Burki baut sich eine T-Style

  • Ersteller Burkisan
  • Erstellt am
Die Schrauben hast du jetzt aber nicht mit"geaged", oder?

Diese Pinupsticker find ich jetzt nicht so berauschend.
 
Die Schrauben hatte ich mitgeaged, haben sich durch den Gebrauch aber schon wieder blank gerieben.

Diese Pin Up Sticker waren anfang der 50er in Amiland sehr beliebt. Ein Klassiker also. Mir gefällts und darum bleibt der.
Nebenbei bemerkt haben diese Sticker und Custompaintings absolut nichts mit Erotik zu tun, auch wenn das immer wieder assoziiert wird.
Drückt eher das Lebensgefühl junger Menschen zur damaligen Zeit aus. Petticoats und Rock 'n Roll gehören ganz eng zusammen.;)
 
Für die Sticker muss man wohl ein gewisses Alter haben ;)

Bei den Schrauben könntest du vllt. die Chrom-Beschichtung abschleifen, damit echter Rost ansetzen kann.
Ist aber nur ne Kleinigkeit, ansonsten: Hut ab :great: Wahnsinnig geil geworden!
 
Für die Sticker muss man wohl ein gewisses Alter haben ;)

Was hat das mit dem Alter zu tun? :confused:
Ich dachte ich hätte die Beweggründe Rock 'n Roll, Anfang 50er Jahre rübergebracht.

Die Schraubenköpfe sind nicht mehr verchromt. die waren angerostet. Einige sind es ja auch noch.
Ich habe die Gitarre täglich einige Stunden in Gebrauch.
 
Absolut top!!
Mit Sicherheit habe ich es im Eifer überlesen, aber wie hast du den Hals, bzw. das Griffbrett so hinbekommen?
 
Den Halsfuß von unten auf die Werkbank geschraubt und die Kopfplatte unterfüttert mit zwingen festgesetzt.
Zwei Schablonen aus Holz gemacht. Einmal 7,25" für den ersten Bund und noch eine mit 9,5 " für den letzten Bund. (Kompoundbrett)
Dann mit einem Balsahobel vorgearbeiten und mit einer 80 cm langen Schleiflatte feingeschliffen.
Die Schleiflatte ist ein 40 x 40 mm Alu-Vierkantrohr, allseits mit 120 Schmirgel beklebt.
Die Bundschlitze mache ich mit einer CNC Maschine, ich muß nur bei jedem Schlitz den Hals auf einem Schlitten seitlich unter dem 0,6mm Sägeblatt hin- und herschieben.
Das Sägeblatt fährt dabei automatisch einen eingestellten Radius ab.

Hätte ich keinen Compoundradius haben wollen, hätte ich eine solche Walze benutzt:
IMG_3701.jpgDie hatte ich gerade auf dem Schreibtisch liegen. Wird mit grobem selbstklebeschmirgel beklebt und wird links in einen Motor eingespannt.
Das Griffbrett wird drunter her geschoben und die Walze immer tiefer gefahren, bis fertig ist.
Diese hier hat gerade einen 12" Radius.

Die Rückseite des Halses wird vorgehobelt und freihand verschliffen. Dafür habe ich im Laufe der Jahre ein Gefühl entwickelt.
Mit einer Pappschablone wird nur kontrolliert.

Die Kopfplatte wird angezeichnet, an der Bandsäge grob ausgesägt und dann an einer aufrechtstehenden Schleifwalze mit 240er Körnung Durchmesser 60mm vorgearbeitet und anschließend mit einer 20er Walze fertiggearbeitet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Für die Sticker muss man wohl ein gewisses Alter haben ;)

Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und sage, dass Burki mehr als doppelt so alt ist, wie ich und trotzdem finde ich den Sticker cool und passend. ;)
 
Sticker gehen nicht immer aber immer mal wieder.... ich steh drauf Burki :great:, auch, wenn ich es eher hinter der Brücke mag (und dann am besten gleich mit dem Lack mitgealtert).

attachment.php


attachment.php
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Burki, einfach traumhaft was du da geschaffen hast!
ganz grosse klasse!

herzlichen Dank das wir mit dieser sehr ausführlich und akribisch geschriebenen Doku so hautnah die Entstehung deiner Gitarre mitverfolgen durften!


lg
Chris
 
Vielen Dank.
Eigentlich hätte ich viel mehr dazu schreiben sollen.
Dazu kommt noch, daß ich nicht immer eine Kamera dabei hatte. Wäre sicherlich auch interessant gewesen, die Entstehung des Halses und Bodys zu zeigen.
Naja, beim nächsten Mal eben. Hätte schon noch Lust eine zu bauen.
Selbst für mich beliefen sich die Kosten für alles incl. Hardware, Pickups und Lackierung aud ca. 350 Euro.
Die kann ich mir also auch nicht in Serie bauen.
Obwohl ich ja auch immer eine mit einer Decke aus alten Weinkisten haben wollte, mit den Brandzeichen auf den Brettern.
Und vielleicht noch eine in Burst mit Riegelahorndecke und Binding.
Und womöglich noch eine mit gewölbter Decke.
Oder...........
Und.........
:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank.
Eigentlich hätte ich viel mehr dazu schreiben sollen.
Dazu kommt noch, daß ich nicht immer eine Kamera dabei hatte. Wäre sicherlich auch interessant gewesen, die Entstehung des Halses und Bodys zu zeigen.
Naja, beim nächsten Mal eben. Hätte schon noch Lust eine zu bauen.
Selbst für mich beliefen sich die Kosten für alles incl. Hardware, Pickups und Lackierung aud ca. 350 Euro.
Die kann ich mir also auch nicht in Serie bauen.
Obwohl ich ja auch immer eine mit einer Decke aus alten Weinkisten haben wollte, mit den Brandzeichen auf den Brettern.
Und vielleicht noch eine in Burst mit Riegelahorndecke und Binding.
Und womöglich noch eine mit gewölbter Decke.
Oder...........
Und.........

da hast du ja noch einiges vor :) ich drück die daumen das es doch noch zur Realisierung des ein oder anderen Projekts kommt!

Das mit den Weinkisten ist bestimmt sehr interessant, und das erinnert mich gerade spontan an die Gitarren die Fabrizio Paoletti aus alten Weinfässern? baut
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Tele Nancy Wine sieht doch klasse aus.:great:
 
Burki, einfach traumhaft was du da geschaffen hast!
ganz grosse klasse!

herzlichen Dank das wir mit dieser sehr ausführlich und akribisch geschriebenen Doku so hautnah die Entstehung deiner Gitarre mitverfolgen durften!


lg
Chris

Dem möchte ich mich uneingeschränkt anschliessen. :great:


Und mach dir keine Sorgen um deine Les Paul. Der Tag wird kommen an dem du sie wieder in die Hand nimmst,
einmal durchziehst, und ahhhh - da ist es wieder, das volle Pfund. ;)
 
Sticker gehen nicht immer aber immer mal wieder.... ich steh drauf Burki :great:, auch, wenn ich es eher hinter der Brücke mag (und dann am besten gleich mit dem Lack mitgealtert).

Ich hatte ernsthaft dran gedacht, den Sticker auch zu agen, habe es aber dann doch nicht fertiggebracht.:(

- - - Aktualisiert - - -

Und mach dir keine Sorgen um deine Les Paul. Der Tag wird kommen an dem du sie wieder in die Hand nimmst,
einmal durchziehst, und ahhhh - da ist es wieder, das volle Pfund. ;)

Davon bin ich überzeugt.;)

Eben noch schnell 'ne Gurtsicherung gebastelt:

Geschlossen:
IMG_3710.jpg

Geöffnet:
IMG_3711.jpg

Streifen Messingblech drumgewickelt, gerade so stramm, daß sich das noch verschieben läßt und dann auf der Rückseite verlötet.
 
Hatte gestern spät noch die Tele mit rein genommen und mit zwei Kollegen unterhalten.
Da sprach mich überraschend Ryan Roxy (Gittarist von Alice Cooper) wegen der Tele an.
Kurz angetestet fand er sie ziemlich gut. Oder wie übersetzt man "fucking good- very nice aging" mit Schulterklopfen?
Wußte garnicht, daß meine Tele solche Geräusche auch machen kann.:D
Also er hat mal kurz was drauf geplekt.
Kurz unterhalten und leider vergessen, mir ein Autogramm hinten drauf schreiben zu lassen.
Na dann beim nächsten Mal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Diese russischen PIOs sind ja sehr gut und verhelfen auch eine Tele zu gutem Tone.
Nur leider sehen die in einer auf Alt getrimmten Gitarre nicht wirklich passend aus:
IMG_3712.jpg


Also müssen wir den verkleiden und so tun als ob er schon 60 Jahre auf 'm Buckel hat.

Dazu nehme man ein Blatt Kopiererpapier und schneide einen Streifen 2mm breiter als die Kondensatorlänge ab.
Die Papierlänge sollte für 1 1/2 mal drumwickeln reichen.
Das Stück schmieren wir dann mit Pritt-Klebestift ein und wickeln es um den Kondensator.
An beiden Enden biegen wir das 1mm längere Papierende mit dem Finger nach innen.
Dann bepinseln wir das Papier mit wasserverdünnter dunkelbrauner Acrylfarbe und lassen das über Nacht trocknen. Dabei schrumpft das Papier
und legt sich schön stramm um den Kondensator.
Durch den Kleber wird das Braun auch schön fleckig.
Dann tropfen wir noch Kerzenwachs über die Papprolle und schaben alles überflüssige Wachs mit einem Messerrücken runter. Mit den Fingern das Wachs noch schön verreiben.
Dadurch sieht es wie Wachspapier aus.

Wer will, kann mit dem Tintenstrahldrucker vorher noch auf den Papierstreifen die Werte von Kapazität und Spannungsfestigkeit drucken. Ein senkrechter Strich ergibt dann einen Ring auf dem Kondenstor. Bei mir war leider die Tinte "out of stock".:D

Und so sieht das dann aus:
IMG_3715.jpg IMG_3717.jpg
Viel Spaß beim "aus Neu mach Alt".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Hier auch mal mit Pickguard in Cream.
Ist zwar historisch daneben, aber für Sonntags in der Kirche?
Obwohl, habe da wieder ein Pinup aufgetan in genau den Farben.....angel.gif

IMG_3761.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Sieht noch besser aus als in schwarz meiner Meinung nach!

Wann gibts Soundsamples? :)
 
Habe mich mit Soundsamples noch nie beschäftigt. Weiß garnicht, was ich da machen muß.
Ein Micro habe ich jedenfalls nicht.
 
Videokamera?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben