F
floc_
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.09.17
- Registriert
- 01.03.04
- Beiträge
- 99
- Kekse
- 0
Ich kann mich nicht entscheiden, bzw. bin nicht ganz sicher, was sinnvoller ist.
Entscheidend für mich ist, dass ich mit dem Gerät gemütlich zuhause üben kann, mit Kopfhörern.
Weiterhin möchte ich damit Aufnahmen zuhause machen um meine Songs einzuspielen, musikalisch bewegt sich das im Rock/Metal Gefilde.
Ich steh eigentlich mehr auf "echte" Geräte, die sich intuitiv bedienen lassen, was ja irgendwie für den Crate spricht. Außerdem könnte ich, falls die Songs irgendwann live gespielt werden, mit meinem Haupt-Equipment keine großen Effektorgien umsetzen und steh auch eher auf puren Sound, sodass die Effekte des POD wohl eher spärlich zum Einsatz kommen werden.
Andererseits reizt mich die Anzahl der Ampmodelle schon irgendwie, weshalb ich überhaupt auf den POD 2.0 gekommen bin, da ich so flexibler wäre.
Da der Powerblock nur einkanalig ist, bin ich da natürlich ziemlich begrenzt, aber ich hab auch noch nen bisher ungenutztes Zerrpedal hier liegen, sodass nen Umschalten zwischen Clean und Dist. durchaus drin wäre, falls nötig.
Vor allem würd mich mal interessieren, ob man damit rechnen kann, dass der Line Out vom Powerblock nen vernünftig klingendes Signal bietet. Sonst wäre es ja schwachsinnig ihn für Recordingzwecke anzuschaffen. Leider findet man im Netz wenig zu dem Gerät. Der Kleine ist einfach knuffig.
Hier nochmal die Links:
Crate Powerblock
POD 2.0
Entscheidend für mich ist, dass ich mit dem Gerät gemütlich zuhause üben kann, mit Kopfhörern.
Weiterhin möchte ich damit Aufnahmen zuhause machen um meine Songs einzuspielen, musikalisch bewegt sich das im Rock/Metal Gefilde.
Ich steh eigentlich mehr auf "echte" Geräte, die sich intuitiv bedienen lassen, was ja irgendwie für den Crate spricht. Außerdem könnte ich, falls die Songs irgendwann live gespielt werden, mit meinem Haupt-Equipment keine großen Effektorgien umsetzen und steh auch eher auf puren Sound, sodass die Effekte des POD wohl eher spärlich zum Einsatz kommen werden.
Andererseits reizt mich die Anzahl der Ampmodelle schon irgendwie, weshalb ich überhaupt auf den POD 2.0 gekommen bin, da ich so flexibler wäre.
Da der Powerblock nur einkanalig ist, bin ich da natürlich ziemlich begrenzt, aber ich hab auch noch nen bisher ungenutztes Zerrpedal hier liegen, sodass nen Umschalten zwischen Clean und Dist. durchaus drin wäre, falls nötig.
Vor allem würd mich mal interessieren, ob man damit rechnen kann, dass der Line Out vom Powerblock nen vernünftig klingendes Signal bietet. Sonst wäre es ja schwachsinnig ihn für Recordingzwecke anzuschaffen. Leider findet man im Netz wenig zu dem Gerät. Der Kleine ist einfach knuffig.

Hier nochmal die Links:
Crate Powerblock
POD 2.0
- Eigenschaft