Cubase auf 2 Computern benutzen?

  • Ersteller Barth Basses
  • Erstellt am
Barth Basses
Barth Basses
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.07.17
Registriert
15.12.06
Beiträge
1.152
Kekse
3.119
Ort
Wien
Hi,
kann ich Cubase 5 auf 2 verscheidenen Rechnern benutzen. Ich hab auch 2 Registrierungssticks ( diese grünen seltsam geformten Teile). Ergo hab einmal die Software und 2 Sticks.
Geht das oder nicht?
 
Eigenschaft
 
wenn auf beiden Dongles (so heißen die Sticks - und seit wann sind die Grün !? ) eine Cubase5 Lizenz ist, ja. Welche Lizenzen da drauf sind, siehst Du im Synchrosoft-Lizenzmanager.
 
Evtl. hast Du eine alte Cubase 5, nämlich die Cubase VST 5.1. Damals waren die Dongles je nach Version rot, blau oder grün und wurden auf den Druckerport (diesen breiten Anschluss) aufgesteckt. Da konnte auf dem Dongle noch ein weiterer Druckerstecker gesteckt werden.

Wenn Du 2 von denen hast, dann hast Du auch 2 Lizenzen.

Bei heutigen Cubase-Versionen ist die Lizenz auf dem blauen Steinberg-Key (Dongle), der an einen freien USB-Port gesteckt wird. Da wo der Dongle steckt, kann auch aktuell Cubase genutzt werden. Du kannst also Cubase auf unzähligen Rechnern installieren, allerdings kann immer nur die Version auf dem Rechner gestartet werden, wo der Dongle steckt.

Also musst Du auf diesen besonders gut aufpassen.
 
Ich bin mir nicht sicher welche Farbe der Dongle hat( Das Cubase ist nicht bei mir zuhause installiert). Hatte halt grün in Erinnerung(kann auch blau sein)

Also er hat schon einen USB Anschluss das ist sicher. Das Cubase ist auch erst 2wochen alt.


Sind auf den Sticks untershciedliche Lizenzen oder die gleiche? Kann ja sein das die beim Verkauf die Seriennummer vom Cubase einspeichert in den Stick.

lg
 
Du must das eLCC (Lizenzkontrolcenter) auf einem internetfähigen Rechner installieren, das eLCC starten und dann kannst Du Dir die auf dem Stick enthaltenen Lizenzen anzeigen lassen.

Beim Kauf ist der Stick erst einmal leer, du musst den per beim Kauf erhaltenen Aktivierungscode im eLCC eingeben, danach kannst Du die Lizenz auf den Stick herunterladen. Bei einem späteren Verkauf verkaufst Du den Stick mit, den neue Käufer installiert Cubase und kann das Programm mit dem erhaltenen Stick laufen lassen.

Wenn Du Cubase nur einmal gekauft hast, wovon ich ausgehe, hast Du auch nur eine Lizenz. Warum da jetzt ein 2. Dongle hast, ist mir schleierhaft, aber vielleicht hast Du auch andere verdonglete Software gekauft? Arturia nutzt glaube ich auch das Syncrosoft-Dongle.

Jedenfalls kannst Du Cubase auf so vielen Rechnern installieren, wie Du willst, aber es läuft immer nur auf dem, an dem der Dongle mit der gültigen Lizenz steckt. Ein gleichzeitiges Starten des Programms auf mehreren Rechnern ist also nicht möglich.
 
Sorry das ich diesen Uraltthread wieder hervor krame, aber das passt genau zu meiner Frage :)

Ich plane evtl. mir demnächst Cubase 7.5 Artist (edu) zu kaufen. Da ich aber vor habe auf meinem Laptop z.b. im Proberaum zu Recorden und auf meinem Standrechner Zuhause zu Mixen und zu "basteln" (also alles was rechenintensive ist), ist jetzt meine Frage ob ich mir die Software 2x installieren kann (also auf beiden Rechnern) und ich nur den Stick - wie hier schon im Thread beschrieben - weiterhin nur umstecken muss? Sind ja mittlerweile 2 Revisionen vergangen :) ...man liest auch immer Onlineaktivierung usw. Deshalb bin ich mir gerade nicht sicher ob damit "nur" der Stick gemeint ist, oder ob ich die Software auf jeden Rechner einzeln aktivieren muss?
...ich hoffe ihr versteht was ich meine?!?! :)
 
Hallo Bassonkel,

Was du letzendlich bei Steinberg registrierst, ist der USB Dongle und seine Lizenzen (Cubase ua.).
Du kannst dann Cubase auf so vielen Rechnern, wie du willst, installieren. Sobald du dann in einen dieser Rechner den Dongle einsteckst, kannst du es auf diesem Rechner auch benutzen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ja du kannst es so machen, wie du es vorhast.
 
Interessanterweise darf man Cubase nur auf 3 Rechner installieren. Steht so in denn Lizenzbedingungen. Komisch, eigentlich.
 
Alles klar, ich danke euch! Und das Update von 7 auf 7.5 läd man nur so runter und kann es dann bei beiden drüberbügeln, richtig?!?

Gesendet von meinem HTC Desire HD mit Tapatalk 2
 
so etwas wird von Herstellern machmal missverständlich formuliert, wenn mehrere Lizenz-Varianten angeboten werden
(es gibt auch 'kleine' Versionen ohne Dongle)
das Papier bzw die Seite mit den Lizensbedingungen soll (wohl) alle Fälle abdecken, weil das sonst zuviel Aufwand bedeutet
ist mir bei Adobe kürzlich auch so gegangen...
demnach hätte ich spezielle Protokollsoftware installieren müssen, die die konkrete Lizenznutzung dokumentiert und archiviert... :eek:
(der Passus bezog sich auf Volume Lizenzen für (Gross) Unternehmen, stand aber auch in den Bedingungen der 'normalen' Creative Suite/Cloud)

cheers, Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mach´s nicht so kompliziert, Tom!

Cubase Artist 7/7.5 bzw. Cubase 7 /7.5 kann man auf mehreren Maschinen (egal ob Win oder Mac) installieren.
Da, wo der lizensierte Dongle drangesteckt ist, kann man mit dem Programm arbeiten.
 
was ist daran kompliziert ? ich habe doch bloss geschrieben wie solche Lizenzbedingungen entstehen ;)
die Lizenz selbst und ihre Anwendung ist ein anderes Thema

cheers, Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, aber hier ging es ja mehr um die Praxis-Relevanz. ;)

Also: Umstecken und gut is´....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da der Bassonkel sich aber die EDU-Version zulegen möchte - und das gleiche habe ich nämlich auch vor, deswegen interessiert mich das - hab ich grade mal etwas recherchiert und bei Steinberg folgendes gelesen:
"Private Education-Lizenz für Schüler/Studenten und Lehrer/Dozenten: Die Software darf nur auf einem Rechner installiert und ausschließlich vom Inhaber der Education-Lizenz genutzt werden."
Ich hätte, da es jetzt ja schon ein Weilchen her ist, an dich die Frage, ob das so, wie du es vorhattest, hingehauen hat. Also kannst du die EDU-Version an zwei Rechnern nutzen? - also mit Dongle-Umstecken, versteht sich! Danke schonmal!
 
Ja, das geht definitiv. Bei der Edu Version hast Du die Lizenz ja auch auf dem Dongle und das funktioniert an jedem Rechner, da gibt es keine Einschränkungen. Ich geh mal davon aus, dass die Klauseln von Steinberg nicht für jeden einzelne Software angepasst werden. Es gibt ja auch Software von denen, für die man keinen Hardwaredongle braucht, sondern die Lizenz auf der Festplatte gespeichert wird, demnach ergibt das dann wieder Sinn.
Ich würd mal vermuten, es gibt eine Klausel für normale Software und noch eine für Edu-Software und die sind dann wahrscheinlich bei allen Steinbergprodukten gleich.
 
Nein diese Klausel macht nur Sinn bei Verwendung eines USB Dongles. Der Softwaredongle ist computergebunden. Somit lässt sich das auch nur auf einem Rechner betreiben.
Technisch Unterscheiden sich die EDU-Versionen von der Kommerziellen nicht. Das die EDU-Version nur auf einem Rechner installiert werden darf ist eine Lizenzbestimmung, der man zugestimmt hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sorry das ich diesen Uraltthread wieder hervor krame, aber das passt genau zu meiner Frage :)

Ich plane evtl. mir demnächst Cubase 7.5 Artist (edu) zu kaufen. Da ich aber vor habe auf meinem Laptop z.b. im Proberaum zu Recorden und auf meinem Standrechner Zuhause zu Mixen und zu "basteln" (also alles was rechenintensive ist), ist jetzt meine Frage ob ich mir die Software 2x installieren kann (also auf beiden Rechnern) und ich nur den Stick - wie hier schon im Thread beschrieben - weiterhin nur umstecken muss? Sind ja mittlerweile 2 Revisionen vergangen :) ...man liest auch immer Onlineaktivierung usw. Deshalb bin ich mir gerade nicht sicher ob damit "nur" der Stick gemeint ist, oder ob ich die Software auf jeden Rechner einzeln aktivieren muss?
...ich hoffe ihr versteht was ich meine?!?! :)

Wenn Dir das Stick-Umstecken zu aufwendig und kompliziert ist (vor allem auch aus "verliertechnischem" Apsekt betrachtet, ich kenne durchaus den ein oder anderen der beim hin -und hertragen seinen USB-Dongle versemmelt hat), empfiehlt es sich vielleicht, auf dem Proberaumrechner eine "kleine" LE- oder AI-Version zu installieren, die zum Aufnehmen reicht, die es öfter mal als Heft- oder Produktbeigabe gibt. Den Mix erledigt man dann auf der großen zu Hause.
Auf meinem Desktop habe ich Cubase 7, für den LAptop reicht mir die AI-Variante.

Man muss nur auf die Kompatibiltät der Projekte untereinander achten, die man hier nachschlagen kann.
 
Aber wirklich AUSPROBIERT hat es noch keiner? :D Also wenn ich demnächst wieder Kohle hab, werd ich mir die EDU mal anschaffen und es euch dann berichten ;)
Die Lösung von straycatstrat werd ich dann vermutlich umsetzen, sofern das Dongle-Umstecken nicht funktioniert.
 
Aber wirklich AUSPROBIERT hat es noch keiner? :D Also wenn ich demnächst wieder Kohle hab, werd ich mir die EDU mal anschaffen und es euch dann berichten ;)
Die Lösung von straycatstrat werd ich dann vermutlich umsetzen, sofern das Dongle-Umstecken nicht funktioniert.

Doch ich mach das ständig, zwischen drei Rechnern den Dongle umstecken und der EDU am Start - sonst hätte ich nicht geschrieben, dass es "definitiv" geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
wieder was gelernt ;) vielen dank!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben