Der Fender Telecaster-User-Thread

Leider ist mein Englisch eher bescheiden, deshalb trau ich mich erst garnicht auf www.tdpri.com irgendwelche Fragen zu stellen.
Werde aber erst mal die Links die du mir hier gepostet hast durchkauen.
Das Schlagbrett aus Leder find ich Hammer! Ich habe über ein paar Ecken, jemanden an der Hand, der mir so etwas auch anfertigen kann. Muss aber erst nochmal nachfragen ob er das auch so hinbekommt.
Weist du vielleicht auch, welche Bigspy genau er bei der Tele verbaut hat?

Trau Dich nur auf TDPRI - das ist eines der nettesten Musikerforen im ganzen Internet, da wird Dich niemand wg. schlechtem Englisch anmachen...

Da Bigsby ist ein B5 - das ist die Made in USA-Version, etwas billiger wär die in Asien in Lizenz gefertigte Version: B50.
 
Hallo Leute,

hab gestern nach langen Überlegen eine Tele American Standard in Crimson Red (also Esche) bestellt. :D

Zur Auswahl standen die American Standard und die American Deluxe.
Da ich aber den richtig knackigen Tele-Ton will und da ich erfahren habe, dass die Deluxe in der Farbe in der ich sie wollte nicht mehr erhältlich ist, ist es jetzt die Standard geworden.
;)

Hoffe ich hab da was gekauft, dass ich in ein paar Jahren immernoch in die Hand nehme und sage "WOW" :D:D

guitar_f ;)
 
:D Läßt sich schwer sagen, ob Du nach Eintreffen des Pakets eine gute Tele in der Hand hälst. Ich würde fast sagen, daß die Classic Mexiko Telecasters oft besser sind als die US-Standards.

Laß Dich überraschen, mehr kann ich dazu nicht sagen. ;)
 
:D... Ich würde fast sagen, daß die Classic Mexiko Telecasters oft besser sind als die US-Standards... ;)

Moin,

so ist es !!!:) Im Übrigen: Natürlich nicht bestellen, sondern antesten, das ist doch klar, oder :rolleyes:

Gruß Jens

PS.: Ich sehe gerade, Du hast schon bestellt :eek: Na dann viel Glück :gruebel::great:
 
Moin,

so ist es !!!:) Im Übrigen: Natürlich nicht bestellen, sondern antesten, das ist doch klar, oder :rolleyes:

Gruß Jens

PS.: Ich sehe gerade, Du hast schon bestellt :eek: Na dann viel Glück :gruebel::great:

In meinen Augen ist das Bestellen einer Gitarre, die man vorher nicht gespielt hat, immer eine zweifelhafte Sache. Das Verlassen auf Testberichte oder Aussagen anderer ist Murks!
Selbst 2 Gitarren des gleichen Typs, aus der gleichen Fertigung, können unterschiedlich klingen. Das ist Fakt. Also, in das Musikgeschäft des Vertrauens gehen, viele spielen, ohne Beachtung der Farbe, Aufdrucke (Firma usw.) Dann kann man versuchen zu handeln um den Preis. Das ist ein besserer Weg. murle1
 
sondern Bilder beisteuern:
Eine neue Tele - goes to Berlin - Sumpfesche mit Sustainkammern und F-Loch. Decke aus Stripe/Quilt Maple. Hals Vogelaugen Ahorn mit Strat Kopfplatte (Kundenwunsch)- Lock Mechaniken Gotoh - Häussel PU's. 6 Punkt Schraubbefestigung murle1
 

Anhänge

  • IMG_0460.jpg
    IMG_0460.jpg
    186,8 KB · Aufrufe: 151
Zuletzt bearbeitet:
Selbst 2 Gitarren des gleichen Typs, aus der gleichen Fertigung, können unterschiedlich klingen. Das ist Fakt.

Das kann ich nur bestätigen.
Ist mir selber schon passiert.
Ich steh in einem Musikladen (war eigentlich da wegen eines Koffers für die Klassik),
und sehe aus dem Augenwinkel eine Git. die ich höchst interessant fande
(durchgehender Hals 24 Bünde), und dachte mir: Antesten.
Gedacht, gesagt, getan, gebongt.

Und dann denk ich mir, bevor du sie jetzt mitnimmst, die hängt da zweimal,
teste die andere doch auch grad mal. Ich kann euch sagen, das war ein Knüppel.
Die hätte ich geschenkt nicht genommen. (OK, wegen den PUs schon. :D)

Also ohne Antesten geht eigentlich echt nicht.

Aber um dir, lieber guitar_f, jetzt nicht die Hoffnung zu nehmen,
vielleicht hast du ja Glück.
Wünschen tu ichs dir.

Viel Spass damit, wenn sie da ist,
und ne schöne Zeit noch.
O-Tix

Nachtrag:

Nettes Teil. :great:
Könnte ich Spass dran haben.
Ist die komplett akustisch, oder "nur" oben?

Ach ja, an die unsymetrische Halsverschraubung werd ich mich wohl nie so richtig
gewöhnen können, aber du sagtest mal das sei stabiler. (Das geht natürlich vor.)

Wünsch dir auch schon mal einen Guten Rutsch,
und sonnige Grüsse aus Ibiza,
O-Tix
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag:
Nettes Teil. :great:
Könnte ich Spass dran haben.
Ist die komplett akustisch, oder "nur" oben?
Ach ja, an die unsymetrische Halsverschraubung werd ich mich wohl nie so richtig
gewöhnen können, aber du sagtest mal das sei stabiler. (Das geht natürlich vor.)
Wünsch dir auch schon mal einen Guten Rutsch,
und sonnige Grüsse aus Ibiza,
O-Tix

Wie, zum Rodeln nach Ibiza geflogen?
Antwort: Nicht akustisch sondern "nur" für mehr und ein anderes Sustain hohl. Die Verschraubung ist so, wegen mehr Stabilität, und das "unsymetrische" soll verhindern, das bei 3 Schraubenlöchern in einer "Reihe" und dem Druck der Schrauben ein Längsriss im Halsfuß entsteht. Ist vorgekommen (nicht bei mir!!) . Außerdem kann so eine komfortablerere Halsverbindung entstehen. murle1
 
Wie, zum Rodeln nach Ibiza geflogen?
Antwort: Nicht akustisch sondern "nur" für mehr und ein anderes Sustain hohl. Die Verschraubung ist so, wegen mehr Stabilität, und das "unsymetrische" soll verhindern, das bei 3 Schraubenlöchern in einer "Reihe" und dem Druck der Schrauben ein Längsriss im Halsfuß entsteht. Ist vorgekommen (nicht bei mir!!) . Außerdem kann so eine komfortablerere Halsverbindung entstehen. murle1

Ein Riß im Halsfuß. Kommt auf die Bohrungen an. Sind sie etwas knapp bemessen, ist da unheimlich Spannung drin, die aber normalerweise durch eine enge Halstasche im Zaum gehalten wird. Mein Vertrauen in die Standardschrauben hielt sich auch in Grenzen, derwegen ich 4 dickere Schrauben mit Schlitz gewählt hatte, um sie erstens - fester anknallen zu können, zweitens - sie wieder lösen zu können, ohne den Schraubkopf zu versauen. Bei den dickeren Schrauben setze ich mein Vertrauen in das griffigere Gewinde.;)

Übringens: Sehr gut gemachter Sunburstverlauf.
 
Wie, zum Rodeln nach Ibiza geflogen?
Ja. Weil hier ja auch immer so unwahrscheinlich viel Schnee liegt.:rolleyes::D

Neee, Spass beiseite. Ich wohne hier schon seit langem, und so ca. alle 10 Jahre,
schneit es hier wirklich sogar mal.
Ist dann auch immer höchst interessant für die Kinder, wenn die dann u.U erst im
Alter von 9-10 Jahren ihren ersten Schnee sehen. Das ist dann immer ein Ereignis.

Was die Halsverschraubung angeht:
Ich kann den Gedankengang irgendwo nachvollziehen(unterbewusst will ich es aber wohl nicht:rolleyes:),
und setze da (wie Joa schon angesprochen) auch eher auf dickere Schrauben.

Da ich ja ursprünglich aus der Gibson-Ecke komme, ist für mich das Ultimative, aber immer noch
ein eingeleimter Hals.
Habe ich bei einigen Verschraubten übrigens schon nachträglich gemacht.
OK, mann sollte sich dann klar drüber sein, das das dann wirklich alles stimmen muss,
weil die Methode ist dann halt endgültig.

Habs bis jetzt auch noch bei Keiner bereut.
Ganz im Gegenteil. Der Zugewinn an Sustain ist unglaublich.
Aber als Gitarrenbauer weisst du das ja wohl eh.

Schlusswort:
Ich bin so glücklich darüber, das meine akustische Tele, von Haus aus einen eingeleimten Hals hat.

PS: Dein Sunburstverlauf ist wirklich echt gut gelungen.:great:
 
In meinen Augen ist das Bestellen einer Gitarre, die man vorher nicht gespielt hat, immer eine zweifelhafte Sache. Das Verlassen auf Testberichte oder Aussagen anderer ist Murks!
Selbst 2 Gitarren des gleichen Typs, aus der gleichen Fertigung, können unterschiedlich klingen. Das ist Fakt. Also, in das Musikgeschäft des Vertrauens gehen, viele spielen, ohne Beachtung der Farbe, Aufdrucke (Firma usw.) Dann kann man versuchen zu handeln um den Preis. Das ist ein besserer Weg. murle1

Mit der Argumentation versetzt du deinen Gitarren aber auch einen Todesstoß, da weiß man ja eigentlich auch nie, was letztendlich bei raus kommt...

Die meisten meiner Gitarren wurden bisher bestellt oder bei eBay ersteigert - wenn man bestimmte Marken gefunden hat, die eine gleichbleibend gute Quali liefern, ist das Risiko eigentlich gering was schlechtes zu erwischen. Klar, alle hören sich irgendwie anders an, aber deswegen kauft man ja auch mehr als eine Gitarre. Meine Lieblingsmarken sind so ziemlich alle rund um Duesenberg - da hatte ich noch nie eine Gurke in der Hand, würde ich jederzeit blind bestellen. Allein schon das Handling; die Beschaffenheit des Halses etc. passt mir prima.
Was ich definitiv aufgrund schlechter oder mittelprächtiger Erfahrungen nicht mehr bestellen würde, das sind Gitarren von großen Massenmarkherstellern - Fender inklusive. - alle diese Teile kamen und gingen bisher bei mir. Einige Squiers fand ich da schon attraktiver, nennt mich ruhig einen Ketzer. Fender ist aber längst nicht die einzige Marke...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Argumentation versetzt du deinen Gitarre aber auch einen Todesstoß, da weiß man ja eigentlich auch nie, was letztendlich bei raus kommt...

Die meisten meiner Gitarren wurden bisher bestellt oder bei eBay ersteigert - wenn man bestimmte Marken gefunden hat, die eine gleichbleibend gute Quali liefern, ist das Risiko eigentlich gering was schlechtes zu erwischen. Klar, alle hören sich irgendwie anders an, aber deswegen kauft man ja auch mehr als eine Gitarre. Meine Lieblingsmarken sind so ziemlich alle rund um Duesenberg - da hatte ich noch nie eine Gurke in der Hand, würde ich jederzeit blind bestellen. Allein schon das Handling; die Beschaffenheit des Halses etc. passt mir prima.
Was ich definitiv aufgrund schlechter oder mittelprächtiger Erfahrungen nicht mehr bestellen würde, das sind Gitarren von großen Massenmarkherstellern - Fender inklusive. - alle diese Teile kamen und gingen bisher bei mir. Einige Squiers fand ich da schon attraktiver, nennt mich ruhig einen Ketzer. Fender ist aber längst nicht die einzige Marke...

Genau um die Marke(n) ging es mir ja, und davon hatte sich der User auch eine bestellt.
Und zu meinen - das mag überheblich klingen-da habe ich noch nie eine aus der Hand gegeben, die ich nicht selber "mochte", und da weis ich was "drinn" ist. Und wenn dann doch etwas anders sein soll, ändere ich das. So wird das auch bei meinen gewerblichen Kollegen auch sein, da bin ich sicher. Bei großen Herstellern wird alles verarbeitet, was vorhanden ist. Zu den Düsenbergs - die Form, das Outfit mag ich nicht, aber Atze würde auch nichts abgeben, was sch...e ist. Gruß, murle1
 
Ja. Was die Halsverschraubung angeht:
Ich kann den Gedankengang irgendwo nachvollziehen(unterbewusst will ich es aber wohl nicht:rolleyes:),
und setze da (wie Joa schon angesprochen) auch eher auf dickere Schrauben.

Da ich ja ursprünglich aus der Gibson-Ecke komme, ist für mich das Ultimative, aber immer noch
ein eingeleimter Hals.
weil die Methode ist dann halt endgültig.
PS: Dein Sunburstverlauf ist wirklich echt gut gelungen.:great:

Zur Lackierung: mache ich nicht selber, sondern Benthaus Guitarfinishing und Fine Arts (bei Nitro), alles andere lohnt sich für mich nicht.
Zur Halsverschraubung könnte ich Dir noch einiges schreiben, aber dann in PN, sonst OT.
Gruß, murle1
 
Genau um die Marke(n) ging es mir ja, und davon hatte sich der User auch eine bestellt.
Und zu meinen - das mag überheblich klingen-da habe ich noch nie eine aus der Hand gegeben, die ich nicht selber "mochte", und da weis ich was "drinn" ist. Und wenn dann doch etwas anders sein soll, ändere ich das. So wird das auch bei meinen gewerblichen Kollegen auch sein, da bin ich sicher. Bei großen Herstellern wird alles verarbeitet, was vorhanden ist. Zu den Düsenbergs - die Form, das Outfit mag ich nicht, aber Atze würde auch nichts abgeben, was sch...e ist. Gruß, murle1

Bitte nicht angegriffen fühlen - ich würde auch nie behaupten, das was von dir mies klingen würde. Auch mit nachbessern, Service etc...deswegen bin ich ja selbst Fan von deutschen Herstellern, sei es bei Elektronikartikeln oder den Gitarren an sich. Klar, hier hattest du auf die Sache mit Fender geantwortet, das "immer" in der Aussage war nur nicht ganz passend, gibt ja wirklich auch genügend Hersteller bei denen man sich wirklich keinen Kopf bzgl. Quali machen muss - gerade aus DE, wie ich finde. Was ich komisch finde, ist, dass zig Leute im Ausland nach Zeugs suchen, wenn die besten Hersteller mit bestem Preis-/Leistungsverhältnis direkt vor der Tür angesiedelt sind.

Der Kommentar war also wirklich nicht persönlich gemeint, dann hätte ich auch nie bei dir angefragt, wenn ich irgendeinen Zweifel an der Qualität gehabt hätte...
 
Moin,

so ist es !!!:) Im Übrigen: Natürlich nicht bestellen, sondern antesten, das ist doch klar, oder :rolleyes:

Gruß Jens

PS.: Ich sehe gerade, Du hast schon bestellt :eek: Na dann viel Glück :gruebel::great:

Ich hab mich vllt ein bisschen falsch ausgedrückt..
Ich hab die American Deluxe und die American Standard ausgiebig getestet :)
Aber der Musikladen hier in meiner Nähe hat die Tele, die ich will verkauft und deswegen wurde eine bestellt ..VOM MUSIKLADEN...VORHER ANGESPIELT :D
 
Bitte nicht angegriffen fühlen - ich würde auch nie behaupten, das was von dir mies klingen würde. Auch mit nachbessern, Service etc...deswegen bin ich ja selbst Fan von deutschen Herstellern, sei es bei Elektronikartikeln oder den Gitarren an sich. Klar, hier hattest du auf die Sache mit Fender geantwortet, das "immer" in der Aussage war nur nicht ganz passend, gibt ja wirklich auch genügend Hersteller bei denen man sich wirklich keinen Kopf bzgl. Quali machen muss - gerade aus DE, wie ich finde. Was ich komisch finde, ist, dass zig Leute im Ausland nach Zeugs suchen, wenn die besten Hersteller mit bestem Preis-/Leistungsverhältnis direkt vor der Tür angesiedelt sind.

Der Kommentar war also wirklich nicht persönlich gemeint, dann hätte ich auch nie bei dir angefragt, wenn ich irgendeinen Zweifel an der Qualität gehabt hätte...

Nein, ich habe mich in keinster Weise angegriffen gefühlt. Aber das "immer" kann doch ein wenig stehen bleiben. Ich habe es erlebt das zwei gleiche Gitarren einer "guten" Marke unterschiedlich (hörbar) klangen. Wir haben aus Joke die Hälse getauscht - und beide klangen anders, so unwahrscheinlich sich das auch anhört. Für mich eine Bestätigung, das
geringe Veränderungen und Kleinigkeiten bedeutsam sein können. Und ich wollte auch
nicht sagen, das bei zweien aus der gleichen Fertigung mit gleichen Materialien eine schlechter kling kann oder gar muß, sondern anders - und das dann genau NICHT das ist, was der Nutzer dann wollte. Denn Holz ist nun einmal ein Naturprodukt und immer unterschiedlich, von cm zu cm. Und das Holz ist für mich sehr wichtig für den Ton. So kann es stehen bleiben - oder? murle1
 
So kann es stehen bleiben - oder? murle1

Ja :) auf jeden Fall - da war ich jetzt auch irgendwie ein Korintenkacker - rutsch gut ins neue Jahr, bzw. rutscht alle gut rein. Ich versuch jetzt mal den PC ein paar Tage nicht mehr anzufassen und meine Augen zu schonen. Demnächst hocke ich bei der Arbeit noch oft genug vorm Schirm.

Haut rein! Wenn alles klappt zeige ich euch evtl. im Neujahr einige Pix von einem Umbau, den ich vorhabe. Mal gucken, wie es wird...
 
... und deswegen wurde eine bestellt ..VOM MUSIKLADEN...VORHER ANGESPIELT :D

Das ist genau der Punkt.
DU müsstest diese Gitarre vorher anspielen, nicht nur der Musikladen.
Denn nicht nur Gitarren sind unterschiedlich, Geschmäcker auch.

So kann der sie z.B. gut finden, und du kommst überhaupt nicht mit klar,
oder er persönlich findet sie grauenhaft, und schickt sie zurück, aber für dich wäre es vielleicht genau DAS Instrument gewesen.

Wie Murle1 eben auch schon sagte: "Jeder Zentimeter Holz ist anders".

Trotzdem, viel Glück, und
guten Rutsch
O-Tix
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben