Decke aus Ebenholz?

Naja, der Korpus hat bei einer Solidbody schon einen gewissen Einfluß, wenn auch nicht so stark wie gemeinhin glauben gemacht wird.
Die Explorer-Bodies sind ja in der Regel aus Mahagoni, ein Holz, das von Hause aus nicht besonders viel Brillanz hat. Wenn Du da noch einen mehrere mm dicke Ebenholzdecke aufklebst, wird der Sound recht muffig. Dann belasse es lieber bei einem dünnen Furnier, sieht von oben fast genauso aus und beeinflusst den Klang nicht so stark.
Wer sagt, dass es mit Ebenholz muffig wird? Ich würde das Gegenteil erwarten. Ebenholz ist sehr dicht und hart und dämpft daher hohe Frequenzen nicht so stark wie Mahagonie. Auch bei Griffbrettern bringt es einen brillanteren Klang als Palisander. Von daher ist es in der Wirkung schon vergleichbar mit einer Ahorndecke. Die Stärke sollte man eher aus Kosten- und Gewichtsgründen gering halten.
 
aufklebst, wird der Sound recht muffig. Dann belasse es lieber bei einem dünnen Furnier, sieht von oben fast genauso aus und beeinflusst den Klang nicht so stark.

Würde ich nicht sagen.wenn man den Klang von Ebenholz beschreiben sollte, dann wäre es wohl eher "ziemlich brillant", würde es in Sachen Höhen sogar noch über Ahorn einordnen.
 
wenn man alleine von der dichte ausgeht, habt ihr recht. ebenholz hat etwa die doppelte dichte wie ahorn. ahorn und mahagoni haben in etwa die selbe dichte (je nach art und herkunft), klingen aber trotzdem total unterschiedlich. und wenn ich meine gitarren anschaue, klingen die mit ahorngriffbrett auch brillanter und höhenreicher, als die mit palisander- oder ebenholzgriffbrett (das kann natürlich u.a. durch unterschiedliche korpusmaterialien kommen).
 
Ich kenne einen Bass der komplett aus Ebenholz ist (Hals,Griffbrett und Korpus alles aus einem Stück :eek:). Hab auch das riesige Brett dafür gesehen. Allein der Ebenholzblock hat 600€ gekoset (ist eigentlich sehr günstig für den riesen Block).

Also das glaub ich erst wenn ich's sehe.

Was wiegt das Teil, 30 Kilo?


Gerade bei Ebenholz ist es ja schwierig, an großflächige Bretter zu kommen, da ja doch sehr viel Splintholz vom eigentlichen Baum entfernt wird, bevor die bekannte schwarze Schöhnheit zum Vorschein kommt.
 
Nachzulesen auch nochmal bei Wikipedia

Galao, hierzu mal klare Worte: Wikipedia ist egal für welchen Themenbereich nicht als Quelle geeignet!

Ich beschreibe den Klang von Ebenholz mal so: "Klingt nach Holz"

Also das glaub ich erst wenn ich's sehe.

Dann schlage ich einen Besuch auf der Seite von Jens Ritter vor. :)

Gerade bei Ebenholz ist es ja schwierig, an großflächige Bretter zu kommen

Geht so. Man muss halt beim Holzhändler anrufen und nach passenden Stücken fragen. Ich bin auch schon über Ebenholz-, und Wölkchenahornstämme geklettert um die ansprechendsten auszusuchen.
Wenn das Zeug nur nicht so splittern würde... :(

Grüsse
 
Die Explorer-Bodies sind ja in der Regel aus Mahagoni, ein Holz, das von Hause aus nicht besonders viel Brillanz hat. Wenn Du da noch einen mehrere mm dicke Ebenholzdecke aufklebst, wird der Sound recht muffig. Dann belasse es lieber bei einem dünnen Furnier, sieht von oben fast genauso aus und beeinflusst den Klang nicht so stark.


also mir wurde der vorschlag gemacht, einen ahornbody im ausgleich dafür zu nehmen

und die ibanez oben sieht aber eher aus wie eine esche decke, die ist auch immer noch zu haben, ist das nicht vllt eher die? ist auch eine S serie
 
Dann schlage ich einen Besuch auf der Seite von Jens Ritter vor. :)
Ich hab jetzt die ganze Seite durchforstet, und zwar einige (sehr schöne) Instrumente "aus einem Block" gefunden, aber keines aus Ebenholz.

Nochmal, Ebenholz hat eine Dichte von 1,05 kg/dm³.
Das ist SEHR viel mehr als Mahagoni, ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass man daraus ein Instrument bauen könnte, das sich jemand der nicht den Rücken eines Hulk hat, längere Zeit umhängen könnte.

-Edit: Immer unter der Annahme, dass wir beide von "dem" Ebenholz sprechen, also pechschwarz.
 
Ich hab jetzt die ganze Seite durchforstet, und zwar einige (sehr schöne) Instrumente "aus einem Block" gefunden, aber keines aus Ebenholz.

Seltsam, ich finde ihn auch nicht mehr... :gruebel:

Das ist SEHR viel mehr als Mahagoni,

Richtig, ungefähr 30 bis 40 % Unterschied. Aber je nach Stück variiert es halt.
Durch ausgedehnte Körperwölbungen und nicht zu heftige Materialstärken kann man es aber auf ein "normales" Niveau bringen.

Man muss ja nicht immer mit 6 cm Dicke bauen ;)

Grüsse
 
Mit 3mm reden wir aber nicht mehr von einem Furnier. das lässt sich in dieser Dicke nämlich nicht schälen. Eher so zwischen 0,4 und 0,6mm.

Allerdings habe ich gerade Ebenholzfurnier entdeckt, daß sich für Deine Zwecke sicherlich gut eignen würde. Also von den Maßen:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=390135615582

Eigentlich ist der Shop da echt interessant:
http://shop.ebay.de/edelholzdesign/m.html?_nkw=&_armrs=1&_from=&_ipg=&_trksid=p3686


Greetz,

Oliver

Das Furnier dort sieht mir eher nicht nach echtem Ebenholz aus. Eher wie mehrere verleimte Furnierlagen die dann wieder gemessert wurden. Sieht auch schön aus hat aber mit echtem Ebenholz nix zu tun. Und soweit ich mich erinnere war das Ebenholzfurnier welches wir am Lager hatten immer so um die 10, maximal 15 cm breit. Das wird wohl auch auf Schnittholz zutreffen. Daher könnte es nen Problem mit den Dimensionen geben.
Über das Gewicht wurde hier ja schon einiges gesagt. Man sollte die Decke einfach nicht zu dick machen. Bei nem massiven Body sollte man über Sitzungen beim Physiotherapeut nachdenken ;)
Achja und vom Bearbeiten könnte ich mir echt schöneres vorstellen als Ebenholz. Sauhart. Ich habe bei meiner aktuellen Gitarre riesige Probleme die Bundstäbchen im Ebenholzgriffbrett zu befestigen. Der Staub ist auch ziemlicher allergen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne einen Bass der komplett aus Ebenholz ist (Hals,Griffbrett und Korpus alles aus einem Stück). Hab auch das riesige Brett dafür gesehen. Allein der Ebenholzblock hat 600€ gekoset (ist eigentlich sehr günstig für den riesen Block).
Moin,
ich handel mein Leben lang schon mit Hölzern, aber das ist absoluter Quatsch. Ein Brett echtes, schwarzes Ebenholz, das mehr als 25-28 cm breit ist, hab' ich noch nie gesehen. Sowas gibt es nur im Märchen!
Ebenholzblöcke sind in der Regel bis ca. 20 cm dick, und dann ist Schluss. Auch die Menge an Rissen bei Ebenholz lässt absolut nicht zu, aus einem Stück einen Korpus, noch dazu mit Hals zu bauen.

Solche Geschichten sind moderne Märchen.
Man muss halt beim Holzhändler anrufen und nach passenden Stücken fragen. Ich bin auch schon über Ebenholz-, und Wölkchenahornstämme geklettert um die ansprechendsten auszusuchen.

Auch das kann nicht sein, Ebenholz wird überhaupt nicht in Stammform exportiert, es sind immer Scheite bzw. Blöcke, also vom Splint befreite und in Drittel oder Viertel geteilte Stämme, da der Kern immer total zerrissen ist. So ein Block ist immer 100 bis max. 140 lang, und eben 18 bis maximal 25 cm dick. Die werden noch im Busch in Afrika so aufbereitet und auf dem Rücken dann zu Sammelplätzen gebuckelt, wo sie später dann aufgesammelt werden. Der schwarze Kern ist im Vergleich zum hellen Splint sehr dünn, weshalb alles Splintholz direkt im Busch abgebeilt wird und nur die ca. 25% Kernholz abtransportiert werden.

So sehen Ebenholzscheite oder Böcke in typischer Größe aus:
http://s3.***.net/images/100109/jdlps5f3.jpg
....Und Wölkchenahornstämme landen sowieso nie beim Holzhändler, die gehen ab Auktionsplatz sofort ins Furnierwerk, dazu sind die sind viel zu teuer.....

Mit 3mm reden wir aber nicht mehr von einem Furnier. das lässt sich in dieser Dicke nämlich nicht schälen. Eher so zwischen 0,4 und 0,6mm.
Wer sagt denn, dass Furnier nur geschält werden kann? Ebenholz lässt sich gar nicht schälen, dazu ist es viel zu hart und spröde!
Schon mal was von Sägefurnier gehört? Man kann es nämlich zu Furnieren sägen.

Das ist sehr schönes, gesägtes schwarzes Ebenholzfurnier von schon wirklich außergewöhnlicher Breite!

Ich hoffe ich konnte etwas Licht in das Thema bringen und der Märchenbildung vorbeugen!
 
Man man man, da hab ich ja heute richtig was gelernt. ;)

http://www.tree-pictures.com/ebony_tree_pictures.html
http://images.travelpod.com/users/ktmcq143/2.1215857700.1000-year-old-ebony-tree.jpg
http://www.kath-kirche-kaernten.at/pages/bericht.asp?id=6970

Bei Ebenholz gibts aber auch etliche Sorten, das wird nur immer vergessen.

Und zum Märchen der gemaserten Stammware:
http://www.holz-faszination.de/home/files/manuell/Shopbilder/Riegelahorn-Neu.jpg

Gut, man könnte sich natürlich auch die Mühe machen, und zum Holzhändler mit Furnierherstellung fahren.

*Räusper*
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben