brauche mehr Praxis -> Chor?

  • Ersteller milamber
  • Erstellt am
Aber als SĂ€nger singt man chorisch, anderer Sound als als Solist.
Das heißt nicht, dass eine Solistin nicht im Chor singen könnte... Ich habe schon in vielen, vielen Produktionen mitgewirkt, in Solistinnen aus (ggf. anderen) Chören kamen. Und umgekehrt als ChorsĂ€ngerin auch solistisch gesungen. Nicht nur im Kirchenchor.
Sorry, aber was fĂŒr ein Quatsch. (Kein Angriff, aber so sehe ich das).
Hui. Gut dass schon geklÀrt ist, wie Du das gemeint hast. Ich bin trotzdem in der Ecke "Es hat keinen Sinn, im Kirchenchor zu singen, wenn man keinen Bock hat, zu nachtschlafender Zeit aufzustehen um zu etwas zu gehen, das einen gar nicht interessiert". Ich mein, die Musik im Gottesdienst ist sehr wichtig, nimmt aber doch eher wenig der beanspruchten Zeit ein...
Es geht darum, dass ein Kirchenchor im Normalfall eben im Gottesdienst auftritt.
Es gibt schon Kirchenchöre, die Projekte machen, vielleicht wĂ€re da ja auch etwas. Einfach die Augen aufhalten und nach einem Projekt schauen. Dazu wĂ€re es natĂŒrlich von Vorteil, zumindest jemanden zu kennen, der Connections zu Kirchenmusikerinnen hat, weil die Probenzeit ja i.d.R. anfĂ€ngt, bevor die Plakate hĂ€ngen.
Was Du im Chor nicht lernst: BĂŒhnenprĂ€senz, nach vorne gehen (und auch wann man mal nen Schritt zurĂŒck macht),
Oupsi. Ich glaub, ich bin in den falschen Chören. :giggle:
Die ist ja cool! Kannte ich nicht, danke fĂŒr den link. In meiner Ecke fehlen zwar noch ein paar Chöre die ich kenne, aber das kann ja noch werden.
 
  • GefĂ€llt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Oupsi. Ich glaub, ich bin in den falschen Chören.
In einer 100-pax Kantorei gilt es, sich bestmöglich einzufĂŒgen, stabil, supportend Teil des Ganzen zu sein. So hab ich das in vielen solcher Vereinigungen erlebt.
 
Vielleicht schaust du dich auch nach Jam-Sessions in der Region um? Viele finden regelmĂ€ssig statt, d.h. wenn du mehrere besuchst bekommst du auch regelmĂ€ssig Gelegenheit zum Singen. Und du hast oft auch gleich etwas Publikum, was auch eine gute PraxisĂŒbung ist.
 
Hallo @milamber

Ich bin aus Ă€hnlichen BeweggrĂŒnden im Uni Chor gelandet - in Wien gibt es jedenfalls die Philharmonie der HauptuniversitĂ€t, wo es jĂ€hrlich ein Projekt fĂŒr "Einsteiger"- und "Fortgeschrittene Einsteiger (die vorher zumindest halbwegs ein Instrument gespielt haben und halbwegs Noten entziffern können)" gibt sowie 2 "richtige" Chöre, wo man aber auch entsprechend vorsingen muss (oder man ist in den Einsteiger Chören gut genug und steigt dann zum Semesterende sozusagen auf) - und bei alle dem muss man auch kein aktiver (oder fertiger) Student sein, da kann sich jeder anmelden.

Keine Ahnung, wie es da in Karlsruhe aussieht, aber vielleicht gibt's dort ja auch was in die Richtung?
Wenn man mir die Option in Wien nicht explizit empfohlen hĂ€tte wĂ€re ich nicht mal auf die Idee gekommen, da zu schauen weil man ja klarerweise irgendwo unterstellt, dass derlei Projekte nur fĂŒr Studenten oder sonst wie Uni-Personal ist.

LG
 
  • GefĂ€llt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe an meiner Uni geschaut, aber sie werden mich nicht nehmen. Zu alt und kein Mitarbeiter oder Student mehr.
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe an meiner Uni geschaut, aber sie werden mich nicht nehmen. Zu alt und kein Mitarbeiter oder Student mehr.
Bei unserem Unichor in BS muss man nichts mit der Uni zu tun haben und auch deutlich Ältere sind dabei.

Einfach mal vorstellen (bei uns gibt es Vorsingen, nur Chorleiter und eine wiss. Hilfskraft ist dabei)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
In einer 100-pax Kantorei gilt es, sich bestmöglich einzufĂŒgen, stabil, supportend Teil des Ganzen zu sein. So hab ich das in vielen solcher Vereinigungen erlebt.
Jo. Aber in einem Opernchor hast Du anscheinend noch nicht gesungen. Zum Beispiel. Von den drei Chören, in denen ich derzeit aktiv bin, ist genau einer, in dem man sich - vielleicht - bestmöglich einfĂŒgen sollte als graue Masse. Aber da ist es eigentlich auch egal, weil wir meistens auf der Orgelempore singen.
 
Irgendwie kÀme ich mir da total fehl am Platz. Erst recht bei Auftritten in Gottesdiensten.
Wenn nur die Gottesdienste dein Problem sind: zumindest bei uns veranstalten die Kirchenchöre ab einer gewissen Grösse auch immer mal wieder Konzerte, zwar meist auch mit geistlicher Literatur und aufgefĂŒhrt in der Kirche aber eben nicht in einem Gottesdienst. Oft werden fĂŒr solche Veranstaltungen GastsĂ€nger gesucht und gerade MĂ€nnerstimmen sind meist sehr begehrt! Das gibt gute Möglichkeiten, ĂŒber eine begrenzten Zeitraum mal auszuprobieren, ob Chorsingen Spass machen könnte.

Das grössere "Problem" als die Teilnahme an Gottesdiensten könnte aber ev. auch woanders liegen: du scheinst nicht aus der klassischen Ecke zu kommen und dann nicht nur das erste Mal einen Chor ausprobieren, sondern auch noch in einem anderen Genre zu singen, da muss man ja erst mal sehen, ob das passt. Die meisten Kirchenchöre (ausser Gospelchöre) singen halt schon vorwiegend klassische Literatur!

Sorry, aber was fĂŒr ein Quatsch.
Ich wĂŒrde es jetzt vielleicht nicht gerade als "Quatsch" bezeichnen, aber etwas lachen musste ich auch :) @milamber: Was denkst du, wie viele klassische (Profi-)SĂ€nger von Gottesdienst zu Gottesdienst tingeln um ihre Brötchen wenigstens halbwegs mit dem Singen verdienen zu können. Und die sind bestimmt nicht alle hochreligiös! :D Damit man auch Texte mit denen man sich wenig bis nicht identifizieren kann mit genĂŒgend Ausdruckskraft singt (und als Solist bist du da noch sehr viel exponierter als im Chor) lautet das Zauberwort: Subtext!

Aber klar, wenn es fĂŒr dich gar nicht geht, ist das natĂŒrlich deine Sache! aber schade, denn wenn dir klassischer Gesang grundsĂ€tzlich gefallen wĂŒrde, entgehen dir so ganz viele wunderschöne StĂŒcke, denn rein vom musikalischen her, sind geistliche Werke oft einfach super toll zu singen!
 
Ich stand vor dem selben Problem - und ich hab es mit einem Chor versucht. Der hieß "Silver Girls", und das Programm war sehr vielversprechend - es waren lauter Girls in der Altersgruppe 50 +, und sie haben durchaus auch moderne Sachen gesungen.
Allerdings hab ich nach drei Schnupperstunden (es wurde mir sogar eine zusĂ€tzliche gewĂ€hrt, die Leute dort waren sehr nett) festgestellt, dass das fĂŒr mich als Alt-Stimme nix ist.
Und zwar deshalb, weil du in der Stimmlage nie die "Hauptstimme" singst, sondern nur immer irgendwelche "Nebenlinien", den "Hauptmelodiebogen" sangen immer die Soprane. Ich wollte und will aber die Lieder so singen, wie ich sie kenne, also mit der Melodie, die ich im Kopf hab und die mir vertraut ist, und nicht nur irgendeine begleitende "UnterstĂŒtzung".
Nachdem ich aber sonst keine Möglichkeit und Gelegenheit habe, meinen Gesang zu trainieren (seit mein Mann in Pension ist, kann ich das auch zu Hause nicht mehr, davor saß ich oft mehrere Stunden und hab gesungen), bin ich schließlich zu einer Karaoke-Gruppe gestoßen. Und seitdem (etwas mehr als 2 Jahre) gehe ich regelmĂ€ĂŸig singen.
Ich weiß, Karaoke wird oft belĂ€chelt und nicht ernstgenommen, ich halte es aber fĂŒr eine ausgezeichnete Übung - man lernt da auch, sich mehr zu trauen, die Stimme auszuprobieren. Ich hab mich zB vorher nie getraut, auch meine Kopfstimme zu benĂŒtzen - das traue ich mich inzwischen schon. Und das erweitert auch das eigene Repertoire ungemein.
Man lernt dabei auch, mit einem Mikro umzugehen und hat auch Publikum. Was auch nicht zu unterschÀtzen ist.
Bis ich es tatsÀchlich schaffe, vor "echtem" Pulikum im Rahmen eines ECHTEN Auftritts zu singen, ist das halt meine Möglichkeit...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
danke, ich habe nicht explizit nach einem Jazz Chor gesucht, aber das klingt interessant. Vielleicht wĂŒrde ich dann endlich lernen von "einfachen" Pentatoniken weg zu kommen ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe an meiner Uni geschaut, aber sie werden mich nicht nehmen. Zu alt und kein Mitarbeiter oder Student mehr.
Versuche es einfach mal, bei den meisten Hochschulchören muss man nicht Student sein, wenn SĂ€nger gesucht werden, und das ist gerade bei MĂ€nnerstimmen meistens der Fall, sind die eh sehr großzĂŒgig.

Was ich aber anmerken wollte: auch in einem nicht an eine Kirchengemeinde angeschlossenen Chor wird das gesungene Repertoire zu einem Großteil aus Sakralmusik bestehen. Wenn Du das nicht singen möchtest, wird die Auswahl sehr sehr eng.
 
Es gibt auch Popchöre.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es gibt auch immer mal Wochenendworkshops und Chor-Urlaube, zB mal auf der Homepage von Martin Carbow schauen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

Radamanthus
Antworten
12
Aufrufe
2K
lini
L
D
Antworten
6
Aufrufe
3K
mHs
mHs
bloody midnight
Antworten
26
Aufrufe
14K
bloody midnight
bloody midnight
RedRose87
Antworten
14
Aufrufe
2K
Claus
Claus
J
Antworten
5
Aufrufe
1K
dead_60s
dead_60s

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben