Das größte Standard Pedal Board? Gibt es überhaupt ein Board, was groß genug für mich ist?

die DAW ist ein sonderthema und erstmal für die funktion des boards nicht relevant. da geht es nur um synchroniesierung bei aufnahmen.

der switcher ist das herz. er hat kanäle die man zuschalten kann, sogar in der reihenfolge ändern kann und ein paar andere parameter, wie volume usw. sodaß man presets lauter oder leiser machen kann, zb. für ein solo.
der switcher überträgt das tempo an die pedale, die MIDI lesen können und bei manchen pedalen, wie flashback 4 und timeline kann man dort presets wechseln und sogar parameter der presets verstellen. so ergeben sich krasse möglichkeiten songs zu arrangieren.
üblich sind 5 switcher presets pro song. nicht immer brauche ich 5, aber manchmal sind 5 notwendig (oder sogar zu wenig).
auch gibt mein pedalboard MIDI signale an ein gesangs FX gerät und schaltet für jeden song das passende preset + tempo ein....zb. phaser oder flanger, oder einfach nur ein delay.
mein marshall JVM hat viele klangoptionen, von clean bis metal. auch hier sendet der switcher signale zur auswahl des sounds.

viel aufwand, auch ziemlich kostspielig, aber wer das topend herausholen möchte.....ein absolutes muß.

vorteil, ich kann die studioalben alle 1 zu 1 live spielen, ohne abstriche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wow …ok…. Das klingt wirklich kompliziert. Kennst du vielleicht einen guten Beitrag der das ganze ein bisschen näher erklärt? Wie MIDI funktioniert.
 
die meisten Pedalboards sind tatsächlich nur so zwischen 50 und 80 cm breit. Ich hab mir mein Floorboard vom Casebauer fertigen lassen. Ist allerdings auch ursprünglich weniger für Gitarreneffekte sondern für Keyboard-Pedale gedacht gewesen, was aber im Grunde keinen Unterschied macht.
Beschrieben hab ich das mal hier
Meine Vorgabe war, dass es exakt unter mein Keyboard, zwischen die 'Füße' meines Statives passt. Ist ein Z-Stativ mit links und rechts Streben, sowie vorne eine Querstrebe. Daher ist das Floorboard 90 cm breit und 50 cm tief. Die schwierigste Vorgab für den Casebauer war, dass es vorne keine Kante haben durfte, weil ich dort auch Sustainpedale unterbringen wollte, und die kann ich nicht über eine vordere Kante bedienen. Aber das hat er super gelöst, und es ist tatsächlich eine Nullkante geworden. Einzig die Stärke der Bodenplatte und die Füße, die ich später noch unter das Case montiert habe. Die Höhe ist so, dass man auch noch Pedale in zweiter Ebene unterbringen kann, wie man auf dem Foto sieht (Rotosphere über dem Sutstainpedal).
Na ja, seit dem Wechsel auf ein anderes Keyboardstativ, steht es leider nur ungenutzt in der Ecke. Falls Du also Interesse hast, gerne PN. Ich schicke auch gern noch ein paar Bilder vom kompletten Case mit Deckel oder genaue Maße.
 
Kann mir einer von euch erklären wie ihr diesen Switcher nutzt ? Und wie er funktioniert? Oder ist das einfach ein Tretet der FX Loops ein und ausschaltet?

Nutzt ihr eigentlich auch MIDI auf eurem Board? 😅
Verschiedene Switcher können verschiedene Dinge.
Ich nutze eine Mischung aus Presets (verschiedene Pedale werden gleichzeitig an/aus geschaltet) und Stompbox-Modus (man schaltet mit dem Switcher einzelne Pedale an/aus).
Per MIDI schalte ich lediglich die Ampkanäle um. Tempi werden bei mir getapt und dann als Presets (im Delay Pedal) gespeichert. Wenn es ganz präzise auf einer Aufnahme sein soll, wird entsprechend korrigiert. Midi-Clock spielt bei manchen Sachen eine größere Rolle als bei anderen und ist bei uns nur für Tap-Delay relevant und das kommt eher selten vor. Je nach Musikrichtung kann das aber natürlich hilfreich sein.
Wenn ja, wie? Da hab ich noch nie durchgeblickt
Die Frage verstehe ich nicht. Wie man Midi nutzt? Das sind Schalt- bzw Steuerbefehle, die man entsprechend konfiguriert.
 
Danke an alle. Wenn ich alles auf einem Board haben will, so werde ich mir eines basteln müssen. Das steht fest.
 
Danke an alle. Wenn ich alles auf einem Board haben will, so werde ich mir eines basteln müssen. Das steht fest.
Ich hatte mal ein ähnliches Problem, zwar nicht sooo viele Pedale wie du aber die meisten waren/sind recht groß daher kam ich mit den üblichen Cases nicht hin. Und die üblichen Verdächtigen waren zu niedrig, weil ich die hinteren zwecks besserer Erreichbarkeit höher haben wollte und die Netzteile drunter.
Ich hatte dann bei Kleinanzeigen (damals noch EK)....ein ThonCase gefunden was ich mir umgebaut habe. Irgendwo hier müsste noch der Umbaubericht herumschwirren.
 
ach herrje...stimmt....naja...inzwischen ist es leerer und auch nicht mehr so "sauber". Müsste da wohl mal wieder ran.
 
@Marschjus hast du den dynmischen Kompressor hinter der Explorer mittlerweile auch in das Board integriert? :unsure:
 
:ROFLMAO: jetzt hab ich ne Weile gesucht was du meinst. Nee....wäre evtl zum Haare föhnen ganz nützlich gewesen. Aber die sind ja schon lange kurz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben