamaha oder meinetwegen auch ein wertigeres Alesis empfehlen.

Das mag dann zwar nicht diese vielen Funktionen und Sounds haben, aber mal ehrlich: Wer braucht 500 Percussionsounds?

Dann lieber ein Set, bei dem die Trigger gut ansprechen und dass auch stabil ist, auch wenn es weniger Sounds hat.
 
wenn die Wohnung keine TrittschalldÀmmung* hat ( meistens bei Altbauwohnungen) investier das Geld besser in einem Proberaum.
Alternativ bei toleranten Nachbarn: Übungszeiten vereinbaren.

* da hilft dann auch kein HD-1
 
Millenium ist zum Üben auch gut, vorausgesetzt man nimmt eines der teueren, die billigen sind schrott. Ohne TrittschalldĂ€mmung kannst du es sowieso vergessen, hatte mal E-Drum bei mir im Haus gespielt, meinen Eltern ist eine Etage weiter unten noch im Raum am anderen Ende des Hauses die Decke auf den Kopf gefallen.
Du könntest dein Set mit Triggerfellen ausstatten und so zu einem E-Drum umbauen, das ist auch nicht so teuer. Wahrscheinlich auch leiser als E-Drum-Pads.
 
Hi,

lass dich nicht verrĂŒckt machen von diesen trittschalargumenten. es kommt immer darauf an wie der boden in der wohnung beschaffen ist. wenn du dann doch eine trittschalldĂ€mmung brauchst ist das auch nicht schlimm. manchmal reicht schon ein teppich.
ansosnsten kann man fĂŒr wenig geld sich so ein trittschallpodest bauen.

da du ein a-set hast bietet sich natĂŒrlich auch ein umbau an. da kannst du richtig geld sparen und was gescheites auf die beine stellen. da bekommst du ein meshfell set fĂŒr ca.500€. je nach dem was eine gebrauchtes modul kostet.

bei drumtec bekommst du das td4 modul fĂŒr 275€.

billiger geht es auch noch hiermit. YAAMIDRUM. das ist ein DIY Modul fĂŒr 60-70€.
leider kenne ich keinen der so ein modul gebaut hat deshalb kann ich darĂŒber nichts sagen. die videos dazu sind recht viel versprechend. ich denke nicht das da was getrickst ist, denn der macher hat ja keinen komerziellen gedanken dahinter.

das teil fĂŒr 70 € dann kannst du nochmal 20€ pro tom rechnen und 5€ pro becken. dann kannst du dir selbst ausrechnen
was eine e-drum fĂŒr dich kosten wĂŒrde.

lg

DT
 
Bei Parkett und Nachbarn mit gutem Gehör reicht nichtmal ein Teppich, ich habe prinzipiell unter meinen Sets einen, Parkettböden sind nÀmlich nicht gerade billig und die ganze Hardware trÀgt wunderbar zur Abnutzung bei. ;)
Ganz kritisch wird es bei offenen Leitungen wie Heizungen, die ĂŒbertragen Schall hervorragend, da nĂŒtzt dann nichtmal eine TrittschalldĂ€mung bei empfindlichen Nachbarn. Könnte man sich aber notfalls mit einem Teppich oder einer Decke behelfen.

Gebrauchte Module bekommt man gĂŒnstig bei ebay, v.a. bei Hausmarken großer MusikhĂ€user ist der Wiederverkaufswert von einzelnen Teilen oft sehr gering. Wobei mir persönlich die Sounds nicht so wichtig waren, habe das Set nur zu Übungszwecken genutzt und solange es nach Schlagzeug klingt hat das fĂŒr mich gepasst.
 
Hi,

wenn man im mietshaus wohnt sollte man auf jedenfallauf meshfelle zurĂŒckgreifen. dass meshfelle dann soviel lautstĂ€rke erzeugen dass diese sich ĂŒber die heizungsrohre im haus verteilen halte ich fĂŒr etwas abenteuerlich und nur schwer nachvollziehbar.
trittschal ist natĂŒrlich eine nadere geschichte. aber das kann man auch nicht pauschalisieren. es kommt auf die beschaffenheit des bodens an und auf den belag. daraus ergibt es sich dann wieviel trittschal noch beim nachbarn zu hören ist.
das hat auch nichts mit dem alter des hauses zu tun sondern ganz einfach mit der beschaffenheit des bodens.
das kann man schon mit einer fussmaschine und einem brett abklÀren ob der trittschall störend ist.
man kann sich ja jemand zur hilfe nehmen zum testen.

lg

DT
 
dass meshfelle dann soviel lautstĂ€rke erzeugen dass diese sich ĂŒber die heizungsrohre im haus verteilen halte ich fĂŒr etwas abenteuerlich und nur schwer nachvollziehbar.
Abgesehen davon, dass das niemand behauptet hat: ich auch.

trittschal ist natĂŒrlich eine nadere geschichte. aber das kann man auch nicht pauschalisieren. es kommt auf die beschaffenheit des bodens an und auf den belag. daraus ergibt es sich dann wieviel trittschal noch beim nachbarn zu hören ist.
das hat auch nichts mit dem alter des hauses zu tun sondern ganz einfach mit der beschaffenheit des bodens.

ErklĂ€re mir (und v.a. den anderen) keinen Mist, ich musste sowas in meinem Studium behandeln! Wenn du Kompetenzen in diesem Bereich hĂ€ttest, wĂŒrdest du wissen, dass das Alter eines Hauses sehr wohl eine große Rolle spielt. FrĂŒher wurde ganz anders gebaut als heute, außerdem altern auch Böden. In meinem Beispiel habe ich Parkett ohne TrittschalldĂ€mmung angefĂŒhrt, das gleiche trifft aber auch auf Fliesen und andere harte Böden zu, die Wellen gut ĂŒbertragen. Linoleum bspw. dĂ€mpft ab und eignet sich dadurch besser. (Setze dich doch mal in eine Architektur-/ArchĂ€ologie-/Denkmalkunde-Vorlesung o.Ă€., da bringen sie dir die Baumaterialien und ihre Eigenschaften bei ;) )
 
Hi,

ich habe halt meine eigne erfahrung gemacht. ich habe in einem haus gewohnt was 200 jahre alt war, und da war nix mit trittschal.das wurde auch nicht renoviert. und wenn es vllt nur 10% der altene hĂ€user sind die keine trittschaldĂ€mmung brauchen, kann es immernoch sein, dass er in einem diesen 10% wohnt. also erst ausprobieren und wenn es dann sein muss ist es eben so. da brauch er nicht rum laufen und material fĂŒr ein trittschaldĂ€mmung zu besorgen oder einen proberaum anmieten.

Lg

DT
 
Klar, probieren vor studieren, sonst weiß man ja nicht, was man braucht. Sollte aber auch jedem klar sein. ;)
 
auf jeden Fall weiss der TE jetzt, worauf er - bevor er hundert(e) Euro(s) investiert - achten sollte!
 
Vielleicht verrĂ€t der Ersteller ja noch, wie die Schallage aussieht? Und ein Tipp: am Besten mal auf den Boden hauen und dann die Nachbarn fragen, wie es sich anhört. Sonst wĂŒrde ich das Geld wirklich sparen!
 
Die Frage vom Ersteller wĂŒrde mich auch interessieren (ich muss ja keinen neuen Thread aufmachen :) ). Also ich wĂŒrde mein E-Drum Set "nur" zum Daddlen benutzen. Ich bin eigentlich kein Drummer und will daran nichts krasses ĂŒben oder nachspielen. DĂ€mmung brauche ich keine. Was es vor allem können sollte:
- Über Kopfhörer neben den Sound, den ich selbt fabriziere auch mp3s abspielen können, damit ich auch mal eine "Band" dabei hab.
- Gespieltes als mp3 exportieren können, damit ich es mir am Rechner anhören kann.

Ich nehme mal an, dass Presets auch beim GĂŒnstigsten dabei sind. Preislich habe ich gar keine konkreten Vorstellung, wĂŒrde aber mal ein Limit von 500€ veranschagen, sofern man da was brauchbares kriegt. Bei Thomann hab ich die gĂŒnstigen Varianten schon gesehen, es wĂ€re u. a. eine Frage, ob die fĂŒr ich taugen, oder eben tatsĂ€chlich nach relativ kurzer Zeit den Geist aufgeben.
MfG
 
Wenn du Millenium nimmst, dann nehme die teuer(st)en!
Ich bin regelmĂ€ĂŸig beim Thomann, ist bei mir auch gleich um die Ecke. Die haben viele E-Drums aufgebaut und die billigsten sehen schon nach kĂŒrzester Zeit richtig abgewrackt aus. Zwar sind alle abgenutzt (kein Wunder bei den vielen Testern ;) ), aber die billigen wackeln und scheppern nurnoch. Unter dem MPS-600 wĂŒrde ich persönlich nichts kaufen. Das wĂŒrdest du fĂŒr weniger als 500€ gebraucht bekommen, aber ein wirklich gescheites E-Drum wirst du in diesem Preisbereich nicht finden.
 

Ähnliche Themen

F
Antworten
18
Aufrufe
4K
metaljuenger
metaljuenger
W
Antworten
26
Aufrufe
10K
Monsieur_Maus
Monsieur_Maus
Strato Incendus
Antworten
11
Aufrufe
3K
Strato Incendus
Strato Incendus
A
Antworten
56
Aufrufe
12K
Adam_Filth
A

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben