Hatte sogar noch den Wikipedialink gesehen. 
 
Na gut, soweit war ich auch.
Die eigentliche Frage bezieht sich auch auf die "halben" Noten.
Wenn die 
Ganzen (auf 1 gespielt) den ganzen Takt klingen sollen, und die 
Halben genau halb so lange, wo werden die 
Halben in ungeraden Takten gesetzt?
Z.B. in einem "fünf/viertel"?
Wenn ich den jetzt in 8eln zähle:
1 u 2 u 3 u 4 u 5 u 1 u...usw.
 
würde die zweite 
Halbe bei "3u" stehen.
Wenn aber 
Viertel wiederum die Häfte einer 
Halben sind, würde in einem nicht durch "Vier" teilbaren Takt, das Verhältnis zwischen den Notenwerten nicht mehr stimmen.
Oder anders (mathematisch?):
Ein 
Viertel = 0,25, Vier 
Viertel = 1 = 
Ganze   (Vier/Vierteltakt)
aber auch:
Fünf 
Viertel = 1 = 
Ganze  (Fünf/Vierteltakt)
Das ist für mich wie:
1 = 1,25    
Teile ich eine 
Ganze bekomme ich zwei 
Halbe, teile ich wiederum diese beiden, erhalte ich 
vier Viertel, nicht 
fünf!
Keine Ahnung, ob ich mich verständlich ausgedrückt habe.
Ich habe mich heute mit drei verschiedenen Musikern darüber unterhalten, aber die sind jetzt genauso ratlos. 
 
Kann jemand was dazu sagen?