Cubase mit Shure Beta 87A

  • Ersteller ScandiX
  • Erstellt am
S
ScandiX
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.11.13
Registriert
08.10.12
BeitrÀge
42
Kekse
0
Ort
Wilder Osten
Hallo werte Community!

Ich bin sehr neu im Bereich Aufnahmen & Co. Ich nutze M-Audio Fast Track C400 in Verbindung mit Cubase 5 Essentials und einem Shure Beta 87 A Mikro. Hat jemand von euch Erfahrungen damit gemacht, wie generell die Aufnahmequali der Vocals ist, wenn man diese Technik einsetzt? Vielleicht habt ihr auch Tipps, was ich bei dieser Technik beachten muss.

Danke,
ScandiX
 
Eigenschaft
 
wenn du mit dem Mic klarkommst und die Aufnahmen nicht direkt als 'Ă€tzend' oder erschreckend empfunden hast...
warum nicht ?
vermutlich ist das Shure 'besser' als ein Grossmembraner einfachster Bauart... ;)
die VorverstÀrker solcher Interface sind auch nicht unbedingt auf filigrane Wiedergabe ausgelegt
(was an dem Interface möglich ist, dĂŒrfte also auch mit diesem Mic gehen)
wenn du qualitativ markant darĂŒber hinauswillst, mĂŒsstest du schon einigermassen tief in die Tasche greifen
die sogenannten Billigsachen sind ja heute (meist) nicht mehr von Grund auf 'schlecht'

cheers, Tom
 
Hallo werte Community!

Hallo ScandiX !

Ich bin sehr neu im Bereich Aufnahmen & Co.

Dann empfehle ich zunĂ€chst fĂŒr tiefergehende Fragen zum Thema unser Recording-Forum, in dem es auch einen Einsteigerbereich gibt.

Hier beim SĂ€ngerequipment geht es meist doch eher um rein SĂ€ngerspezifisches wie Vocal-EffektgerĂ€te etc.. Tontechnik bezieht sich ja nicht auschließlich auf den Gesang. Daher wird das Thema hier nur an der OberflĂ€che behandelt.

Hat jemand von euch Erfahrungen damit gemacht, wie generell die Aufnahmequali der Vocals ist, wenn man diese Technik einsetzt?

Keine Ahnung. Eher selten, dass ein SÀnger alle möglichen verschiedenen Produktkombinationen getestet hat. Die User aus dem Recordingforum dagegen setzen sich meist intensiver mit unterschiedlichen Produkten auseinander.

In der Regel werden fĂŒr Vocal-Recordingzwecke zwar eher Großmembran-Mikros empfohlen. Dennoch gilt auch das, was telefunky schreibt; wenn du damit klarkommst und dir der Sound gefĂ€llt, ist es okay.


Vielleicht habt ihr auch Tipps, was ich bei dieser Technik beachten muss.

Dass alles richtig angeschlossen und konfiguriert ist und die nötigen Treiber installiert sind. Alles andere ist keine Raketenwissenschaft: du hast ein Mikro, ein XLR-Kabel, ein Interface mit Phantomspeisung fĂŒr dein Kondensatormikro, eine Verbindung zum PC, auf dem eine DAW-Software installiert ist.

Sollten dabei Probleme auftauchen, was durchaus vorkommt, ist wiederum das Recordingforum der passende Bereich. Die meisten ĂŒblichen HĂŒrden, mit denen man anfangs zu kĂ€mpfen hat, wurden dort bereits beantwortet, so dass ein neuer Thread oft unnötig ist:

https://www.musiker-board.de/recording-starter-rec/286538-knowledge-base-bitte-erst-lesen.html

https://www.musiker-board.de/record...-oder-warum-kommt-die-aufnahme-nur-links.html

https://www.musiker-board.de/soundkarten-interfaces-rec/383244-faq-latenz.html

https://www.musiker-board.de/f456-mikrofonierung-rec/
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Kleinigkeit hÀtte ich doch noch, auch wenn's wahrscheinlich eh klar ist: Halte das Mikro beim Aufnehmen nicht in der Hand, sondern packe es auf einen StÀnder. Oh, und noch was: probiere ein wenig mit dem Abstand zwischen Mund und Mikro herum und wenn du einen gefunden hast, bei dem es gut klingt, dann achte drauf, ihn beizubehalten :great:
 
Eine Kleinigkeit hÀtte ich doch noch, auch wenn's wahrscheinlich eh klar ist: Halte das Mikro beim Aufnehmen nicht in der Hand, sondern packe es auf einen StÀnder. Oh, und noch was: probiere ein wenig mit dem Abstand zwischen Mund und Mikro herum und wenn du einen gefunden hast, bei dem es gut klingt, dann achte drauf, ihn beizubehalten :great:

Popschutz ist auch nicht verkehrt. Evtl. noch Absorberplatten um die Raumakkustik zu verbessern.
 
Mit dem Beta87 bist schon mal gut dabei. Ein wirklich gutes Mikro. Hab selber z.B. das Beta58a und selbst damit bin ich sehr zufrieden.
Popschutz und ne gute AufhÀngung machen da aber dann auch wirklich nochmal nen Unteschied.

- - - Aktualisiert - - -

Ach, und zu dem festhalten... kann mich bei ein paar kleineren Aufnahmen fĂŒr nen Geburtstag von nem Kumpel
noch SEHR GUT daran erinnern wie unser Ton-Wizzard immer am nörgeln war das ich das Mike festgehalten habe.
Ist halt Reflex... solltest du aber wirklich lassen. Das hört man spÀter viel deutlicher raus als man denkt! :D
 
Hm... da habe ich glatt 4 Monate fĂŒr eine Reaktion gebraucht. Sorry, aber war viel "Umschwung" zu Hause. ;)

Also reicht es tatsĂ€chlich aus, einen Popschutz und einen MikrofonstĂ€nder - den man NICHT anfassen sollte :D - zu organisieren? Das sollte machbar sein. Die QualitĂ€t muss nicht atemberaubend sein, dafĂŒr fehlt einfach die Bereitschaft und Notwendigkeit soviel Kohle auszugeben. Ich muss sowieso damit rechnen, dass meine Kids (3+5) den Raum stĂŒrmen und Krach machen (nein, Raum abschließen reicht nicht, da sie dann eh hĂ€mmern bis ich da bin ^^)
 
In dem Fall wÀre mein dringendster Rat: zum Musikmachen kindfreie Zone suchen. Das ist mehr wert als jedes Equipment.;)
 
Von all den guten Tipps mal abgesehen, Àh, probier es doch einfach mal aus? Wenn es dir zu sehr ploppt, dann hol dir nen Popschutz. Stabilen (!) MikrostÀnder solltest du dir auf jeden Fall besorgen. Aufstocken kann man immer noch, sofern es Sinn macht.
 
Hm... hab das Mikro mal ohne Popschutz und ohne MikrostĂ€nder ausprobiert. Wirklich "vernĂŒnftige" Ergebnisse konnte ich da zwar nicht erzielen, da es einfach zu spĂ€t war, um vernĂŒnftig "Druck" auf die Stimme zu bringen (ca. 2 Uhr :D). Die Nachbarn hĂ€tten mir das definitiv ĂŒbel genommen. Aber die Erkenntnis reicht so weit, dass das Mikro wohl auf jeden Fall fĂŒr meine Zwecke ausreichen wird - will ja keine CD zu Hause aufnehmen.

Das grĂ¶ĂŸte Problem bei mir ist einfach, dass ich die Möglichkeiten meiner vorhandenen Technik noch nicht ausreichend kenne. Die Antworten in diesem und auch in anderen Threads haben mich aber schon ein gutes StĂŒck weitergebracht. Ich denke, ich muss mich in der nĂ€chsten Zeit einfach mehr mit den Möglichkeiten auseinandersetzen und dann einfach mal sehen, wo das Experimentieren mich hintrĂ€gt. ;) Außerdem gibt es ja hier im Forum massenweise gute Informationen, die ich mir erst einmal aneignen muss.... es ist nunmal ein sehr zeitaufwendiges Hobby! DafĂŒr aber auch einer der besten Ausgleiche zu einer stressigen AußendiensttĂ€tigkeit! :D
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
12
Aufrufe
8K
RaumKlang
R
IcyMcToe
Antworten
0
Aufrufe
2K
IcyMcToe
IcyMcToe
C
Antworten
6
Aufrufe
1K
CydonianKnight
C

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben