Control Room Nutzung Mixer/Mischpult

P
Prod3x6
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.05.25
Registriert
02.05.25
Beiträge
4
Kekse
0
Moin,

ich habe eine frage zur Control Room Funktion die es ja bei denk ich mal bei fast jedem Mixer gibt, ich brauche jetzt nur Bestätigung ob das so funktioniert wie ich es mir vorgestellt habe, also ich stecke meine Synthesizer normal in die Inputs dann steck ich den Main out an meine Studio Monitore und dann den Control Room Out an meinen Subwoofer, wenn ich dann bei der Quelle für den Control Room auf Main Mix drücke Kann ich die Lautstärke von den Monitoren und den Subwoofer unabhängig steuern Richtig ?

Wenn das so klappt wie ich es mir vorgestellt habe gibt es irgendwelche Einschränkungen ?
also zb der Main Out ist auf 75 Prozent Lautstärke dann kann ich trotzdem das Output gerät was am Control Room ist auf 100 Prozent bringen Richtig ?

Danke im Voraus :)
 
Hallo und willkommen im Forum

Ich denke da hast du etwas missverstanden.
Am Main Out eines Mischpults liegt immer das Ergebnis der Hauptmischung an. Deshalb auch der Name Main oder LR oder ähnlich.
der Control Room Out ist an sich der Ausgang den du im Studio, in der Regie (also dort wo das Pult steht) zum ansteuern der Abhörboxen benutzt. Denn erstens ist die Auswahl der Quelle flexibler und zudem kann man dann auch mit der Solo/PFL Funktion des Pultes in einzelne Signale/Signalpfade rein hören.

Jetzt du deiner Abhöre bestehend aus Tops und Subs. An sich hat es sich extremst bewährt, dass man sich einmal die Abhörboxen als Ganzes genau so einstellt, wie es am Besten im Raum klingt. Da ständig an der Balance zwischen Tops und Subs herum zu schrauben ist meines Erachtens nicht sinnvoll, das sich dann ja die Ohren, oder genauer gesagt, das Gehirn ständig an diese neue Situation anpassen muss und nicht mehr frei ist um den Klang der Signale bzw des Mixes als solches zu beurteilen. Dazu kommt, dass man ja nicht einfach die Tops und den Sub voneinander getrennt betrachten darf, da sind ja Dinge wie eine passende Frequenzweiche usw zu beachten. Wenn deine TZops und dein Sub (Welche Geräte benutzt du da?) nicht schon von Haus aus miteinander einfach kombinierbar sind, dann solltest du dir eine passende Frequenzweiche oder einen Systemcontroller besorgen, mit dem du das machen kannst.

Wenn das so klappt wie ich es mir vorgestellt habe gibt es irgendwelche Einschränkungen ?
wenn du das so machst, wie du dir gedacht hast, dann darfst du nie eine andere Quelle wählen oder gar irgendwo auf Solo drücken.
Irgendwie ist das, was du da so vorhast nicht wirklich gut, siehe auch die Ausführungen oben.
Aber erzähl mal, was du da für Geräte benutzen willst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Benutzen Will ich den Omnitronic PAS-215 Pro-A und ein Vonyx SWA15 beides aktive Lautsprecher und beide eigentlich eher für den PA Bereich gedacht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du brauchst bei diesen Geräten eine Frequenzweiche, damit sich die Boxen nicht im Bassbereich in die Haare kriegen. Z.B so etwas
Dann brauchst du auch die von dir angedachten Tricks am Mischpult nicht.

BTW, eine Anmerkung als Moderator: Komplettzitate machen keinen Sinn. Du kannst in diesem Forum auch einfach ohne Zitate antworten. Zitate nimmt man hier nur, wenn man auf eine spezielle Aussage antworten will. full Quotes stören nur den Lesefluss. Ich hab daher mir erlaubt, dein Full Quote zu entfernen
 
Also ich habe mir jetzt den Behringer Ultralink Pro MX882 2 ausgesucht um mich nochmal zu versichern das ich nix unbrauchbares Kaufe erklär ich lieber nochmal meinen Gedanke :biggrinB:

Also ich Stecke ein Interface an den Main Input und dann den Lautsprecher in Channel 1 und den Sub in Channel 2 und dann sollte ich ja alles ohne Probleme und ohne Leistungsverlust einzeln steuern können richtig ?

(Entschuldigung das mit den Zitaten weis ich noch nicht genau wie was funktioniert ich bin normalerweise nur Leser)

 
Behringer Ultralink Pro MX882
Der Ultralink ist ein Splitter. Für den einzelnen Sub solltest du die Stereosumme vom Mixer aber in ein Monosignal summieren.
Das macht aber die von @Mfk0815 empfohlene Frequenzweiche.
Den Sublevel kannst du an der Frequenzweiche gesondert regeln.
CX2310 Super X Pro V2 Bedienungsanleitung
BDX.
 
Behringer Ultralink Pro MX882
Das wichtigste ist, dass du das gesamt Signal vom Mischpult in die Frequenzbereiche für den Sub und die Tops aufteilst. Wenn du das genau gleiche Signal einfach so an alle Boxen sendest, dann kommt nur Matsch im Tieftonbereich raus. Und genau diese Aufteilung kann der MX882 nicht.
Deshalb mein Vorschlag mit der Frequenzweiche. damit erreichst du z.B bei einer Trennfrequenz von sagen wir mal 100 Hz, dass alle Frequenzen unter 100 Hz nur vom Sub wiedergegen werden, und alles über 100 Hz nur von den Tops. vielleicht denkst du jetzt, dass du etwas an Pegel verlierst, wenn du das so machst. aber das stimmt so nicht wirklich, denn durch eine saubere Aufteilung verhinderst du dass sich die Boxen quasi in die Quere kommen und Auslöschungen zu produzieren beginnen.

btw: was willst du eigentlich damit machen? nach Studio und Recording hört sich das nicht an.
 
Wenn du mir das so erklärst wird der CX2310 dann ja sinnvoller sein Danke dir

zu deiner frage was ich machen will, ich mache Musik also Techno, DNB, Hardtekk eigentlich so ziemlich alles worauf ich gerade Lust habe wenn ich Musik mache reichen mir kleine Lautsprecher aber wenn ich dann das was ich gebastelt habe für mich selber live spielen will ich halt auch gerne mal mehr bass manchmal halt auch sehr viel mehr :)

 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben