
Plueschohr
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
diesmal möchte ich über den Bau einer Budget-Tele berichten. Eigentlich gehöre ich ja zur härteren Fraktion, insofern sind Teles eher nicht mein Thema und üblicherweise baue ich ja auch komplett selbst, aber hier jetzt mal etwas (für meine Verhältnisse ) ganz anderes. Die Tele an sich hat es mir schon angetan, ich hab auch eine komplett selbst gebaute, aber irgendwie schwebt mir schon seit langer Zeit eine ganz bestimmte Tele vor: Swamp-Ash, Double Binding, Sunburst, Ahorn-Hals mit Palisander-Griffbrett (moderner Radius und 22 Bünde). Da ich Tele nur alle Jubeljahre in die Hand nehmen werde, wollte ich mir eine Budget-Tele aus vorgefertigten Teilen zusammenstellen, nicht ultra-billig, aber gute Teile zum möglichst geringen Preis. Normalerweise würde ich den Baubericht auch gar nicht posten, aber ich glaube, die Erfahrungen, die ich gerade mache, könnten für einige interessant sein.
Ich hatte mir schon ein paar spezielle Specs in den Kopf gesetzt, hier noch mal zusammengefasst:
Body: Swamp Ash, Double Binding, Sunburst
Hals: Ahorn mit Palisander, 22. Bünde, möglichst flacher Radius, mit Finish (!), Telekopfplatte
PU: keine Rockinger/Fender, die hab ich nämlich schon in meiner anderen Tele, etwas overwound
Bridge: String through Body, mit Einzelreitern, massiv, kein Zink, die kompensierte Standard-Bridge habe ich schon, ist optimierungsfähig
Sunburst, Double-Binding Body ist jetzt erstmal kein Problem, aus Swamp-Ash aber schon, fündig geworden bin ich bei Guitarfetish: http://www.guitarfetish.com/XGP-Pro...intage-Sunburst-Solid-Swamp-Ash-_p_13660.html Guitarfetish kenne ich schon, hab mal ein 2-Point Tremolo aus Stahl bestellt, war sehr gute Qualität, trotzdem (mit Zoll, Einfuhrumsatzsteuer und Versand) nur 2/3 des Preises des Original-Fender-Teils, also give it a try.
Wenn ich da eh schon bestelle, dann auch noch alles andere außer Hals, Mechaniken und PU bestellt, einges aus der Clerance Section, ist ja schon ziemlich billig, unter anderem auch die Bridge: http://www.guitarfetish.com/105mm-Dual-Load-tele-bridge-Solid-Steel-Baseplate-Chrome_p_3.html Den Hals wollte ich dort nicht bestellen, da keine Telekopfplatte, man hat ja seine Ansprüche
Hals also bei axecaster bestellt: http://www.axecaster.co.uk/index.php?main_page=product_info&cPath=3_1&products_id=2 war der beste Kompromiß zwischen Preis, mit Finish, 22 Bünde und möglichst flacher Radius, immerhin Mighty Mite, also Licensed by Fender.
PU: Bridge: DiMarzio Area T und Hals DiMarzio Twang King, einfachste Kluson Mechaniken plus Reduzierhülsen, Saitenniederhalter statt staggered Locking Mechaniken (Budget !). Harley Benton Secure Locks (sehen aus wie Schaller, funktionieren wie Schaller, Budget!), alles von Rockinger oder Thomann. Kostenpunkt insgesamt (inkl. Body und Hals) € 420,--
Rockinger/Thomann: Versanddauer 3 Tage
Axecaster: 5 Tage
Guitarfetish: 14 Tage, hier die erste Lesson learned: Bei der Bestellung unbedingt darum bitten, dass sie eine Commercial Invoice inkl. Versandkosten außen auf den Karton kleben, dann kann die Post die Verzollung übernehmen und man muss nicht zum Zoll und sein Päckchen auslösen. Die Benachrichtigung kommt nämlich mit der deutschen Schneckenpost und das dauert. Guitarfetish versendet übrigen mit der amerikanischen Post, auch hier könnte man drum bitten, mit UPS oder DHL zu versenden, es kostet genauso viel, geht aber deutlich schneller (3 Tage).
Wie dem auch sein, so sieht das Material aus:

Zum Body:
Auf den ersten Blick gar nicht mal schlecht, die Besonderheit bei Guitarfetish ist, dass sie erst lackieren und dann fräsen. Fräsungen sehr sauber, keinerlei Lackplatzer. Dadurch, dass die kleine Fräsung zwischen den PU fehlt, könnte man den Body auch ohne Pickguard nutzen, wenn nicht - wie bei mir - dort eine Fehlstelle im Holz ist, egal ich schraube eh ein Pickguard an. Hinten ist der Body leider nicht Sunburst, sondern transparent schwarz, bei dem Preis nicht anders zu erwarten, aber sieht besser aus, als ich erwartet habe. So, wie ich es sehe, ist es ein 3-Teiler, das ist für Swamp Ash zu dem Preis in Ordnung, ggf. ist es auch ein 4-Teiler, (4. Teil unterhalb der Elektrik-Fräsung), auch das wäre tolerabel. Schauen wir uns das Ding näher an und jetzt wird klar, das der Body mit den Rockinger/Göldo Teilen nicht ganz mithalten kann, an 2 Stellen beim Binding unsauber gearbeitet:
die andere Stelle konnte ich per Foto nicht erfassen.
Anyway, wenn er klingt, würde ich ihn nochmal kaufen, zumindest solange, bis es keine Alternative in höherer Qualität gibt, dann aber bitte zum Preis eines Erle-Bodies und ohne Swamp-Ash Aufschlag.
Nun zum Hals:
Mighty Mite, Fender Licensed, kann ja nix Falsche sein. Tjä:

Die Rundung am Griffbrett sieht ja nun etwas rustikal aus, das bekomme ich beim Selbstbau besser hin, und es sind 2 kleine Macken auf der Rückseite. Auch hier zeigt sich der Preis, das gibt es besser, allerdings auch nicht zu diesem Preis und nicht mit 22. Bünden und einigermaßen flachem Radius. Hier bin ich unschlüssig, ob ich den Hals noch einmal kaufen würde.
Zusammenbau:
Starten wir mit dem Hals. Zunächst mal checken, wie der Fretjob war, ob ich selbst noch einmal abrichten muss:

Nöhöh, das sieht gut aus, da wackelt nix, die Bünde sind erstklassig verrundet, auch an den Seiten. Allerdings hat das Holz wohl ein bisschen gearbeitet, evt. muss ich die Kanten etwas glätten, mal sehen, wie das in 1 Woche ist, wenn der Hals sich endgültig akklimatisiert hat. Nun die Hülsen eindrücken:

Sitzt, passt, wackelt und hat Luft
Und nun die Mechaniken:

Auf den Fotos nicht gut zu erkennen, aber die Löcher sind nicht exakt in einer Flucht gebohrt, die Mechaniken sitzen minimal verschoben. Fender Licensed stimmt aber insofern, als das bei 2 von meinen 3 Strats auch so ist. Jetzt aber habe ich mich entschieden, den Hals würde ich nicht noch mal kaufen.
Nun gut, zum Body:
Die Saitenhülsen eingedrückt:

Auch die sitzen, passen, wackeln und haben Luft, aber noch 2 Erläuterungen:
a) es ist ein wenig staubig in meiner Werkstatt, die Lackierung ist tiptop
b) Die Farbe ist nur durch den Blitz so rötlich, bei normalem Licht ist sie tiefschwarz und man kann das Holz nur erahnen
Dann an die weitere Montage, wie muss denn die Brücke sitzen?

Tja, und hier endet abrupt der Baubericht für heute, denn die Brücke passt nicht. Die String-through-Body-Löcher der Brücke liegen genau über den Body-Löchern, tja, und man sieht, wo die Pickup-Fräsung ist. Vollmundig auf der Guitarfetish-Website angekündigt "...I doubt there's a weirdo tele body that this bridge CAN'T work on!!" Tja Jungs, ich kenne jetzt mindestens einen weirdo tele body, wo es nicht hinhaut und den verkauft ihr selbst! $ 16,-- sind zu verschmerzen, also muss jetzt Ersatz her, wtf, 54 mm String-Space, na prima (remember: massive Brücke, kein Zink o.ä., Einzelreiter), da bleibt nur die entsprechende ABM für € 90,--, soviel zum Thema Budget.
Dies wars für heute (und morgen). Es kommt ja hier im Board ja öfter die Frage hoch, wie ist die Qualität von Rockinger, Göldo, GF, Mighty Mite etc. Ich hoffe, ich konnte hier etwas Licht ins Dunkel bringen. Man bekommt das, was man bezahlt hat, für mich sind die Qualitätsunterschiede schon sichtbar. Entscheidet ist am Ende, wie sie klingt. Wenn ok, kann, wer z.B. als Studi wenig Budget hat, bei den Teilen, die ich bestellt habe, sicherlich zugreifen, aber es gibt eine höhere Qualitätsstufe. Schade, dass die Auswahl, was Hälse und Bodies betrifft da etwas beschränkt ist.
Freue mich über Feedback.
VG
Plüschohr
diesmal möchte ich über den Bau einer Budget-Tele berichten. Eigentlich gehöre ich ja zur härteren Fraktion, insofern sind Teles eher nicht mein Thema und üblicherweise baue ich ja auch komplett selbst, aber hier jetzt mal etwas (für meine Verhältnisse ) ganz anderes. Die Tele an sich hat es mir schon angetan, ich hab auch eine komplett selbst gebaute, aber irgendwie schwebt mir schon seit langer Zeit eine ganz bestimmte Tele vor: Swamp-Ash, Double Binding, Sunburst, Ahorn-Hals mit Palisander-Griffbrett (moderner Radius und 22 Bünde). Da ich Tele nur alle Jubeljahre in die Hand nehmen werde, wollte ich mir eine Budget-Tele aus vorgefertigten Teilen zusammenstellen, nicht ultra-billig, aber gute Teile zum möglichst geringen Preis. Normalerweise würde ich den Baubericht auch gar nicht posten, aber ich glaube, die Erfahrungen, die ich gerade mache, könnten für einige interessant sein.
Ich hatte mir schon ein paar spezielle Specs in den Kopf gesetzt, hier noch mal zusammengefasst:
Body: Swamp Ash, Double Binding, Sunburst
Hals: Ahorn mit Palisander, 22. Bünde, möglichst flacher Radius, mit Finish (!), Telekopfplatte
PU: keine Rockinger/Fender, die hab ich nämlich schon in meiner anderen Tele, etwas overwound
Bridge: String through Body, mit Einzelreitern, massiv, kein Zink, die kompensierte Standard-Bridge habe ich schon, ist optimierungsfähig
Sunburst, Double-Binding Body ist jetzt erstmal kein Problem, aus Swamp-Ash aber schon, fündig geworden bin ich bei Guitarfetish: http://www.guitarfetish.com/XGP-Pro...intage-Sunburst-Solid-Swamp-Ash-_p_13660.html Guitarfetish kenne ich schon, hab mal ein 2-Point Tremolo aus Stahl bestellt, war sehr gute Qualität, trotzdem (mit Zoll, Einfuhrumsatzsteuer und Versand) nur 2/3 des Preises des Original-Fender-Teils, also give it a try.
Wenn ich da eh schon bestelle, dann auch noch alles andere außer Hals, Mechaniken und PU bestellt, einges aus der Clerance Section, ist ja schon ziemlich billig, unter anderem auch die Bridge: http://www.guitarfetish.com/105mm-Dual-Load-tele-bridge-Solid-Steel-Baseplate-Chrome_p_3.html Den Hals wollte ich dort nicht bestellen, da keine Telekopfplatte, man hat ja seine Ansprüche

Hals also bei axecaster bestellt: http://www.axecaster.co.uk/index.php?main_page=product_info&cPath=3_1&products_id=2 war der beste Kompromiß zwischen Preis, mit Finish, 22 Bünde und möglichst flacher Radius, immerhin Mighty Mite, also Licensed by Fender.
PU: Bridge: DiMarzio Area T und Hals DiMarzio Twang King, einfachste Kluson Mechaniken plus Reduzierhülsen, Saitenniederhalter statt staggered Locking Mechaniken (Budget !). Harley Benton Secure Locks (sehen aus wie Schaller, funktionieren wie Schaller, Budget!), alles von Rockinger oder Thomann. Kostenpunkt insgesamt (inkl. Body und Hals) € 420,--
Rockinger/Thomann: Versanddauer 3 Tage
Axecaster: 5 Tage
Guitarfetish: 14 Tage, hier die erste Lesson learned: Bei der Bestellung unbedingt darum bitten, dass sie eine Commercial Invoice inkl. Versandkosten außen auf den Karton kleben, dann kann die Post die Verzollung übernehmen und man muss nicht zum Zoll und sein Päckchen auslösen. Die Benachrichtigung kommt nämlich mit der deutschen Schneckenpost und das dauert. Guitarfetish versendet übrigen mit der amerikanischen Post, auch hier könnte man drum bitten, mit UPS oder DHL zu versenden, es kostet genauso viel, geht aber deutlich schneller (3 Tage).
Wie dem auch sein, so sieht das Material aus:

Zum Body:
Auf den ersten Blick gar nicht mal schlecht, die Besonderheit bei Guitarfetish ist, dass sie erst lackieren und dann fräsen. Fräsungen sehr sauber, keinerlei Lackplatzer. Dadurch, dass die kleine Fräsung zwischen den PU fehlt, könnte man den Body auch ohne Pickguard nutzen, wenn nicht - wie bei mir - dort eine Fehlstelle im Holz ist, egal ich schraube eh ein Pickguard an. Hinten ist der Body leider nicht Sunburst, sondern transparent schwarz, bei dem Preis nicht anders zu erwarten, aber sieht besser aus, als ich erwartet habe. So, wie ich es sehe, ist es ein 3-Teiler, das ist für Swamp Ash zu dem Preis in Ordnung, ggf. ist es auch ein 4-Teiler, (4. Teil unterhalb der Elektrik-Fräsung), auch das wäre tolerabel. Schauen wir uns das Ding näher an und jetzt wird klar, das der Body mit den Rockinger/Göldo Teilen nicht ganz mithalten kann, an 2 Stellen beim Binding unsauber gearbeitet:

Anyway, wenn er klingt, würde ich ihn nochmal kaufen, zumindest solange, bis es keine Alternative in höherer Qualität gibt, dann aber bitte zum Preis eines Erle-Bodies und ohne Swamp-Ash Aufschlag.
Nun zum Hals:
Mighty Mite, Fender Licensed, kann ja nix Falsche sein. Tjä:


Die Rundung am Griffbrett sieht ja nun etwas rustikal aus, das bekomme ich beim Selbstbau besser hin, und es sind 2 kleine Macken auf der Rückseite. Auch hier zeigt sich der Preis, das gibt es besser, allerdings auch nicht zu diesem Preis und nicht mit 22. Bünden und einigermaßen flachem Radius. Hier bin ich unschlüssig, ob ich den Hals noch einmal kaufen würde.
Zusammenbau:
Starten wir mit dem Hals. Zunächst mal checken, wie der Fretjob war, ob ich selbst noch einmal abrichten muss:

Nöhöh, das sieht gut aus, da wackelt nix, die Bünde sind erstklassig verrundet, auch an den Seiten. Allerdings hat das Holz wohl ein bisschen gearbeitet, evt. muss ich die Kanten etwas glätten, mal sehen, wie das in 1 Woche ist, wenn der Hals sich endgültig akklimatisiert hat. Nun die Hülsen eindrücken:

Sitzt, passt, wackelt und hat Luft
Und nun die Mechaniken:


Auf den Fotos nicht gut zu erkennen, aber die Löcher sind nicht exakt in einer Flucht gebohrt, die Mechaniken sitzen minimal verschoben. Fender Licensed stimmt aber insofern, als das bei 2 von meinen 3 Strats auch so ist. Jetzt aber habe ich mich entschieden, den Hals würde ich nicht noch mal kaufen.
Nun gut, zum Body:
Die Saitenhülsen eingedrückt:

Auch die sitzen, passen, wackeln und haben Luft, aber noch 2 Erläuterungen:
a) es ist ein wenig staubig in meiner Werkstatt, die Lackierung ist tiptop
b) Die Farbe ist nur durch den Blitz so rötlich, bei normalem Licht ist sie tiefschwarz und man kann das Holz nur erahnen
Dann an die weitere Montage, wie muss denn die Brücke sitzen?

Tja, und hier endet abrupt der Baubericht für heute, denn die Brücke passt nicht. Die String-through-Body-Löcher der Brücke liegen genau über den Body-Löchern, tja, und man sieht, wo die Pickup-Fräsung ist. Vollmundig auf der Guitarfetish-Website angekündigt "...I doubt there's a weirdo tele body that this bridge CAN'T work on!!" Tja Jungs, ich kenne jetzt mindestens einen weirdo tele body, wo es nicht hinhaut und den verkauft ihr selbst! $ 16,-- sind zu verschmerzen, also muss jetzt Ersatz her, wtf, 54 mm String-Space, na prima (remember: massive Brücke, kein Zink o.ä., Einzelreiter), da bleibt nur die entsprechende ABM für € 90,--, soviel zum Thema Budget.
Dies wars für heute (und morgen). Es kommt ja hier im Board ja öfter die Frage hoch, wie ist die Qualität von Rockinger, Göldo, GF, Mighty Mite etc. Ich hoffe, ich konnte hier etwas Licht ins Dunkel bringen. Man bekommt das, was man bezahlt hat, für mich sind die Qualitätsunterschiede schon sichtbar. Entscheidet ist am Ende, wie sie klingt. Wenn ok, kann, wer z.B. als Studi wenig Budget hat, bei den Teilen, die ich bestellt habe, sicherlich zugreifen, aber es gibt eine höhere Qualitätsstufe. Schade, dass die Auswahl, was Hälse und Bodies betrifft da etwas beschränkt ist.
Freue mich über Feedback.
VG
Plüschohr
- Eigenschaft