Celestion Seventy 80 16 Ohm - optimale Box?

  • Ersteller Maximilam
  • Erstellt am
M
Maximilam
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.07.25
Registriert
13.08.21
Beiträge
13
Kekse
0
Hallo zusammen,
der Celestion 78/80 wird wohl als Vox VX12 in mindestens zwei Boxen eingebaut. Beide Boxen sind "optimal" auf diesen Lautsprecher zugeschnitten. Beide Boxen sind aber unterschiedlich groß??? Es gibt also nicht d i e eine Box für den Speaker??? Hat jemand eine Lösung, da ich mir eine von beiden bauen wollte. Wie können zwei unterschiedlich große Boxen passend auf den Speaker konstruiert sein?

Vox V112TV

Vox AC30S1 https://voxamps.com/de/produkt/ac30s1
1 x 12″ Celestion VX12 (16Ω

tschues
M.
 
Ich glaube nicht, dass man annehmen darf, dass ein Lautsprecher immer in "die eine ideale" Box eingebaut wird bzw. eine Box spezifisch auf einen Speaker optimiert wird (zumindest nicht bei Standard-Produkten). In so fern such die halt eine aus :)
 
Wie können zwei unterschiedlich große Boxen passend auf den Speaker konstruiert sein?
Ohne zu tief in die Theorie einzusteigen, kann man vereinfacht sagen: Je nachdem, wie der Lautsprecher klingen soll und wie die Box selbst gebaut ist, sind auch die Maße der Box in gewissen Grenzen variabel.
Der AC 30 S1 ist ein Combo, die "Box" ist hinten teilweise offen. Das Vox V112TV Cabinet ist geschlossen (soweit ich weiß, aber es scheint auch halboffene zu geben...). Und schon haben wir einen Unterschied, der zu abweichenden Maßen führen kann - und trotzdem kann das "für denLautsprecher passend" konstruiert sein.
 
Hey,
...zusätzlich zum trefflichen ersten Post möchte ich noch ergänzend sagen, dass der Speaker nicht gerade "sahnig" tönt.
Er könnte demnach, wenn es nicht gerade um scooped HighgainSounds geht, von einer halboffenen, recht resonanten Box profitieren. Diese kann ruhig etwas mehr Volumen haben um etwas mehr Tiefmittfn zu holen und damit die Soundbalance positiv zu beeinflussen. Außerdem hat dieser Lautsprecher ne recht garstige "Höhenkeile" die es für etwas wärmere Klangergebnisse zB mit nem Beamblocker oä zu bändigen gilt.
Ich würde ihn beispielsweise nicht in eine Palmer Leerbox schrauben...die klingt an sich auch eher weniger voluminös und hell durch ihre MDF Bauweise...was aus Schichtholz wäre besser FU Rockiges, vielleicht sogar Kiefer oder Pinie für Blues...wobei Blues eh nicht das Metier dieses Lautsprecher ist....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi,

@OldRocker kann ich nur recht geben - für ein und denselben Speaker kann es durchaus mehrere gute (im Werbesprech: optimale) Gehäuse geben, eben je nach Soundvorstellung. Auch was die Heavy-Grundtendenz des Seventy 80 angeht, teile ich diesen Eindruck. Für den klassischen Vox-Jangle in den Höhen wäre er eigentlich nicht unbedingt meine Wahl, bei mehr Zerre á la Status Quo und Queen kann es schon wieder anders aussehen. Die (durchaus starken) Höhen liegen daher eher im etwas tieferen, bissigen Bereich als bei luftiger Transparenz - die clean zwar schön klingt, aber für HiGain-Sounds eben fizzelig nerven könnte. Ich persönlich finde ihn insgesamt eher neutral als stark färbend.

Allerdings kann ich nichts definitives dazu sagen, ob Vox tatsächlich diesen Speaker verbaut und die Box anpasst. In Deinen Links steht es eigentlich anders herum: Der Vox VX12 sei demnach jeweils "special designed" bzw. besonders abgestimmt auf den jeweiligen Amp.

Eine eigene Bezeichnung kann bei Herstellern ohnehin alles mögliche bedeuten, so hat z.B. Hughes & Kettner diverse Celestions als "Rockdriver" gelabelt und verbaut. Kann also gut sein, dass beide VX12 tatsächlich auf dem Seventy 80 basieren, aber durch Variationen der Aufhängung oder Membrane eine etwas unterschiedliche Klangabstimmung bieten. Ein solcher Punkt ist z.B. das "Doping", womit bei LS eine Beschichtung gemeint ist, die im Bereich der Sicke aufgebracht wird. Bin kein Experte, aber es gibt schon eine Menge Variablen, die man auch bei einer feststehenden Grundkonstruktion noch ändern kann, so auch die Spinne oder das Material der Schwingspule oder die Anzahl der Rippen in der Membran. Gerade das Versteifen könnte vermutlich Sinn machen, wenn man einen LS in eine offene Box einbaut, in der die Dämpfung durch die Luftsäule geringer ist.

Gruß, bagotrix
 
Beide Boxen sind "optimal" auf diesen Lautsprecher zugeschnitten. Beide Boxen sind aber unterschiedlich groß??? Es gibt also nicht d i e eine Box für den Speaker???
Nachdem jeder eine andere Vorstellung von "optimal" hat, ist das nichts anderes als Marketing Blabla. Es stellt sich auch die Frage für welche Musik die Boxen gedacht sind, bzw was die Erwartungshaltung an die Box ist.

Und nein, es gibt nicht die eine Box für einen Speaker, genausowenig wie es den einen Saitensatz für eine Gitarre gibt.

Wieso wolltest du dir einen von beiden bauen? Was erwartest du dir davon?
 
Wie können zwei unterschiedlich große Boxen passend auf den Speaker konstruiert sein?
Man sollte nicht vergessen, das sich vor dem Lautsprecher auch noch ein Raum befindet, und zwischen Box und Ohr eine gewisse Entfernung besteht. Alles hat einen Einfluss auf den Klang. Man kann aber durchaus ein Lautsprechersystem auf einem Raum bezogen optimieren (z.B. Konzerthalle).
Eine "optimale" Box braucht immer den Bezug zur Anwendung.
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei Gitarrenboxen geht es ja nicht um einen möglichst neutralen Frequenzgang aus "optimaler" technischer Sicht, sondern die Gitarrenbox mit ihren Lautsprechern ist ein Teil der Klangformung und färbt den Sound ein. Was ist "optimal"? Das, was für den Spieler gut klingt. Absolute Messwerte spielen hier - im Gegensatz zu HiFi-Anwendungen - keine Rolle in der Praxis. Es gibt messtechnisch ganz schreckliche Kombinationen aus Gitarre/Amp/Speaker, die für unsere Ohren aber grandios-göttlich klingen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Cirex,
ich habe einen seventy 80, ganz ohne Box gekauft. Der LS soll nun in eine passende Box.
tschues+danke für die bisherigen Antworten.
tschues
M.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich habe einen seventy 80, ganz ohne Box gekauft. Der LS soll nun in eine passende Box.
Im Handel gibt es fertige Leerboxen zu kaufen, welche man mit seinem Wunschlautsprecher bestücken kann, oder man ist Handwerklich begabt und baut sich selber eine Box. Ob jetzt eine offene, halboffene, geschlossene Box, mit oder ohne Bassreflexsystem (z.B. Thiele box) für dich das richtige ist, hängt von deiner Anwendung ab. Es gibt auch Boxen mit geteilter Rückwand, wo man bei Bedarf offen oder geschlossen fahren kann.
Alles hat je nach Anwendung Vor- und Nachteile und ist irgendwie auch Geschmackssache.
BDX.
 
...ich habe einen seventy 80, ganz ohne Box gekauft. Der LS soll nun in eine passende Box...
Dann betreibe sie mal ohne Box und schau, wie sie für dich klingt bzw was dir fehlt.
Dann können wir dir Tipps geben wie eine gute Box dazu aussehen könnte.
 
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben