Cajon - selbstgemacht

vielen Dank mal so weit, echt super forum hier :great:
 
Hallo!, Ich wĂŒrde mich an die Bitte v. Jörg anschließen.( Bauanleitung Cajon) Leider sind fast alle Bauanleitungen im Netz "Nicht mehr vorhanden". Ich wollte aber gemeinsam mit meinem Sohn solch ein " Dinges " bauen!WĂ€re Super wenn Ihr mir Eure "Eigene" Bauanleitung zumailen könntet!
Ansonsten habe ich aus den vorhergegangen BeitrÀgen schon einiges entnehmen können!
Gruß Olaf
 
nochmal zur schlag und resonanzplatte: je hÀrter das material (holzart) bzw. anzahl der schichten (mehr schichten = hÀrter) umso höher ist der klang! das gleiche lÀsst sich auch auf den korpus beziehen!
 
tach leute,
ich wĂŒrde es schön finde, wenn ihr auch mal einige Klangbeispiele von eurem Cajon ( selbstgebaut) ins netz stellen könntet.
 
hat jemand getestete abmessungen fĂŒr ein kinder-cajon
welches nach der anleitung cajon2.pdf gefertigt wurde?
 
hat jemand getestete abmessungen fĂŒr ein kinder-cajon
welches nach der anleitung cajon2.pdf gefertigt wurde?
Frag direkt mal per PM den User "olliB.", der hat Cajons in KindergrĂ¶ĂŸen gebaut.
 
hi,

@WilliamBasie:
OK, werde olliB. mal anschreiben.:great:

Hatte heute kurz mit dem Holzhandel meines Vertrauens
gesprochen, welche auch die Teile exakt sĂ€gen wĂŒrden.
Die haben allerdings Birke-Multiplex "nur" in 10mm und 18mm.
Kann man eine Cajon problemlos in 10mm oder 18mm bauen
oder ist 12mm optimal?
Achja und die haben auch Sperrholz nur in Kiefer in 4mm,6mm & 8mm
Kann man das Sperrholz auch fĂŒr die Resonanzplatte einsetzen?
Zuviel Kompromisse? Besser anderen Laden suchern?

viele GrĂŒĂŸe
 
Es ist auf deutsch gesagt scheiß egal, was man fĂŒr material nimmt!!!! ja nachdem, was man fĂŒr einen klang erreichen will, muss man das entsprechende holz, bzw. holzwerkstoff wĂ€hlen! der nachfolgende link sollte aufschluss geben:

http://ocanartesania.com/V2/index-aleman.html


ihr klickt auf "download cajon", dann auf der nÀchsten seite nochmal auf download und dann öffnet sich das besagte pdf-dokument! sorry, habs anders net hinbekommen...
 
Der Typ ist ja mal echt der Hammer!

Heiße Kisten zimmert der da zusammen...und die Idee die Saiten oben wie einen Snareteppich anzulegen ist so einfach wie genial!

Danke fĂŒr den Link, brauchte zwar keine Anleitung aber die Seite bzw. die Infos von und ĂŒber den Kerl sind hochinteressant! :)

Wenn du noch mehr so interessante Links hast, bitte immer raus damit.

GrĂŒĂŸe,

schmiddo
 
Hi!
Ich bin nun auch im Cajon Fieber drinnen!
Morgen fahr ich zum Musik Pro und kauf nen Snareteppich und zum Bauhaus und kauf das Holz!

Ich war jetzt auf nem Event und dort war Andy Heusser der an der Entwicklung der Sela Cajons beteiligt ist...und der hatte sein Sela Cajon mit....das teil ist echt geil! besonders die AbschrÀgung oben! zieht euch das mal auf der Webseite rein....
Ich muss mir noch ĂŒberlegen ob ich das auch verrsuche... aber wohl eher nicht....
...beim ersten ^^

Zum GlĂŒck bekomm ich das holz fertig zugeschnitten...nur die Löcher und die Kleinteile muss ich zuschneiden.. wielange braucht die Grundbox zum trocknen (leim?)
Ich hatte auch die Idee dass man statt der schnur mit dem Drahtspanner einen Gummi verwenden und dann mit einer Schnur den Snareteppich von außen abheben...eventuell mit einem kleinen hacken wo man die Schnur einhöÀngen kann und so den snareteppich abnehmen...

eine Frage noch: Wenn man das Schallloch in die Seite macht geht auch normales Muiltiplex oder?

LG Alex
 
leider sehe ich kein "download"
alles "nur" en espanol , wenn ich auf D oder GB klicke, Àndert sich zwar der nette Text am li Bildrand, aber sonst nichts.

servus!
dann probiers mal dich ĂŒber sie startseite durchzutickern http://ocanartesania.com/

....das teil ist echt geil! besonders die AbschrÀgung oben!
wofĂŒr soll die schrĂ€ge gut sein??

wielange braucht die Grundbox zum trocknen (leim?)
steht auf der leimflasche! ist von leim zu leim unterschiedlich!

Ich hatte auch die Idee dass man statt der schnur mit dem Drahtspanner einen Gummi verwenden...
mit nem gummi wirst du wahrscheinlich nicht die spannung aufbringen können und zudem den teppich nicht so exakt spannen können. eine umdrehung (vom drahtspanner) mehr oder weniger kann den klang schon stark verÀndern...

wĂŒnsche viel erfolg und warte gespannt auf erste bilder!!

grĂŒĂŸe
 
So!
Ich war gestern einkaufnre und die hatten leider nur Kiefersperrholz in 12mm auf zuschnitt.
Da hab ich das genommen und 4mm Fichtensperrholz...
ich hab erstmal eine Kiste drausgemacht und die Vorderplatte Draufgeleimt/geschraubt. Da ich gedacht hab das es mit Weichholz nichts wird wollte ich mir den Drahtspanner und so sparen und hab die SnareteppichhĂ€lften einfach so an die Decke geschraubt das sie die Schlagplatte berĂŒhrn. Dann hab ich noch die Resonanzplatte draufgeleimt und ich muss sagen ich bin EXTREM ĂŒberrascht! Das Teil macht einen richtig guten Sound..und das fĂŒr 20€ +Leim!
Ich muss mich noch etwas spielen weil irgentein Teil vom Snareteppich scheppert (so richtig...nicth so wies soll)
Ich werde es noch beizen oder irgentwie behandeln und dann mach ich Bilder rein.

Hat einer eine Empfehlung was fĂŒr ein Lack? Besonders fĂŒr die Schlagplatte?

LG Alex
 
Hey und so....
bin auch gerade drauf und dran mir so ne Kiste selber zusammen zu zimmern und bin nun bei der Sache mit dem Snare-Klang. Erst war ich da sehr optimistisch, weil mir da 3 verschiedene Möglichkeiten eingefallensind/bzw. die ich im Netz geshen habe. zwei davon habe ich gerade aus probiert(die Geschichte mit den Gitarrensaiten, und Holzkugeln auf ner Schnur an der Schlagplatte entlang gespannt) Nun habe ich das Problem, dass die Sache immer Klingt und nicht nur, wenn ich oben schlage. In den Hörbeispielen, die ich so gehört habe klang das anders - und frage mich nun, wie man das verhindern kann, vll weiß einer hier ja ne Lösung, ich wĂŒrd mich freuen.
Die Schlagplatte mach ich zum testen immer mit so 5/6/7 Schraubzwingen fest, damit man das ding noch aufbekommt, wenns nix is.
Bis denn dann,
Highfly88
 
Hallo Highfly!

Ja das ist, soweit mir bekannt, auch Sinn der Sache mit den Saiten das es ĂŒberall mitklingt - ist fĂŒr Flamenco glaub ich unabdingbar. Die Saiten liegen ja nunmal auch komplett auf der gesamten SchlagflĂ€che von oben bis unten an, oder? Ich habs auch schonmal gesehn das die Saiten oben nur von links nach rechts mit einem interessanten System gespannt wurden, damit mĂŒsste es dann klappen das es nur oben nach Snare klingt.

Allerdings wurde ja genau fĂŒr diesen Zweck die Geschichte mit dem Snare-Teppich entwickelt (UrsprĂŒnglich von Schlagwerk?) und wird mittlerweile in verschiedenen Varianten von den meisten Herstellern angeboten. Also quasi einfach irgendwie einen Snareteppich oben gegen die Platte drĂŒcken lassen (relativ fest) und schon hast du oben Snare unten Bass.

Ansonsten könnte man evtl. auch unten irgendwas an die Platte machen um die Saiten zu dÀmpfen, aber da bin ich nicht so bewandert mit - Was die Saitentechnik angeht sind hier einige Spezialisten im Foum unterwegs die da bestimmt besser helfen können.

Hoffe ich konnte halbwegs behilflich sein!

GrĂŒĂŸe,

schmiddo
 
Hat einer eine Empfehlung was fĂŒr ein Lack? Besonders fĂŒr die Schlagplatte?

Ich habe dafĂŒr Reste von bereits etwas geliertem Bootslack (Sikkens) aufgebraucht. Ist sehr robust und durch die leichte "Körnigkeit" (ist geliert, wie gesagt) auch so rau, dass man nicht abrutscht. Ich meine, dass ich 4 Lagen lackiert habe, die erste mit 50% verdĂŒnnt, die zweite mit ca. 25%, den Rest unverdĂŒnnt.

Was ich noch nicht gemacht habe: Wir haben 2 Teile parallel gebaut und dabei die Position der Schrauben und ein paar andere leichte Modifikationen gemacht. Eines der Instrumente wollte ich von innen lackieren. Keine Ahnung, ob und ggf. wie es sich auswirken wird.
 
Hallo Schmiddo

Ich werd die sache mal mit so einem Snareteppich versuchen. Aber wir in deiner Beschreibung habe ich die Möglichkeiten, die ich beschrieben habe auch nur oben angebracht. aber ich werd mich mal melden, wenn ich das getestet habe.

Mein Vater hatte da auch noch ne gute Idee: Und zwar er zeugt man zwei "Schlagplatten"(oder schwingungsfelder), indem man vorne einen Steg von innen an die Schlagplatte und die SeitenwĂ€nde klebt. Das wĂŒrde ich nur nicht direkt kleben wollen, ich bin dabei mir eine Schraubzwingenkonstruktion auszudenken, um das irgendwie zu testen und mir nicht den ganzen kasten zu versauen. Ich berichte dann von dem Ergebnis.

Bis denn dann
Highfly
 
Hallo Highfly,

da hat dein Vadder recht - das funktioniert.

Bei einem großen Cajon macht es meines Erachtens allerdings nur Sinn wenn du eine sehr dĂŒnne Schlagplatte hast da du dir sonst die versch. Soundmöglichkeiten verbaust. Du hast dann eben 2 absolut getrennte SpielflĂ€chen und kannst alles was dazwischen lĂ€ge nicht mitnehmen. Baue mir das selbst grad so weil ich mit einer sehr dĂŒnnen Schlagplatte experimentiere, da geht es gut ist aber eben sehr differenziert. Wo es auch Sinn macht ist z.B. eine Bongocajon wo du eben direkt 2 versch. Spielfelder brauchst.

Aber wie du sagst wenn du es verstellbar machst, also quasi ab und an schalten kannst wÀr das wahrscheinlich ne prima Sache!

Was hast du denn fĂŒr die Schlagplatte genommen?
Wenn diese auch nicht richtig fest anliegt kann auch dadurch ein störendes Schnarren entsehen - ich habs bei mir erstmal geschraubt damit ich noch drankomme, ist zwar ne Heidenarbeit die ganzen Schrauben immer wieder rein und raus aber dafĂŒr sitzt es richtig und ich kann es besser testen.

Viel Erfolg weiterhin!

GrĂŒĂŸe,

schmiddo
 
Hey Schmiddo

Also meine Schlagplatte ist aus finnischer Birke, was ich gerade noch so rumliegen hatte, 4mm dick. Macht so eigentlich einen guten Eindruck, und ich habe das mit dem Steg jetzt probiert(mit einer Schraubzwingenkonstruktion gehalten) und es ist super so, wie ich finde.
Das störende Schnarren habe ich auch durch die Platte(Danke fĂŒr den Hinweis), nur das lĂ€sst sich durch den Klang eindeutig von dem absichtlich eingebauten unterscheiden. Ich bekomme gleich noch einen echten Snareteppich, dann werde ich damit noch ein wenig rumtĂŒdeln.

Bis denn dann,
Highfly
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben