China Entwicklung Elane Accordion

  • Ersteller Klangbutter
  • Erstellt am
Klangbutter
Klangbutter
HCA Akkordeon-Spieltechnik
HCA
Zuletzt hier
18.05.25
Registriert
03.10.10
Beiträge
5.375
Kekse
72.676
Ort
Sachsen Anhalt
Hey Experten,

könnt ihr von Bildern schon auf die Qualität schließen?
Mit neuen Produkten aus China wäre ich ja immer sehr vorsichtig.
Die Ankündigung lautet: klingt wie Gola, kostet fast nichts...
elane1.jpgelane2.jpgelane5.jpg
 
Eigenschaft
 
Guten Morgen,

kann nicht wie Gola klingen, weil sie sonst eine Verdeckjalousie haben müsste. Auf den Fotos sieht man, daß jemand bei der Schaltniere viel Kleber verbraucht hat und den einen oder anderen optischen Makel findet man auch.

Zum Technischen kann man aufgrund der Bilder nichts abschließend sagen. Positiv ist die Aufhängung der Klappen. Ansonsten müsste man das Instrument ausprobieren - wie technisch aufgebaut, verarbeitet etc. ist.

Abschließend: Um wie eine Gola zu klingen, müssen die Stimmstöcke im Baß ebenso besetzt sein wie bei der Gola und der gesamte Klangweg muß auch entsprechend gleich abgestimmt sein.

Von den Bildern her zu schließen glaube ich im Moment nicht, daß sie wie eine Gola klingen kann. Ich probiere sie aber gerne mal aus und schraub sie auch mal auf. ;)

Viele Grüße

Andreas
 
Guten Morgen,

von Bildern auf Qualität schließen kann ich nicht. Ich glaube auch nicht, dass das bezüglich Klangqualität jemand könnte. Bezgl. Verarbeitungsqualität vielleicht.

Ich schreibe hier aber wegen etwas anderem: nur weil ein Produkt aus China stammt ist es nicht zwangsläufig minderwertig. Von dieser Einstellung sollten wir uns bitte verabschieden. Mir ist auch bekannt, dass es in China auch großer Mist bis auf den Markt schafft und sich teilweise sogar behaupten kann. Das gibts aber auch in anderen Ländern. Was ich eigentlich sagen will: Vorsicht ja, unbedingt. Generelle Abwertung und Ablehnung ist nicht angebracht.
Weniger die chinesische Herkunft, als der Hersteller würden mir "bedenklich" vorkommen. ELANE ist bekannt für elektronische Waagen. Aber das muss jetzt auch nichts heißen.


Die Ankündigung, wie toll das Instrument ist klingt natürlich schon übertrieben und reißerisch. Das würde meine Skepsis jetzt erstmal erhöhen. Dem noch gerecht zu werden dürfte schwierig sein.

Von Understatement auf jeden Fall keine Spur. Hauptsache es steht auch noch Cagnoni drauf...

Wer kaufen will: http://www.elane-electronics.com/Elane_Accordion.html#
Bitte hier berichten, wie sich das Instrument schlägt.:D (Ich kriege keine Provision und das ist auch keine Kaufempfehlung)

Ohne Langzeittest kann man doch garnichts sagen.

Und deswegen halte ich jetzt auch ganz schnell wieder die Schreibfingerchen still.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
könnt ihr von Bildern schon auf die Qualität schließen?

zumindest bei der Verarbeitung wird nicht allzuviel Wert aufs Detail gelegt - zumindest, wenn man s normalerweise nicht sieht. So z.B. der geradezuverschwenderische Umgang mit Klebstoff im Bereich des Schieberkastens. Das legt den Verdacht nahe, dass die Qualitätsstandards nicht sehr hoch angesiedelt sind.

Die Ankündigung lautet: klingt wie Gola

das zeigt zumindest, dass in China das Markt- und Werbeverhalten in unseren Breitengraden schon genau studiert wird. Denn da wird immer, wenn man sich den Stellenwert eines (Konkurrenz) Produktes und das (teilweise projezierte) Wertbild eines Produktes zu eigen machen will, um in dessen Fahrwasser mitzuschwimmen damit verglichen. "Klang besser als Gola", "Ventilhub kleiner als Porsche", "schneller als Fiat 500"...

In der Regel gilt aber nach wie vor: Wer die Spitze darstellt, muss sich mit nichts vergleichen und sich an nichts messen und es gilt auch nach wie vor der Satz von Einstein: " Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile"

Und daran gemessen, ist die Verarbeitung der obigen chinesischen Akkordeons schon noch sehr ungleichmäßig. Klang wie Gola, wird, so wie der Diskant aufgebaut ist, nicht sein, denn dazu müssten, wie Ippenstein schon feststellte der Verdeckbereich anders gebaut sein.
Auch die Cagnoni Zungen müssen nicht unbedingt drin sein. In China wird mitunter sehr freizügig mit solchen Definitionen umgegangen.

Über die grundsätzlichen Klangeigenschaften kann man aber so anhand von Fotos nichts aussagen und man kann auch gar nichts darüber aussagen, wie die mechanischen Komponenten (Tastatur, Bassmechanik etc) funktionieren und schon gar nicht kann man was über die Dauerhaftigkeit des Produkts aussagen. Dazu müsste man das Instrument eine zeitlang spielen können.

Aber einfach pauschal als billiges Chinateil abtun - das halte ich ohne gründlichen Test für nicht gerechtfertigt, denn die Chinesen schauen sehr genau, wer was wie macht und sind a) bekanntlich die Kopierweltmeister und b) äußerst ehrgeizig um nicht nur billiger, sondern zunehmend auch "besser als made in Europa" zu bauen.

Hast es schon im Test, Uwe?

Gruß, maxito
 
Nein, sonst hätte ich schon berichtet.
 
Chinesische Produkte können nie so gut sein. Der Grund liegt nicht an mangelnder Fertigungsqualität sondern an den Leuten. Ein Akkordeon ist kein chinesisches Instrument. Bei einem Akkordeon ist sehr viel Handarbeit drin weil die Stückzahlen nicht so groß sind um teure Maschinen oder Formen zu verwenden. Schaut man in Europa in Firmen arbeiten dort sehr viel Mitarbeiter die sich persönlich mit ihrer Arbeit identifizieren. Ein Chinese arbeitet für Geld. Wie will man jahrelange Erfahrung durch reine Technik ersetzen? Einige Dinge werden aus umwelttechnischen Dingen in China gefertigt weil es die Gesetzgebung in Europa nicht zuläßt aber das Know How ist hier und nicht in China. Genausowenig wie Europäer chinesisches Porzellan mit gleicher Qualität herstellen können.
Wieviele Mitabeiter eines chinesischen Unternehmens können auf so einem Instrument spielen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo mrairbrush,

Deinem pauschalen Vorurteil möchte ich vehement widersprechen: Überleg mal, wie viele brauchbare und haltbare Dinge Deines täglichen Gebrauchs inkl. Werkzeugen, Musikinstrumenten, Elektronik etc. in Fernost gefertigt werden, ohne dass Du es vielleicht weißt ;).

Wir sollten uns in diesem Thread lieber auf das von Klangbutter vorgestellte konkrete Instrument beschränken. Eine allgemeine Diskussion zur Qualität von China-Instrumenten existiert bereits und darf gerne weiter genutzt werden:
https://www.musiker-board.de/plauderecke-akk/155522-chinesische-akkordeons-alles-ramsch.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
... Ein Akkordeon ist kein chinesisches Instrument ...
das Akkordeon im speziellen vielleicht nicht (obwohl einige sehr orginäre Akkordeonmusik aus der Mongolei existiert), aber das Prinzip der Tonerzeugung mit durchschlagenenden Zungen, das kommt aus China - sprich die Voraussetzung für Harmonium, Akkordeon, etc. ist CHINESISCH !
 
Hallo mrairbrush,

Deinem pauschalen Vorurteil möchte ich vehement widersprechen: Überleg mal, wie viele brauchbare und haltbare Dinge Deines täglichen Gebrauchs inkl. Werkzeugen, Musikinstrumenten, Elektronik etc. in Fernost gefertigt werden, ohne dass Du es vielleicht weißt ;).

Wir sollten uns in diesem Thread lieber auf das von Klangbutter vorgestellte konkrete Instrument beschränken. Eine allgemeine Diskussion zur Qualität von China-Instrumenten existiert bereits und darf gerne weiter genutzt werden:
https://www.musiker-board.de/plauderecke-akk/155522-chinesische-akkordeons-alles-ramsch.html
Bisher habe ich noch keinen Gegenstand gefunden der europäischen Qualitätskriterien gerecht wird. Seit Jahren beklagt man sich das Produkte immer weniger alnglebig sind, in allen Bereichen. Warum wohl? Viele Firmen kommen mittlerweise zurück gerade weil die Qualität nicht stimmt. Ausser beim Tee, da gebe ich Dir recht :)
 
mal einen kleinen Blick über den Tellerrand...
...alle, aber auch wirklich alle Serien-Kessel für Schlagzeuge fast ALLER FIRMEN WELTWEIT bis min. zur gehobenen Mittelklasse kommen aus China, wahrscheinlich sogar aus der gleichen Werkshalle - heute deutsch, morgen japanisch, übermorgen USA...

Und definitiv können die Ursprungsfirmen diese Kessel nicht zu diesem Preis in dieser Qualität herstellen. Punkt!
 
Hallo,

ich bitte nochmals, zum eigentlichen Thema des Thread, nämlich dem konkreten Akkordeon-Modell zurückzufinden.
 
Heute die Bassmechanik.elane6.jpgelane7.jpgelane8.jpgelane9.jpg
Seltsames Design. Das habe ich so noch nie gesehen und deshalb glaube ich nicht an eine Kopie.
An der Mechanik kann ich nichts ablesen, die Knöpfe sehen billig aus, obwohl die Tasten der rechten Seite einen ganz guten Eindruck machen.
 
Das ist ne typisch chinesische Mechanik. In dem Ausschnitt auf Bild 4 scheinen mir ein paar Knöpfe ein wenig krumm drinzusitzen.

Grüße

Ippenstein
 
Die gestanzten Bleche mit den Mitnehmern kenn ich aus DDR-Geräten der 50er Jahre der billigsten Kategorie. Die besseren Geräte aus Deutschland und Italien haben Drahtstifte, z.T. geräuschgedämpft mit Plastikröllchen. Ich nehme an, dass so die Bassmechanik präziser justiert werden kann und ein besseres Spielgefühl mit weniger Geräuschen ergibt.

Die Befestigung der Mechanik mit den gebogenen Blechen könnte sich aufgrund Materialermüdung lockern, auch da gibt es elegantere und vertrauenserweckendere Lösungen.

Im Endeffekt kann einem das als Spieler ja egal sein, Hauptsache, es tönt gut ohne Nebengeräusche, fühlt sich gut an zum Spielen und hält lange.

Die ersten beiden Punkte liessen sich schon jetzt überprüfen, da würde es mich schon wunder nehmen, wie das Teil tönt.

Grüsse, accordion
 
es tönt gut ohne Nebengeräusche

bei der Ausführung der Bassmechanik gehe ich sehr stark davon aus, dass man die Mechanik deutlich klackern hört. Drum haben die besseren Instrumente ja diese Kunststoffhülsen auf den Mitnehmerstiften drauf, damit der Metall auf Metallkontakt schon mal nicht so deutlich zu hören ist, wenn das Spiel nicht perfekt eingestellt ist und die Mitnehmer auf die Stifte schlagen. (zum Vergleich ein Bild einer Bassmechanik, die da schon deutlich "leiser" aufgebaut ist)

Nach allem was ich an Bildern bislang von dem Instrument bisher gesehen habe gehe ich nicht von einer gehobenen oder Topqualität aus.

Gruß, maxito
 

Anhänge

  • Bassmechanik-VIM.jpg
    Bassmechanik-VIM.jpg
    123,1 KB · Aufrufe: 384
Ich kann nur eins sagen: eine Gola wird mit Kenntnisse, Herz, Gefüll und Geschmack hergestellt. Ein "wie oben vorgebrachtes" Instrument niemals.
 
Hallo Alberto Seidel,

um Missverständnissen vorzubeugen - hier in diesem Thema geht es nur um die eingangs gestellte Frage, ob aufgrund der vorgestellten Fotos auf die Qualität des in diesem Thema konkret vorgestellten Instruments geschlossen werden kann.

- Allgemeine Aussagen und Meinungen zum Thema chinesische Akkordeons bitte hier posten:
https://www.musiker-board.de/plaude...he-akkordeons-alles-ramsch-2.html#post6476826

bzw. Aussagen und Meinungen speziell zur Gola bitte hier entlang:
https://www.musiker-board.de/chromatische-akkordeons-akk/175905-ist-dran-am-mythos-gola.html

Gruß, maxito
 
moin moin,

also, ich möchte nur eins sagen, wenn ich dieses Leimgepapps da sehe, und wie die Bleche der Registerschaltanlage verschrammeriert sind, nee nein Danke
(Genauso wird es in dem restlichen Teil der Kiste wohl auch aussehen)
 
könnt ihr von Bildern schon auf die Qualität schließen?

das war die Frage.
Ich, für mein Teil, bin zwar schnell geneigt, aus den in den Bildern sichtbaren Unzulänglichkeiten auf die spielerischen und klanglichen Qualitäten des Instruments zu schließen, aber das ist unzulässig.
Diese Qualitäten lassen sich nur bei ausgiebigem Probespiel beurteilen.
Auch bei Itlienerinen (Akkordeons ;)) habe ich schon lieblos zusammengehauene Teile gesehen, die trotzdem gut tönten. Und italienische Akkordeons stehen nicht in solch schlechtem Ruf, wie die China-Produktionen.

Klare Antwort auf die Frage: Ich kann es nicht. Ich muß erst spielen und hören.

Gruß
Reini2
 
Reinhard hat es auf den Punkt gebracht; wenn wir unsere Vorurteile beiseite schieben und versuchen, objektiv zu sein, dann müssen wir sagen: laß mal spielen und fühlen und hören....
 

Ähnliche Themen

H
Antworten
9
Aufrufe
4K
sanderdrummer
sanderdrummer
Julian
Antworten
23
Aufrufe
5K
Julian
Julian

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben