A
anorak73
Registrierter Benutzer
Hallo
Ich hoffe, das ich hier ein paar "Denkanstösse" bekommen kann.
Und zwar ist es das "leidliche Thema", das ich nun gut seit 20 jahren mit mir rumschleppe: Was für ein Keyboard soll ich mir kaufen
Kurzer Auszug aus "meiner Laufbahn".
Angefangen habe ich mal mit einer richtigen Luftbetriebenen Orgel (Man kann sie ruhig als Riesen-Mundharmonika bezeichnen
). Dann habe ich mir mit 14 oder 15 ein Casik MT540 vom Mund abgespart. Einige Jahre später bin ich dann auf das Casio CT 640 umgestiegen.
Danach war mit "dieser Art Geräten" Schluss und ich bin noch recht günstig an ein Yamaha DX 21 (gegen ein Ferngesteuertes Auto im Wert von 40 DM getauscht
) und vor ca. 10 Jahren noch ein Roland D-10. Beides natürlich reine Synthesizer mit denen ich Momentan kaum was anfangen kann, da mir weiteres Eqipument fehlt (Platz zum Aufstellen, Lautsprecher, Mixer usw. Immer an die PC-Anlage anstöpseln mag ich auch nicht).
Daher ist meine "Musikalische Laufbahn" seit einigen Jahren eingefrohren.
In den 90ern wollte ich mir "mal wieder was frisches gönnen" und habe da so einige Geräte ausprobiert. Ich hatte zu der Zeit auch ein PSR 2700 daheim und war von den Möglichkeiten sehr beeindruckt und hatte an diesem Probewochenende einige Lieder "produziert". Ich hatte mich damals noch weiter umgeschaut und da erinnere ich mich noch an das Solton MS 50, das einen viel besseren Klang und natürlich einen "viel besseren" Preis hatte
Damals hatte ich die Suche "mangels finanziellen Mitteln" abgebrochen.
Nun bin ich finanzieller "noch ärmer" dran und mein Budget liegt tatsächlich so bei 200-300 Euro. Ich schaue schon seit einiger Zeit, was es so gibt und springe dann auch schnell wieder "im Preis nach oben", so das ich fast befürchte, das man für unter 800 Euro "nix vernünftiges" bekommt.
In einem anderen Thread wird z.B. das Technics KN 5000 angepriesen, das es schon gebraucht für ca 300 gibt. Habe mir dazu auch gerade ein paar Youtube Videos angeschaut. Allerdings finde ich, das es irgendwie sehr nach "Hochzeits-Alleinunterhalter-Gerät" klingt (soll jetzt nicht abwertend klingen, ist aber halt nicht das, was ich suche).
Ich bin jemand, der sehr gerne Klavier spielt (bzw. den Klang) und vom Stil her eher in Richtung Filmmusik/moderne Symphonie, New Age bis hin zum Dreamdance/Trance.
Ich habe mir mal die akteuelle "Tastenwelt" Zeitschrift geholt. Dort wird auch ein wenig über "Einsteigermodelle" philosophiert - Leider ohne wirkliche Kaufberatung/Fazits.
Jetzt habe ich mich so in etwa auf zwei Modelle "Festgefahren": Das Casio CTK 4200, das u.a. 48stimmig ist, einen 17Spur Sequenzer hat, viele Sounds und Begleitungen (USB ist mir auch recht wichtig, deswegen tendiere ich eher nicht zu einem "Altgerät")
Als Alternative habe ich das Yamaha PSR-E423, das allerdings nur 32stimmig ist, dafür aber einen recht interessanten Aepggio-Effekt hat. Bei den Soundbeispielen gefällt mir dies eigentlich ziemlich gut auch das mit der "Echtzeit Soundveränderung", wobei hier in Rezensionen gesagt wird, das dies ziemlich "Stümperhaft und unausgereift" sei. Auch die 462 XGlite Sounds sollen "nicht besonders" sein, wobei ich nicht weiß, was das überhaupt ist.
Neben diesen beiden Geräten steht natürlich auch noch der Computer zur Verfügung. Hier habe ich zwar keine "Top-Software", sondern lediglicht einen MusikMaker Premium und einige (kostenpflichtige) Soundfonts, die Klanglich schon recht beeindruckend sind.
Nun bin ich halt am Überlegen. Behalte ich meine "Masterkeyboards" und spiele einfach weiter am PC vor mich hin, oder kaufe ich mir ein "kleines Spielzeug", mit dem ich mich mal in eine Ecke verkriechen kann und meiner "Musikalischer Muse" nachgehen kann ohne gleich Haufenweise Kabel zu verbinden?
Wie gesagt; Ich weiß, das man mit "noch mehr Sparen" und "noch länger warten" sicher "noch was besseres bekommt", aber da es die letzten Jahren nicht geklappt hat, wirds vermutlich auch in den nächsten 20 Jahren nix werden, also hoffe ich, das man es hier einfach mal so hinnehmen möchte
Auf der Bühne oder vor Publikum werde ich wohl sicher nie spielen.
Wie gesagt: Ich suche einfach nur ein "Musikalisches Spielzeug", das nicht sofort "meine Ohren beleidigt".
Ach ja. Das mit dem "Ausprobieren" ist da wo ich wohne leider nicht so einfach. Die meisten "näheren" Geschäfte haben nur Yamaha-Geräte und die mit Casio-Geräten sind ca. 50km weit entfernt. Außerdem - man möge es mir verzeihen - bin ich sehr schüchtern und trau mich nicht zu fragen, wenn ich eh (noch) nicht kaufen möchte. Hatte kürzlich mal den Mut aufgenommen an einem Yamaha NP-60 anzuspielen. Da ich aber zig Jahre nicht gespielt habe wußte ich überhaupt nicht, was ich damit "anfangen" soll, hab ein paar Töne ausprobiert und habe mich dann höflichst verabschiedet
Daher hoffe ich, das ihr mir mal so ein paar eurer Gedanken zum Thema mitteilen könnt.
Vielen Dank für eure Meinungen.
Gruß
Andreas
Ich hoffe, das ich hier ein paar "Denkanstösse" bekommen kann.
Und zwar ist es das "leidliche Thema", das ich nun gut seit 20 jahren mit mir rumschleppe: Was für ein Keyboard soll ich mir kaufen
Kurzer Auszug aus "meiner Laufbahn".
Angefangen habe ich mal mit einer richtigen Luftbetriebenen Orgel (Man kann sie ruhig als Riesen-Mundharmonika bezeichnen

Danach war mit "dieser Art Geräten" Schluss und ich bin noch recht günstig an ein Yamaha DX 21 (gegen ein Ferngesteuertes Auto im Wert von 40 DM getauscht

Daher ist meine "Musikalische Laufbahn" seit einigen Jahren eingefrohren.
In den 90ern wollte ich mir "mal wieder was frisches gönnen" und habe da so einige Geräte ausprobiert. Ich hatte zu der Zeit auch ein PSR 2700 daheim und war von den Möglichkeiten sehr beeindruckt und hatte an diesem Probewochenende einige Lieder "produziert". Ich hatte mich damals noch weiter umgeschaut und da erinnere ich mich noch an das Solton MS 50, das einen viel besseren Klang und natürlich einen "viel besseren" Preis hatte
Damals hatte ich die Suche "mangels finanziellen Mitteln" abgebrochen.
Nun bin ich finanzieller "noch ärmer" dran und mein Budget liegt tatsächlich so bei 200-300 Euro. Ich schaue schon seit einiger Zeit, was es so gibt und springe dann auch schnell wieder "im Preis nach oben", so das ich fast befürchte, das man für unter 800 Euro "nix vernünftiges" bekommt.
In einem anderen Thread wird z.B. das Technics KN 5000 angepriesen, das es schon gebraucht für ca 300 gibt. Habe mir dazu auch gerade ein paar Youtube Videos angeschaut. Allerdings finde ich, das es irgendwie sehr nach "Hochzeits-Alleinunterhalter-Gerät" klingt (soll jetzt nicht abwertend klingen, ist aber halt nicht das, was ich suche).
Ich bin jemand, der sehr gerne Klavier spielt (bzw. den Klang) und vom Stil her eher in Richtung Filmmusik/moderne Symphonie, New Age bis hin zum Dreamdance/Trance.
Ich habe mir mal die akteuelle "Tastenwelt" Zeitschrift geholt. Dort wird auch ein wenig über "Einsteigermodelle" philosophiert - Leider ohne wirkliche Kaufberatung/Fazits.
Jetzt habe ich mich so in etwa auf zwei Modelle "Festgefahren": Das Casio CTK 4200, das u.a. 48stimmig ist, einen 17Spur Sequenzer hat, viele Sounds und Begleitungen (USB ist mir auch recht wichtig, deswegen tendiere ich eher nicht zu einem "Altgerät")
Als Alternative habe ich das Yamaha PSR-E423, das allerdings nur 32stimmig ist, dafür aber einen recht interessanten Aepggio-Effekt hat. Bei den Soundbeispielen gefällt mir dies eigentlich ziemlich gut auch das mit der "Echtzeit Soundveränderung", wobei hier in Rezensionen gesagt wird, das dies ziemlich "Stümperhaft und unausgereift" sei. Auch die 462 XGlite Sounds sollen "nicht besonders" sein, wobei ich nicht weiß, was das überhaupt ist.
Neben diesen beiden Geräten steht natürlich auch noch der Computer zur Verfügung. Hier habe ich zwar keine "Top-Software", sondern lediglicht einen MusikMaker Premium und einige (kostenpflichtige) Soundfonts, die Klanglich schon recht beeindruckend sind.
Nun bin ich halt am Überlegen. Behalte ich meine "Masterkeyboards" und spiele einfach weiter am PC vor mich hin, oder kaufe ich mir ein "kleines Spielzeug", mit dem ich mich mal in eine Ecke verkriechen kann und meiner "Musikalischer Muse" nachgehen kann ohne gleich Haufenweise Kabel zu verbinden?
Wie gesagt; Ich weiß, das man mit "noch mehr Sparen" und "noch länger warten" sicher "noch was besseres bekommt", aber da es die letzten Jahren nicht geklappt hat, wirds vermutlich auch in den nächsten 20 Jahren nix werden, also hoffe ich, das man es hier einfach mal so hinnehmen möchte
Auf der Bühne oder vor Publikum werde ich wohl sicher nie spielen.
Wie gesagt: Ich suche einfach nur ein "Musikalisches Spielzeug", das nicht sofort "meine Ohren beleidigt".
Ach ja. Das mit dem "Ausprobieren" ist da wo ich wohne leider nicht so einfach. Die meisten "näheren" Geschäfte haben nur Yamaha-Geräte und die mit Casio-Geräten sind ca. 50km weit entfernt. Außerdem - man möge es mir verzeihen - bin ich sehr schüchtern und trau mich nicht zu fragen, wenn ich eh (noch) nicht kaufen möchte. Hatte kürzlich mal den Mut aufgenommen an einem Yamaha NP-60 anzuspielen. Da ich aber zig Jahre nicht gespielt habe wußte ich überhaupt nicht, was ich damit "anfangen" soll, hab ein paar Töne ausprobiert und habe mich dann höflichst verabschiedet

Daher hoffe ich, das ihr mir mal so ein paar eurer Gedanken zum Thema mitteilen könnt.
Vielen Dank für eure Meinungen.
Gruß
Andreas
- Eigenschaft