Click und Backingtracks - wie handhaben ?

  • Ersteller Danny@CVP
  • Erstellt am
Danny@CVP
Danny@CVP
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.14
Registriert
06.09.08
Beiträge
64
Kekse
0
Hallo Board,

in unserer Drei-Mann-Band (Sänger/Gitarrist, Keys/Bass, Drums) wollen/müssen wir in Zukunft auf Backingtracks zurückgreifen, seit uns ein 4. Bandmember fehlt.

Wie setzt man es softwareseitig um, gleichzeitig einen Backingtrack (Stereo) über einen und Clicktrack (Mono) über einen anderen Ausgang am Interface auszugeben ?
Welche Software leistet das ? (Möchte für live nicht die komplette DAW laufen haben...) Kann man das auch mit VSTi-Host in einer Software finden ?

Und btw: Welches Interface mit 4 Ausgängen ist empfehlenswert ?

Danke im Voraus für Antworten !

Grooves,
Danny
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
sicherste Variante, bzw geeignete Hardwarelösung, wäre die "Miditemp Multistation". Hier kann man 16 Spur Midi-, wie auch 8 Stereo-Spur-Audio-Backingtracks auf bis zu 4 Outputs routen und getrennt ausgeben.
Ansonsten, geht es auch mit Cubase SX und neuere Versionen und einem Mehrkanal-Audio-Interface.
Hier würde ich jedoch in dem Projekt der Einfachheit halber kein Midi mehr einsetzen, sondern nur noch Audio-Backingtracks.
Alle Songs in ein Projekt, jeder Song erhält eine Ordnerspur, in der Ordnerspur befinden sich die Audio-Spuren (Mono-Click, Stereo-Summe und z.B. getrennte Vocals etc) und ggf. eine Midispur für Programmwechselbefehle.
Alle Ordnerspuren (alle Songs) sind untereinander angeordnet und können auch kurzfristig in der Reihenfolge der Setlist angeordnet werden.
 
@Swagger-Jacky:
Danke für die schnelle Antwort. Hardwarelösung ist schnieke, liegt allerdings außerhalb unseres Budgets.
Dass es mit DAW und Laptop funktioniert, darüber bin ich mir im Klaren. Frage ist, ob es vllt. eine schlankere Software für genau diesen Zweck gibt (VSTi-Host wäre nur ein schöner Nebeneffekt).
 
Klar... gibt es auch andere Software.
Independence-Pro.
Hier kann man ebenfalls seine Midi- und Audio-Playbacks anlegen, VST-Instrumente integrieren und jede Set per Programchange anwählen.

Oder... Midiland-PC-Live-Player.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okidoki.
Gibt es denn vllt auch eine ganz schlanke Software, in die man einfach 2 Stereotracks laden und diese auf getrennten Ausgängen ausgeben kann ? Für Aufnahme und Arrangement hab ich ja ne DAW, doch meine Rechenleistung auf der Bühne hält sich in Grenzen :D
Möglichst Freeware...

Grooves
 
Zum Abspielen brauchst du keine große Rechenleistung.
Ich kann dir da echt nur ein Mittelklasse-Lappi, ein gutes Mehrkanal-Audio-Interface und Cubase Sx (oder höher) empfehlen.
Da hast du alles, was du für deine Anwendung brauchst.
Wenn es noch schlanker werden soll (Freeware), da kenn ich mich leider nicht aus.
Ansonsten Summe in Mono, Click in Mono, beides zu eienr Stereo-Spur zusammenmixen und den z.B. Windows-Mediaplayer, oder ein anderes Audio-Abspielgerät verwenden.
Links kommt dann z.B. die Summe und Rechts eben der Click.
 
Was ist denn mit der Cubase 5 LE Version aus dem Keys Sonderheft? Kann man beim Verlag immer noch nachbestellen - einfach mal googlen. Kostet nur 15 €, kann alles was du brauchst und ist sogar VST-Host.

Außerdem kannst du deine Songs bequem in Ordnerspuren anlegen und in Sekundenschnelle zwischen den Songs wechseln. Alles andere, schlankere, wäre mir spätestens beim Songwechsel zu viel Frickelei...

Und die Rechenleistung sollte eigentlich überhaupt kein Problem sein - es ist doch völlig egal, ob Cubase 2 Stereospuren abspielt oder ein anderes Programm. Solange du kein PlugIns nutzt, sollte das eigentlich jedes Notebook hinkriegen.
 
War Cubase LE in der Gesamtzahl der verfügbaren Audio-Spuren nicht begrenzt?
Ehrlich..., ich weiß es nicht, ich weiß aber, das ich selbst ein Cubase SX-Live-Projekt mit über 80 Audiospuren und 2 VST-Instrumenten auf meinem alten Intel-Pentium M 3,2 GHz-Notebook hatte, bis das Netzteil abgeraucht ist. Als Soundkarte hatte ich das Yamaha I88X mit 8 In- und Outputs.
Heute verwende ich die Miditemp-Multistation.
 
Moin,

@Jacky Läuft das I88X ohne Problme? Ich habe mit unter die Erfahrung gemacht dass USB/Firewire Interfaces sehr störanfällig sind - ein kurzer Ruckler am Kabel und das Interface ist abgemeldet und man muss Cubase neu starten.

Ich hab mir für unsere Backing Tracks Das Edirol R-44 zugelegt. Zwar verhältnismäßig teuer aber es macht im Gegensatz zu nem Laptop nur das eine - abspielen wenn ich das will! Noch dazu muss nichts umständlich konfiguriert werden und alles ist auf einer SD-Karte gespeichert.
 
Hallo,

jaa, Cubase 5 LE ist ja vorhanden ;)
Aber ich hab einfach die Sorge, dass mein 1,8GHz-Lappi das live nicht mitmacht.
Dann werd ich's einfach wie gehabt ausprobieren und die DAW einschalten...

Danke für alle Antworten !
Danny
 
@Jacky Läuft das I88X ohne Problme? Ich habe mit unter die Erfahrung gemacht dass USB/Firewire Interfaces sehr störanfällig sind - ein kurzer Ruckler am Kabel und das Interface ist abgemeldet und man muss Cubase neu starten.
Es liefen und laufen alle Firewireverbindungen bei mir (Motif <-> I88X, Rechner <-> I88X) seit Jahren absolut stabil. Man darf nur nicht die kleinen 4-poligen Stecker und Buchsen am Lappi verwenden. Ich habe die großen 6- poligen Steckverbindungen (PCMCIA-Card am Lappi) verwendet und nie Probleme gehabt. Bis heute nicht.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben